Beiträge von Needles

    Schön auch das Argument für die zweite Maschine als Einsteigermodell, weil "die Maschine denkt ja quasi für einen mit ...". Als ob die automatisch eingestellte ideale Stichbreite bei irgendwelchen Nutznähten DER wichtige Faktor für Einsteiger ist. Ja, ja, "Die Maschine macht das für mich".


    Na klar, ist doch toll, wenn die Leute das glauben. Wäre doch sehr praktisch, wenn die Maschine die ganze Arbeit übernimmt. Dazu hätte ich dann gern noch einen Kreidestift, der mir meine Schnittmuster von Zauberhand auf den Stoff überträgt und dann am besten noch perfekt auf meine Größe anpasst :D.


    Ich mache ja ab und zu Freihandstickereien mit meiner Nähmaschine und dann kriege ich auch immer zu hören, toll ich will auch eine Maschine die sticken kann. Klar, das macht die Nähmaschine natürlich von ganz allein :steckenpferd:. Das Führen des Stickrahmens hat sicher nichts mit dem Ergebnis zu tun. Wenn ich dann sage, dass es mit fast jeder Maschine geht, sofern sich der Transporteur absenken oder abdecken lässt, löst das immer Unglauben aus.


    Letztlich darf man wohl nicht alles so ernst nehmen. Ich hätte eine 1000€ Maschine auch nicht in die Einsteigerklasse sortiert. Aber man muss ja schließlich verschiedene Märkte bedienen. Es mag Leute geben für die das nicht viel Geld ist :skeptisch:.

    Wie Janome wohl so im Vergleich mit Elna abschneidet?


    Hallo,


    ich meine mich zu erinnern hier im Forum schon gelesen zu haben, dass Elna eine Firma ist, die zu Janome gehört und vor allem den schweizer Markt abdecken soll. Ich denke, dass sich die Janome und Elna Maschinen qualitativ nichts nehmen werden, wenn sie aus der gleichen Klasse sind.


    Wenn Du die Möglichkeit hast, die Maschinen irgendwo auszuprobieren, wäre es sicher das Einfachste. Die genannten Janome-Maschinen kenne ich nicht, aber ich habe auf einer umgelabelten ganz einfachen Janome (Privileg) nähen gelernt und mochte sie und meine dicke Janome liebe ich sehr. Daher würde ich den von Gela genannten Maschinen eine Chance geben.


    Du wirst sicher am Ende eine sehr lange Liste haben und 1000 Meinungen. Am besten gehst Du auch nach Deinem Bauchgefühl, denn Du musst die Maschinen Mögen.

    Klasse!!! Mir gefiel ja die Litze zu Anfang aufgelegt gar nicht - aber jetzt wo er gequiltet ist: super - gefällt mir gut - gibt ihm was Besonderes!!!


    Dem kann ich mich nur anschließen! Ich hatte auch geschrieben, dass ich die Spitze weglassen würde. Jetzt wo der Quilt fertig ist, gefällt mir die Spitze sehr gut :daumen:.

    Hallo Cathinka,


    Dein gegossener Bienenwachs funktioniert ganz sicher! Ich weiß die Stelle leider auch nicht mehr so genau und hatte mir auch keine Notiz gemacht, habe extra gerade nachgesehen. Aber ich bin ganz sicher, dass sie den Faden ein paar Mal durchs Wachs zieht (damit es wirklich genug Wachs ist) und das Wachs dann in den Faden einbügelt. Sie sagt, dass man dazu den Faden zwischen ein Stück Stoff (z.B. Seidenorganza - das nimmt sie schließlich für ALLES) legen kann, damit Bügeleisen und -brett sauber bleiben.

    Hallo Crusadora,


    freut mich, dass Du mich verstanden hast :). Mir ist nur beim Drüberlesen aufgefallen, dass es vielleicht nicht ganz glücklich geschrieben war.
    Als Futter ist Seidenorganza in dem Fall dann wohl wirklich nicht die beste Wahl auch mit Schrägband nicht. Wobei ich bei Deinem blauen Stoff davon ausgegangen bin, dass es ein normaler undurchsichtiger Futterstoff ist.

    Hallo Crusadora,


    so jetzt habe ich nochmal in meinem Rock 'a' Bella Buch nachgesehen, da hatte ich die Schrägbandmethode her. Es wird wohl einfach so gemacht auch bei Vintage-Kleidern. Vielleicht dann auch im Couture Bereich? Da könnte ich mir dann allerdings vorstellen, dass das Schrägband nach dem Umschlagen/Verstürzen nur von Hand in das Futter (Underlining) gnäht wird, damit man die Naht von außen nicht sieht. Anders geht es eigentlich auch nicht, wenn Du am Ende nicht 3 Lagen Stoff+Underlinig + Futter (Lining) haben willst. Würdest Du die Spitze mit dem Futter normal vernähen und verstürzen, würdest Du alle Nahtzugaben von außen sehen.


    Wie schon geschrieben: mein Kleid trägt sich gut und mich stören die Schrägstreifen auch nicht. War nur ein bisschen fummelig, diese aus dem Futterstoff zu machen, weil der natürlich etwas rutschiger war als Baumwollstoff.


    Auf mein Vogue Schnittmuster warte ich übrigens noch.

    Hallo Crusadora,


    ich habe die Arm- und Halsauschnitte auch mit Schrästreifen (aus dem Futterstoff) verstürzt und darauf geachtet, dass das Schrägband nicht nach außen blitzen wird. Bei mir war das ganze auch noch kein Couture Dress, sondern mein erster Spitzennähversuch mit selbstzusammengestelltem Schnitt ohne Anleitung :). Daher waren meine Ansprüche wohl auch nicht ganz so hoch ;). Den Saum unten habe ich mit der Overlock versäubert (ich hatte das Futter als Underlining benutzt und mit der Spitze zusammen verarbeitet) und dann schamlkantig nur einfach umgenäht. Ich hatte Bedenken, dass es sonst mit den vielen lagen nicht mehr so schön fällt oder sich doch verschieben könnte. Meine Baumwolltellerröcke habe schmal doppelt umgeschlagen, aber das ist dann ja nur eine Lage. Wobei ich da erst einfach umschlage, dann die NZ ganz eng zurückschneide und erst dann das 2. Mal umschlage.


    Ich hänge Dir mal ein paar Detailbilder ein. Von Außen sieht es definitv ordentlich aus, von Innen sieht man die Schrägstreifen natürlich, da es aber derselbe Futterstoff ist, stört es mich nicht.
    Spitzenkleid_Armausschnitt.jpg
    Spitzenkleid_Saum.jpg
    Spitzenkleid_Detail.jpg


    Ich hoffe, man erkennt die Details auf den Bildern einigermaßen und es hilft weiter.

    50 €/m Stoff ist mir zuviel. Ich mag auch gern einfache Bauwollröcke und Kleider und wenn da 100€ für Material draufgingen, würde ich sie wohl nicht mehr nähen. Klar muss es nicht immer billig sein und ich weiß auch, dass ich für z.B. Wolle tiefer in die Tasche greifen muss, aber es macht mich schon stutzig, wenn geschrieben wird, dass Stoff für 10€/m (Baumwolle?) nicht gut sein könnte :skeptisch:.


    Wobei ich gerade gesehen habe, dass auch Glückssachen von 8€/Meter geschrieben hat. Also vielleicht ist doch nicht alles so schlecht :skeptisch:? Es sollte übrigens auch hier kein Angriff sein. Ich schreibe das nochmal dazu, weil ich offensichtlich bei Sporcherin den falschen Ton getroffen hatte :o.

    Hallo,


    okay, war auch von mir nicht böse gemeint! So ganz einfach lässt sich ja nicht immer alles herauslesen. Der Kommentar mit dem Leberkäse wirkte im ersten Moment etwas bissig auf mich. Aufgeschrieben kann ich mir da aber auch einiges ganz gut vorstellen. Ich könnte mir sogar noch Mario Barth vorstellen, wie er mit schreckgeweiteten Augen vom neuen Hobby seiner Freundin erzählt, was sogar schlimmer ist als Schuhe kaufen :rofl: (obwohl der eigentlich gar nich meinen Geschmack trifft :confused:). Deine Geschichten sind sicher noch besser, wenn ich so an Euren Nähmaschinenkauf zurückdenke :D.

    Hallo,


    Ich muss sagen ich gehe auch ganz gern auf die Stoffmärkte. Bisher habe ich auch nicht wirklich Felhkäufe gehabt. Ich wasche alle Stoffe vor und danach landet auch alles ganz normal in der Maschine und das natürlich regelmäßig. Bisher haben alle Stoffe ihre Farben behalten :). Ich mag es so viele verschiedene Stoffe an einem Ort zu finden und dort auch die Farben abgleichen zu können. Ab und an wandert auch mal ein typischer Stenzo Punktestoff in die Tüte und bisher hat auch davon keiner seine Farbe verloren. Schnittmusterpapier kaufe ich auch sehr gern dort. Ich kaufe Stoffe auch nach Optik UND Fühlprobe. Wobei ich auf den letzten Märkten nicht mehr allzuviel gekauft habe. Mein Cord für den Mariluz-Mantel war ein Coupon (bzw. 2) vom Stoffmarkt. 50 €/m Stoff ist mir zuviel. Ich mag auch gern einfache Bauwollröcke und Kleider und wenn da 100€ für Material draufgingen, würde ich sie wohl nicht mehr nähen. Klar muss es nicht immer billig sein und ich weiß auch, dass ich für z.B. Wolle tiefer in die Tasche greifen muss, aber es macht mich schon stutzig, wenn geschrieben wird, dass Stoff für 10€/m (Baumwolle?) nicht gut sein könnte :skeptisch:. Die Marge bei Stoffen ist mit Sicherheit erheblich höher als bei fertigen Kleidungsstücken.


    Ich kann kritische Stimmen schon verstehen, aber ich glaube, dass nicht alles schlecht ist auf diesen Märkten. Nicht jeder hat gut ausgestattete Stoffläden vor Ort oder mag 100 oder mehr km weit fahren. Für mich sind die Märkte meist einen Besuch wert, wenn sie nicht zu weit entfernt sind und wenn ich wirklich mal nur eine Rolle Schnittmusterpapier kaufe, dann ist es eben so.


    Ob es nun toll ist sich mit Leberkäse dazwischen zu stellen und nur zu beobachten, soll jeder für sich entscheiden. Für Kabarettisten wäre es wohl ein gefundenes Fressen. Ich würde mich allerdings einfach von den Märkten fernhalten, wenn ich das ganze so verachtenswert fände.

    Hallo,


    ich war heute in einem kleinen Stoffladen und habe gleich dort nach Bienenwachs gefragt. Die Verkäuferin meinte nur, das müsse sie bestellen, aber sie hielte das für überflüssig (notfalls ginge auch eine normale Kerze :skeptisch:). Was ich denn damit vorhabe? Ich meinte, ich bräuchte es für Knöpfe und zum Einnähen eines Reißverschlusses von Hand. Sie fragte, dann ganz entgeistert, wer denn heute noch mit der Hand nähe? Da ich dort nicht ständig bin und noch nicht einmal den Schnitt habe, habe ich es dann nicht bestellen lassen. Mal schauen, ob ich noch irgendwo darüber stolpere oder es doch noch bestelle.


    @Cusadora: Ich habe für mein Spitzenkleid (Basisoberteil mit einem x-tel Teller) Baumwollspitze mit rosa Futterstoff vernäht. Das ziehe ich gern an. Auf eine Gardine hat mich zumindest noch niemand angesprochen :D. Daher könnte ich mir ein Kleid aus Deiner Spitze mit deinem Blauen Futter auch vorstellen.
    Warum finde ich nur den Thread nicht mehr :confused:? Sonst hätte ich einfach verlinkt, so hier nochmal ein Foto:
    Spitzenkleid-mit-Guertel.jpg

    Danke für den Tipp, dass es Bienenwachs von Prym gibt. Vielleicht finde ich das dann doch noch in einem Stoffladen vor Ort oder bei einem Online-Shop, wo ich auch noch anderes Zubehör brauche. Ich war bisher noch nicht darüber gestolpert und meine Recherchen in Netz haben auch überwiegend englische oder amerikanische Shops ausgespuckt :confused:.

    Hallo,


    also neu Ausdrucken ist nicht nötig, wenn Ihr die Größen richtig berechnet. Nur bitte nicht an den Nahtzugaben herumpfuschen, sondern mit den Tabellenwerten arbeiten. Nehmen wir einfach mal an bei der 38 war eine Brustweite von 90 cm angeben, das wären bei einem 11,5x11,5 stat 10x10 Quadrat dann 90cm x 1,15 = 103,5cm. Wenn Du Glück hast passt dann eine der kleineren Größen, wobei 15% Unterschied schon sehr viel sind. Wäre die Brustweite bei Grröße 34 z.B. 80 cm (*1,15=92 cm) kämst Du auf 92 cm also immer noch größer als eigentlich gewünscht. Bei den 10,5x10,5 sind die Unterschiede immer noch deutlich, aber eben nicht mehr ganz so schlimm.


    Das geht übrigens auch anders herum, wenn der Schnitt kleiner ausgedruckt wurde multipliziert man mit dem entsprechenden 0,xx Wert. Bei einigen ebooks druckt mein Drucker den unteren Rand leider nicht richtig mit, so dass die Klebemarker fehlen würden. Da taste ich mich ran und drucke mit 97% (Tabellenwert*0,97) oder 98% (Tabellenwert*0,98) aus und nähe dann eben eine Nummer größer, wobei ich versuche möglichst wenig abzuweichen, aber 2% und die nach Umrechnung am ehesten passende Größe sind da kein Problem. Mal ganz davon abgesehen, habe ich ohnehin nie exakt die Werte in den Tabllen. Wie schon geschrieben, ist ja alles proportional.


    Wenn allerdings die Schnittteile nicht mehr passen sollten, weil nicht einheitlich skaliert wurde, ist wirklich alles verloren.

    Ist deines auch schon angekommen Needles?


    Nein, ich warte noch... Allerdings macht es mir Mut, dass Dein Ersatz jetzt da ist und das wohl auch trocken :). Da bei Craftsy eine Lieferzeit von bis zu 6 Wochen angegben war, kann es auch noch dauern, da Vouge doch bis zum 5.1. geschlossen hatte. Also hibbel ich ein wenig weiter und melde mich natürlich, wenn der Schnitt da ist ;). In der Zwischenzeit schaue ich mal fleißig weiter zu.


    Hast Du schon Bienenwachs für den Faden besorgt? Ich hatte davon vor diesem Craftsy-Kurs noch nie gehört. Im Internet findet sich ja schon einiges, aber so vor Ort? Bei diesem Kurs hatte ich irgendwie das Gefühl, dass ich gar nicht so gut ausgestattet bin, wie ich dachte :skeptisch:.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]