Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Ich habe noch nicht einmal Papier und Druckkosten, da ich kostenlos auf der Arbeit drucken darf.


    Die Zeit die das Schneiden der Seiten und das Kleben kostet, ist mir aber zu teuer, und allein der Tesafilm ist mir schon im Preis zu hoch.


    So im Vergleich: EBooks liegen gerne mal bei 6,50€, für das Geld bekomme ich einen Vogueschnitt der deutlich mehr zu bieten hat! Oder für ein wenig mehr Geld eine Zeitung mit zig Schnittmustern....


    Architektenpapier:


    Ich habe transparentes 90g Papier, das ist super stabil und lässt sich ganz leicht falten und in Sichthüllen verpacken.





    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    So als kleiner Pack- und Einkaufstip:


    Überlegen ob Du zwischendurch Wäsche waschen kannst, und entsprechend wenig mitnehmen (ich hatte beim letzen USA Urlaub für 2 Wochen insgesamt 17kg Gepäck, davon knapp über 8kg Geschenke, der Rest Kleidung und Kulturtasche, und es war viel zu viel Kleidung, da ich die verschwitzten Sachen sowieso alle 2 Tage gewaschen habe).


    Nähsachen online kaufen und zum Urlaubsort liefern lassen! Abgesehen von ein paar Gingher Scheren und evtl. Plottermessern werde ich dieses Mal keine Nähsachen vor Ort kaufen, sondern Stoffe lieber bei meinen gewohnten Onlinehändlern bestellen und genießen, dass es mal portofrei ist.


    Was nicht heißt, dass ich nicht damit rechne nach 3 Wochen einen extra Koffer zurück einzuchecken (die 18kg Handgepäck beim letzten Mal waren doch eher riskant).


    PS: Auf dem Rückweg aus den USA hat mich noch nie ein Zollbeamter angeguckt, geschweige denn mir irgendeine Frage gestellt ;)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich falte das Seidenpapier auf DIN A4 Größe, lege den Schnitt in eine Klarsichthülle und Hefte es im Ordner ab.


    Allerdings bewahre ich die wenigsten Schnittmuster auf, die meisten schmeiße ich nach dem Nähen weg (unnötiger Ballast), nur Basisschnitt bleiben länger.....


    Gedruckte Schnittmuster benutze ich eigentlich nicht mehr, ist mir zu teuer und zu zeitaufwendig (in der seltenen Fällen in denen ich wirklich mal drucke wird der Schnitt abgepaust und der Druck sofort weggeschmissen).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Vom Verständnis für den Fadenlauf ganz zu schweigen.


    Fadenlauf wird von uns hier im Forum einfach überbewertet, braucht heute kein Mensch mehr, wie mir scheint......


    Ich lese ja seit Monaten wenig und nur in einer Nähgruppe bei Facebook, und bin dafür gestern trotzdem explodiert (ich hasse es wenn jemand einfach zu irgendwas rät ohne zu wissen worauf es bei dem Stoff für das gewünschte Projekt ankommt.......).


    Ich mag übrigens gerissene Stoffe auch nicht gerne, würde es mir aber bei Patchworkstoffen oft wünschen (das sind selbst die teuersten oft so miserabel doubliert, dass man nach dem Waschen einen Schreck bekommt, und bei fadengeradem Zuschnitt von 30 cm manchmal nur die Hälfte nutzbar ist....).


    Einzig das Papierzupfen brauche ich nicht, aber das kann auch außerhalb des Nähzimmers erfolgen, was dann so gesehen wieder positiv ist.


    Das ist ein sehr schönes Muster, habe ich letztes Jahr für meine Eltern gemacht (auch mit Leinen, allerdings Quilterslinnen als Hintergrund).


    Da ich das abzupfen auch nicht mag, und mir langsam das 60g Papier ausgeht werde ich demnächst einen Versuch auf wasserlöslichem Vlies starten (würde ich zeitnah, hätte ich mir nicht überlegt, dass ich für den Urlaub als Gastgeschenk einen Quilt machen möchte, so dass ich nun ein wenig routiere, vorsichtig formuliert, da ich keine Stoffidee habe, nur eine Musteridee, die erstmal entworfen werden müsste..... derweil mein Foxfield noch immer nicht zusammengesetzt ist).

    Maylin, Deine Theorie funktioniert vielleicht so lange, wie Du in Paralles Deiteien erstellst, und die (über einen sauberen Stick, der niemals an einem anderen Rechner hängt in die Stickmaschine gibst).


    Sie funktioniert spätestens dann nicht mehr, wenn Du den Stick mal in einen anderen Rechner steckst, auf dem Viren sein können, auch funktioniert es dann nicht mehr, wenn Du eine Datei ziehst die Du per Mail virenverseucht in der OS X Seite geladen hast (Viren die per Mail irgendwo dran hängen tun dem OS X so lange nicht weh, wie es kein Windows auf dem Rechner gibt, sie sind also da, es kann aber nichts passieren, bis sie zu Windows gelangen...).


    Ob und wie ein Rechner auch wenn "nur" das Stickprogramm betrieben wird online ist und sich irgendwelche Updates zieht etc. kann ich nicht beurteilen, weder habe ich eine Sticksoftware, noch käme ich auf die Idee wieder Windows auf den Rechner zu packen.


    Was da wie passieren kann, sollte man mal per Fachforum klären, oder aber zumindest Etre Check über den Mac laufen lassen um zu sehen ob alles noch in Ordnung ist.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Was ist daran Unsinn? Und erkläre doch bitte mal genauer, was der "fette Schnittmusterfehler" ist?



    P. S.
    Und ja...der Ton macht die Musik.


    Dass durch das Ausschneiden an der Kante keine gerade Linie mehr ist.


    Normal müsste eine Dreieckform überstehen, bei Zuschnitt, wie bei Abnähern an Kleidung. Und natürlich werden die Abnäher nicht ausgeschnitten, weil es das Ergebnis ungleich macht (wenn es zu Dick ist könnte man sie hinterher aufschneiden, aber nicht ausschneiden, weil dann Stoff fehlt).


    Das ist übrigens bei der Hüfttasche genauso, und damit passen die Kanten dort nicht mehr aufeinander (weil hinten kein Abnäher ist).


    Ich finde es ja toll, wenn jemand kostenlos Schnitte zu Verfügung stellt, nur bemerkt ein Anfänger so etwas nicht.


    Und mit Überheblichkeit hat das Recht wenig zu tun, ich habe nämlich schon Taschen genäht, als es exakt 1Kaufschnittmuster für Taschen gab, von Burda. Keine Hefte, keine EBooks....... Wie welche Form gelingt habe ich von diesem einen Schnitt, Kauftaschen und dem Burda nähen leicht gemacht Buch erarbeitet. Daher kann ich schon beurteilen, dass man mit einem Basisbuch sehr weit kommt. Und nur weil etwas umsonst ist, muss man es nicht in den Himmel loben......

    Sorry, aber Du nähst glaube ich nicht lange genug um zu wissen wann ein Schnittmuster und eine Anleitung fehlerlos sind.


    Nicht nur ist es totaler Unsinn die Abnäher auszuschneiden (in der Abnäherform steckt ein fetter Schnittmusterfehler), auch die Reihenfolge beim RV ist Quatsch (es wird nur dann 100% gleichmäßig wenn man als erstes den Zipper aufzieht und dann die Nähschritte abarbeitet -beim späteren Aufziehen verschieben sich die Seiten eigentlich immer um 1-2 mm).


    Und was das Geld angeht:


    Irgendein Basisbuch ist für ungefähr 10 € zu haben, dann weiß man wie Nähschritte im Allgemeinen funktionieren, und kann die Schnittmusteranleitungen ignorieren.




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Noch ne blöde Frage die mir gerade so kam:
    Bei den neuen Maschinen steht immer nur was über die verstellbare Oberfadenspannung, wer/wie/was kümmert sich eigentlich um die Unterfadenspannung?
    Ich muss die immer verstellen wenn ich mit unterschiedlichem Faden arbeite (Wechsel zwischen 100er und 120er) und natürlich für Knopflöcher und Freihandsticken. Geht das da auch automatisch?


    Da ich gerade gewechselt habe:


    An meiner mechanischen Pfaff habe ich auch oft die Schraube an der Spulenkapsel angepasst (wie man das macht wurde mir beim Kauf und der Einführung gezeigt). Nötig war es da für Zwillingsnähte, 80er Garn, Freihandquilten.


    An meiner Bernina wurde mir ebenfalls beim Kauf gezeigt wie man die Schraube anpasst, es war jedoch bislang nicht nötig (für keine Naht, kein Garn und auch nicht zum Sticken).


    Bei herausnehmbaren Spulenkapseln MUSS man IMHO wissen, wie man die Schraube einstellt, denn eine Stellschraube lockert sich mit der Zeit immer mal, allein zum einhalten des gleichen Wertes sollte man wissen, wie man mit dieser Schraube umgeht.


    Grundsätzlich dauert das Anpassen keine 2 Sekunden, eine zweite Spulenkapsel ist echt nicht nötig (vor allem bräuchte ich dann bei der Pfaff eher unzählige Kapseln, da Zwillingsnähte eine andere Spannung brauchen als Quilten, als Knopflöcher etc., und dann noch die Unterschiede je nach Stoff.....). Bevor man solch eine Geldverschwendung anfängt sollte man doch lieber bei der Einführung aufpassen ;)

    Ich verstehe nicht so ganz, warum in einer Babydecke kein Vlies sein sollte!?!?


    Abgesehen davon, dass ich für Babys sowieso keine Polyesterfasern nehme (also kein Fleece hinten), das Vlies innen macht das Gequiltete doch erst plastisch (und ich meine kein 3cm dicken Bastelvliese die einen Quilt zu einer Steppdecke werden lassen, sondern die normalen 3-8 mm dicken Vliese, die beim Quilten noch etwas komprimiert werden).


    Ich an Deiner Stelle würde die Vorgehensweise nochmal überdenken, und auch jeden Fall mit einem klassischen Sandwich arbeiten.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also erstmal weiß das nicht jeder Geübte auf Anhieb, und auch wenn ich so etwas auswendig weiß und ohne Anleitung ausführe:


    Ich hab schon in die Anleitung geguckt um zu sehen wie es da ist....


    Und darin ist es beschissen beschrieben (Freebook halt), da kann man nicht einmal über Fehler schimpfen (das ist einer der Gründe warum ich ausschließlich Kaufschnitte renommierter Hersteller oder eigene Schnitte benutze).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Hallo,


    Du hast den Reißverschlusszipper falsch herum aufgezogen.


    Das Ende das sich bei Dir öffnet ist das, wo bei geschlossenem Reißverschluss der Zipper sitzt (siehe Anleitung Schritt 60, auf dem Bild sieht man es).


    In den Schritten vorher ist es nicht zu erkennen und sehr schlecht beschrieben.


    Hoffe Du verstehst was ich meine, kann hier leider kein Bild meiner fertigen Tasche zeigen, die ist schwarz mit schwarzem Reißverschluss und daher erkennt man eher nichts.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich fürchte ja, dass Du mit Parallels die Krise bekommst, weil der Mac damit beides gleichzeitig laufen hast, also Windows und OS X.


    Wird also alles schön langsam, ich hab's keine 10 Minuten ertragen.....


    Das mit der USB Tastatur ist natürlich Quatsch, die Mac Tastatur und Maus funktionieren ebenfalls, nur Welche mit Kabel nicht.


    Mal abgesehen davon, dass ein Neustart nicht lange dauert und man damit die gewohnte schnell Performance bekommt, will man keinen Neustart, könnte auch Boot Champ helfen.


    In meinem Umfeld sind nur Mac User, und seit Bootcamp nutzt exakt niemand mehr Parallels .....


    Virenschutzprogramm übrigens nicht vergessen, mit Windoof muss man dass tatsächlich auch wieder auf den Mac packen ......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Brax onlineshop? Wer denkt denn an sowas?
    Klamotten im Internet, wer macht denn sowas
    (Außer mir vermutlich alle, ich weiß.)


    Danke!


    Gerne.


    Ich kaufe auch eher wenig Kleidung online, außer: Schuhe von Marken die ich kenne, da ich die vor Ort nicht bekäme.


    Bei deinem Jeansmodell dürfte der Onlinekauf ohne Risiko sein, Du kennst das Modell ja.

    Die Carlos Jeans gibt es noch, exklusiv im Brax Onlineshop (Googleergebnis von vor 30 Sekunden).


    Da ich sowohl verwaschene als auch verschlissene oder geflickte Jeans fürchterlich finde, würde ich sie ersetzen und diese in der Tonne versenken.....


    Solltest Du diese unbedingt noch retten wollen, könntest Du die Kante mit Schrägband aus dünnem Hemdenjeans einfassen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]