Beiträge von Needles

    Da fände ich es schön, wenn die Sterne dick sind und vielleicht nicht ganz außen angenäht, so dass die Kinder sie richtig anfassen können... Genauso wie die Baumelbeinchen vom Schaf.
    Bei meiner Krabbeldecke plane ich einige Applikationen, die mit Klett bzw. Druckknöpfen oder Kam Snaps ab- und anmontiert werden können.


    Okay, das ist dann wohl Geschmackssache. Wobei ich eher von einer Decke zum Zudecken ausgegangen bin, da sie nicht so dick ist.


    Mit Druckknöpfen oder Snaps muss man wegen Verschluckungsgefahr aufpassen, da würde ich eher zu Klett tendieren.

    Diese Möglichkeit habe ich auch schon überlegt, da mein Fleece dehnbar ist und ich es so mit Appliziervlies stabilisieren und auch aufbügeln könnte.
    Kann man Fleece ohne Probleme mit Geradestich aufnähen?


    Den Fleece kannst Du mit Geradestich aufnähen. Evtl. werden sich später die Ränder neben dem Stich etwas lösen, so das man drunter sehen kann, halten tut es trotzdem. Ansonsten geht auch ein Zick-Zack-Stich, der nicht ganz eng eingestellt sein muss. Aber mit dem Bügeln musst Du vorsichtig sein. Es geht (habe ich schon gemacht), aber zu heiß darf es nicht werden.


    Bin mir aber auch nicht sicher, ob das gelb nicht zuuu gelb ist :confused:


    Mir gefällt der gelbe Farbton, aber wie es dann zusammen mit den Schäfchen aussieht, solltest Du dann noch mit einer Legeprobe ausprobieren. Wenn es Dir zu gelb scheint, könntest du alternativ auch gedoppelte Sterne aus einem der hellen Stoffe machen und diese am Rand aufnähen.


    Es gibt viele Möglichkeiten und Du wirst am Ende eine tolle Decke gemacht haben.

    Zwei Teststernchen aus doppelt Fleece(gewendet) habe ich mir schon gemacht, bin mir aber nun auch nicht mehr so sicher, ob ich die so verwenden werde :confused:


    Hallo,


    auch wenn ich die Decke - wie meine Vorschreiberinnen - wohl anders angegangen wäre, finde ich sie bisher gelungen. Die Sterne würde ich so allerdings nicht machen, da der doppelte Fleece gerade an den Kanten sehr dick ist und auftragen wird. Da Fleece nicht ausfranst, könntest Du die Sterne auch einfach applizieren. Alternativ könntest Du die Rückseite aus einem Dünnen Stoff machen und die Nahtzugaben ordentlich zurückschneiden. Wenn Du genügend gelben Fleece hast, würde ich empfehlen, beide Varianten zu probieren. Am besten auch gleich noch auf einen Rest dunkelblauen Stoff applizieren und das Ergebnis als Entscheidungshilfe nehmen. Dann wirst Du entweder sehen, dass eine der Möglichkeiten toll ist oder Du kannst eine Alternative suchen.


    Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Das Schäfchen finde ich übrigens wirklich süß!

    ...dieser "Pfropfen" aus saugfähigem Filz in der Mitte des Greiferkorbes ist der "Schmierfilz"...der wirkt als "Oelreservoir" für die Greiferachse...
    ...und sollte je nach "Kilometerstand" so alle 6 Monate mal einen Tropfen NähMa-Oel bekommen...den gibt es bei allen Maschinen mit horizontalen Greifern dieser Bauart...


    Hallo Stefan,
    danke für den Hinweis. Ich vermute das bedeutet, dass ich meiner Janome 7700 da auch selbst einen Tropfen Öl gönnen darf? In der Anleitung steht nämlich auch nicht ölen.


    Achso, gibt es verschiedene Nähmaschinenöle, die sich evtl. nicht vertragen? Oder ist Nähmaschinenöl immer in Ordnung, wenn Nähmaschinenöl drauf steht?

    Hallo,


    das ist ein spannendes Thema! Ich beschäftige mich auch gerade damit, wie ich an eine passende Büste kommen. Zur Zeit habe ich eine Prymadonna, die zwar ungefähr meinen Maßen entspricht, aber leider eben nur ungefähr. Das Hauptproblem liegt im Nacken, da ist sie zu ausladend :confused: und entweder stehen Jacken oder Kleider bei mir später ab, oder aber ich kann sie gegen Ende nicht mehr auf die Puppe packen und muss meinen Mann zum Abstecken drängen. Da die Puppe einen Metallunterbau hat, kann ich daran auch nichts ändern. Ich denke über kurz oder lang werden wir getrennte Wege gehen. Schade, die Puppe war auch nicht gerade nachgeschmissen, aber vor 2 Jahren war nicht noch nicht ganz so weit das voher zu bemerken.


    Jetzt grübel ich auch, ob ich eine Büste komplett selbst erstelle (wobei die helfenden Personen noch nicht so richtig gefunden sind) oder doch lieber eine PU-Schaum Puppe kaufen und dann zurechtschneiden und Polstern soll, das wird druchaus auch empfohlen :confused:.


    Hier gibt es übrigens noch ein paar englischesprachige Anleitungen, die das Thema behandeln:
    Hier wird eine Gipsbüste erstellt, mit PU-Schaum ausgefüllt und dann die PU-Puppe mit einem Bezug versehen
    Am besten fand ich diese Passage "With your trusty assistant/activity partner/friend/lover/debtor/bet-loser/random Internet buddy" zum Thema helfende Person :D
    In diesem Threadsmagazine Artikel gibt es eine ganz gute Übersicht über die verschiedenen Methoden.


    So und jetzt verfolge ich erstmal diesen Thread gespannt und hoffe noch etwas zu lernen :nerd:.


    Andersherum lässt er keinen Fremden vor Kauf an die Maschinen, denn:
    Die Quote derer die sich vor Ort beraten lassen und dann billig im Internet kaufen liegt laut seiner Aussage bei mindestens 80% (die kommen nämlich für gewöhnlich mit der Maschine zu ihm wenn sie ein Problem haben)!


    Also ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn jemand wirklich an der Maschine interessiert ist und das Probenähen gut läuft, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Maschine auch gekauft wird. Wenn ich aber gar nicht an die Maschine darf, ist das für mich ein schlechter Service. Wie soll ich denn wissen, ob ich die Maschine mag, wenn ich sie nicht ausprobieren kann. Ein Rückgaberecht habe ich beim Händler vor Ort nicht. Bei einem Händler, der mich nicht wenigstens unter Aufsicht an die Maschine lässt, würde ich nicht kaufen. Da ist es einfacher eine Maschine online zu bestellen und zu testen. Notfalls gibt es bei Internetkäufen nämlich ein Rückgaberecht. Wenn man eigentlich schon einen klaren Favoriten hat, ist es gut möglich, dass es gleich passt. Blöd ist da natürlich, wenn man sehr viele Modelle im Auge hat.


    Wenn Leute sich beraten lassen und dann mit einer woanders gekauften Maschine kommen, finde ich das frech und ich würde das nicht so machen. Trotzdem kann der Händler dann ja seine Arbeit berechnen oder eben verweigern.


    Ich habe übrigens bei einigen Händlern angerufen und nach meinen Wunschmaschinen gefragt und auch, ob ich Probenähen könnte. Dann musste ich zwar etwas weiter fahren, weil ich zwei unterschiedliche Marken im Auge hatte und nur ein Händler beide hatte, aber ich habe beide testen können und dort auch eine gekauft :).

    Die angesprochenen Maschinen von Janome 6600, 7700, 8200 und 8900 sind auf den ersten Blick sehr ansprechend. Aber ein Blick auf das Datenblatt katapultiert sie raus. 12 - 13 Kilo Gewicht gehen einfach nicht, weil ich die Maschine ständig hin- und herschleppen muss und im Schrank verstauen. Die Abmessungen sind einfach zu groß. Schade, sehr schade.


    Also zum Hin- und Herschleppen sind diese Maschinen wirklich nicht geeignet. Ich habe ja 7700 und liebe sie. Ich habe sie übrigens wegen der Größe gekauft fürs Quilten ist der Durchlass einfach toll! Das allerbeste ist aber, dass mit der Maschine auch ein fester Nähplatz eingezogen ist :). Mein Mann hat eingesehen, dass ich die Maschine nicht ständig hin und her wuchten kann und wir haben in einer Wohnzimmerecke für einen Nähtisch Platz gemacht. Falls das unmöglich ist, würde ich Himbeerkuchens Anmerkungen zu den kleineren Janomes in Betracht ziehen.


    Einen Direktkauf ohne Probenähen beim Händler finde ich irgendwie nicht so verlockend. Dann würde ich mir schon eher überlegen die Maschine beim Internethändler meines Vertrauens mit entsprechendem Rückgaberecht ordern. Wobei ich meine Maschine auch unbedingt vor Ort kaufen wollte und dafür auch eine weitere Strecke in Kauf genommen habe. Was dazu führt, dass ich nun natürlich auch keinen Händler um die Ecke habe, da hätte ich sie auch gleich bestellen können.

    Hallo,


    tja, meine Jungs tragen 146 und 152. Da wäre nur Modell Nr. 40 passend. Das finde ich sogar wirklich gut, aber ich denke nicht, dass ich mir die Zeitschrift nur dafür kaufen werde.


    Ich finde es okay, dass die Zeitungen schon mal verschiedene Gruppen bevorzugen, aber wenn nur ein Modell für mich drin ist, finde ich es zu wenig. Ich warte immer noch auf das Schulkinderheft das am besten auch noch jungslastig ist :D. Wobei mir 2-3 Schnitte schon reichen würden, um das Heft zu kaufen ;).

    Hallo Crusadora,


    dann wünsche ich Dir erstmal viel Erfolg mit dem anderen Kleid. Du schaffst das :daumen:! Danach können wir das "couture dress" noch zusammen nähen. Ich warte gerade ganz hibbelig auf meinen Schitt, wobei ich ja weiß dass es noch etwas dauern wird. Ich finde das Kleid von Emily von den Proportionen und der Passform super. Auch die Länge passt gut, da sie auch sehr lange Beine hat. Ich fände das für mich auch ganz schick (ich glaube also nicht, dass Du alt wirst :D), wenn mir sochlche Schnitte denn stehen würden. Leider sind bei mir der breiteste Punkt meine "Reiterhosen" und da sieht das nicht so vorteilhaft aus. Aber der weit schwingende Rock wird mir sicher gut stehen :). Bei der Länge bin ich noch nicht ganz sicher Röcke, die knapp oberhalb des Knies enden sehen meist ganz gut an mir aus, aber etwas länger könnte auch gehen. Das probiere ich am Probestück aus. Ich wollte eigentlich ärmellos nähen, aber evtl. mache ich mir doch die Mühe und passe das Kleid an den Ärmeln an :confused:. Wobei ich da auch irgendwie für ganz bzw. 3/4 oder gar nicht bin. Wie gut, dass ich das auch am Probestück testen kann.


    Es ist interessant, was die Perspektive aus den Quadraten Deines Stoffes gemacht hat. Ich hätte fast auf Rechtecke gewettet. Wenn es Quadrate sind, hast Du es zumindest minimal einfacher ;).


    Ein derzeitiges Projekt habe ich gerade nicht und eigentlich möchte ich gleich mit dem Kleid durchstarten. Falls es jetzt aber noch ewig dauert bis der Schnitt da ist, wäre ein Zwischenprojekt wohl gar nicht so verkehrt:skeptisch:. Ich wollte auch schon länger eine Bluse nähen, aber das ist mit den Schnittanpassungen definitiv auch kein Projekt für Zwischendurch.

    Hallo Crusadora,


    da kannst Du ja gleich die ganzen Informationen verarbeiten, wo erklärt wird, was bei nicht quadratischen Rechtecken zu beachten ist. Oder sind es doch Quadrate? Das ist bestimmt eine Herausforderung, aber ich kann mir den Stoff gut zu dem Schnitt vorstellen :daumen:. Nimmst Du jetzt eigentlich den Schnitt aus dem Kurs oder den anderen?


    Achja, ich habe den Kurs jetzt zumindest einmal komplett gesehen und schon mal Bomull gekauft (das Foto spare ich mir). Jetzt heißt es erstmal weiter warten bis der Schnitt kommt.

    Ich finde, man sollte die Bücher besser korektur lesen, bevor man so ein unvollständiges und mit Fehlern behaftetes Werk heraus gibt.
    Immerhin ist das Buch, was es beinhaltet nicht gerade billig.


    Das kann man aber leider über so ziemlich alle Bücher sagen :nerd:. Auch in Romanen finde ich ständig Fehler oder meine Kinder machen mich auf Fehlern in ihren Büchern aufmerksam :skeptisch:. Es ist eben wie bei allen anderen Dingen: Kosten müssen eingespart werden und ein Lektorat macht die Arbeit auch nicht umsonst. Das ist sehr schade und ich hätte das auch gern anders, aber ich fürchte so leicht lässt sich das nicht ändern. Wenn der Verlag nun sehr viel Arbeit mit dem Nachschicken der fehlenden Schnitte hat, weil alle das anfordern, wird es vielleicht beim nächsten Buch besser. Was den Preis des Buches angeht, so finde ich ihn im Vergleich zu anderen Büchern nicht besonders hoch.

    Hallo,


    oh, da wäre ich auch verärgert :mad:! Am besten isst Du noch eine Milchschnitte und schreibst dann die Verkäuferin freundlich an. Wobei sowas dann auch noch die Figur ruinieren kann :eek:. Da frage ich mich schon, wie man so dreist sein kann oder so weltfremd, falls diejenige wirklich glaubt das ebook sei das Geld wert. Hier bekommst viel bessere Anleitungen gratis. Ich vermute mal, dass Deine eigene Hand dann noch die bessere Vorlage gewesen wäre. Wenigstens musstest Du dafür wohl nicht erst 20 Seiten zusammekleben.


    Apropos: Wolltest Du nicht noch eine Lady-Shiva nähen? Das ist ein ordentliches ebook ;).


    Ich hatte übrigens bisher mit meinen ebooks soweit Glück, dass sie ordentlich gradiert waren. Bloß mein Drucker nervt etwas, weil er einige ebooks nicht komplett bis zum unteren Rand drucken kann :rolleyes:.


    Ich denke, Du siehst das schon richtig. Trotzdem solltest Du Deine Nerven nicht zusehr daran aufreiben, sondern einfach in Zukunft woanders kaufen. Fehlkäufe haben wir alle sicher schon in irgendeiner Weise hinter uns.

    ... der Zuschauer meint, das sei das ultimative Gadget und rennt los...


    Deswegen bin ich da vorsichtig geworden und höre mir lieber Unabhängigenmeinungen an...


    Da hast Du natürlich Recht. Bei vielen Sachen denke ich das auch und Dinge, die sehr teuer sind stehen meist nicht ganz oben auf meiner Liste. Daher auch der Link zur Selbstbauanleitung für den Bügelamboss (der scheint zumindest für einige Projekte sinnvoll) und den Clapper (wobei draufhaun :confused:? Ich habe das so verstanden, dass man nur drückt. -> okay Himbeerkuchen hat schneller abgeschickt) und ein Bügelei findet man in der Anleitung gleich mit. Ein Bügelei werde ich mir auf jeden Fall noch selbst nähen.


    Was das Needles and Pins, lalala (ich mag vor allem die Version von den Searchers) angeht, was meint Ihr warum ich die Stecknadeln im Avatar habe :D. Ich bin übrigens eine Verfechterin fürs Stecken und auch heften.

    Also ganz ehrlich. Da bucht man mal ganz unvorbereitet einen vermeintlich harmlosen Kurs bei Craftsy, achtet auch noch auf Angebotet um das Konto zu schonen, und schwups, hast du nicht gesehen, werden gleich wieder Begehrlichkeiten geweckt. :rolleyes: Ich glaub, ich mach den PC aus, laß alle Rolläden runter und stecke meine Nase nur noch in meinen Stoff- und Nähmaterialschrank. :D


    Willkommen im Club! Ich habe den Clapper und Bügelamboss auch in einem Craftsy Kurs gesehen. Mein Mann meinte, das könne man doch selber machen. Für alle, die es interessiert gibt es sogar eine Anleitung. Mal sehen, ob er mir sowas dann irgendwann auch macht. Aber das sind die Dinge, die ich zumindest nicht sofort kaufen musste.


    Heute habe ich aber gleich für 11 € 35 Fork Pins von Clover bestellt, weil die in einem Kurs benutzt und so sehr gelobt werden. Die sind bestimmt toll, aber gleichzeitig wundere ich mich schon ein wenig, wieso so ein bisschen Metall so teuer sein muss :confused:. Dann gibt es noch so nette Dinge wie Kreiderädchen, Seidenheftfaden... Natürlich habe ich nicht alle Dinge angeschafft und alle werde ich wohl auch nie haben, aber die Auswahl ist riesig :eek:.

    Hallo Kristina,


    danke für diese Beschreibung! Ich hatte letztens das Problem, dass mein Sohn den Schniebeknopf aus einer sonst noch ordentlichen Jeans ausgerissen hatte. Laut seinen Worten war es sogar seine Lieblingsjeans. Ich wollte dann einen normalen Knopf annähen und an der ausgerissenen Stelle ein Knopfloch nähen. Dummerweise wollte meine Janome diesen Kinderjeansbund unter dem Knopflochfuß absolut nicht transportieren - die Größe vom Knopf hätte natürlich gepasst. Ich habe dann mit Satinstich und Breiten Raupen am Ende gearbeitet (ist für unter den Shirts okay, aber keine Glanzleistung :rolleyes:). Deine Lösung wäre an der Stelle besser gewesen :nerd:.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]