Anzeige:

Beiträge von Needles

    Ich hab übrigens festgestellt, dass Craftsy die falsche Maßtabelle für den Schnitt angibt. Sie wollten mir jetzt den kleineren Schnitt nochmal schicken und als ich bestellen wollte hab ich es gesehen.


    Okay, ich meine mich schon zu erinnern bei Größe 14 92cm gelesen zu haben (kann aber sein, dass ich nur bei den Tabellen der Mantelschnitte geschaut hatte), das wäre für mich auch genau richtig (ich habe genau diesen Brustumfang). Wenn es dann nicht zuviel Wohlfühlzugabe hat, ist alles gut. Ich warte ja noch und hoffe mal, dass 14 dann passt. Bei Burda habe ich leider die 40, die ebenfalls so angegeben wird oft schon wieder verwerfen müssen und dann doch 38 genäht, was die 12 wäre. Da ist es für mich einfach schade, dass ich nicht nach unten ausweichen kann. Aber da ich ja ohnehin anpassen muss, klappt es hoffentlich. Emily ist an der Hüfte auch auf jeden Fall schlanker als ich, aber sonst würde ich tippen, dass sie von der Statur gar nicht so anders ist und sie trägt eine 12. Für Dich ist es dann ja auf jeden Fall gut gelaufen.

    Ich würde mir kein Kleid nähen, das ich nicht selber waschen kann. Dafür bin ich zu praktisch eingestellt.


    Hallo,


    das sehe ich genauso! Ich hatte mich mal durch die Fragen am Rand gewühlt und da wurde eben gefragt, ob man ein Kleid, dass mit Seidenorganza unterlegt sei waschen könne. Die Antwort von Susan war wohl, man könne es sicher mit der Hand waschen, aber sie würde es keinesfalls in die Waschmaschine schmeißen. Bei mir bedeutet Waschen, dann allerdings doch Waschmaschine - wenigstens im Schonwaschgang. Mit Handwäsche habe ich es nicht so :o. Susan hatte dann als Alternative "cotton batiste" vorgeschlagen und darauf hingewiesen, dass dieser auch vergewaschen werden sollte. Ich glaube, ich muss mich nochmal schlau machen. Ich fände es zumindest äußerst ärgerlich, wenn ich Seidenorganza vernähen würde und der dann die Wäsche übel nimmt.


    Ich weiß, dass viele Amerikaner das mit dem Waschen anders sehen, aber ich finde es befremdlich ein Kleid für den Alltag zu nähen, dass ich dann nicht einfach waschen kann. Bei Emilys Kleid wird ja auch erwähnt, dass sie es im Büro tragen können sollte. Ich habe sogar schon mal irgendwo Anleitungen für Schweißpads gesehen, die man unter den Achseln feststeckt, damit das Kleid nicht gewaschen werden muss. Meins ist das nicht.

    Hallo,


    füttert vielleicht auch jemand mit Baumwollbatist statt Seitenorganza? Ich möchte mein Kleid gern waschen können und da wurde Baumwollbatist als Alternative für das Zwischenfutter genannt. Wobei ich da auch noch gar nicht weiß, welche Qualität es sein muss. Die Preise von Baumwollbatist scheinen sehr weit gefächert zu sein. Außerdem gibt es oft Mischungen mit Polyesteranteil - die nehme ich wohl besser nicht :confused: oder ist das egal?


    Crusadora: Ich finde auch, dass das Kleid aus dem Kurs mit kariertem Stoff toll aussieht. Überleg es Dir doch nochmal.


    Ich werde jetzt erstmal weiter den Kurs durcharbeiten und auf meinen Schnitt warten. Warum machen die eigentlich keine Downloadschnitte? Für Craftsy wäre das doch viel lukrativer und auch bei Vogue Patterns direkt hätte ich bestimmt schon den ein oder anderen Schnitt bestellt, wenn der Versand nicht so hoch wäre.

    Die Überschüsse, haben mich übrigens weniger irritiert als die Stellen, wo sie großzügig in die Nähe der Nahtlinien geschnitten hat. Irgendwie wirkte es, als seien manche stücke zu klein.


    Okay, hat sich erledigt. Das war dann wohl die Perspektive. Im nächsten Teil habe ich festgestellt, dass neben jeder Nahtlinie zumindest noch ein wenig Platz war. Ich werde wohl zum Zusammennähen eine andere Farbe nehmen, damit sich das Probestück leichter auseinandernehmen lässt ohne alle Stabilisierungsnähte zu zerstören. Wie macht Ihr das?

    Hallo,


    also den zusammengstückelten Ärmel fand ich jetzt irgendwie gar nicht so aufregend. Aber ich bin seit jeher sehr experimentierfreudig. Bei meinem Lieblingsmantel habe ich einen Schnitt aus der Ottobre komplett "verhackstückt", um an einen Mantel im Mariluz-Stil (Farbenmix Kinderschnitt) zu kommen :D -> WIP. Also die Arbeit mit "Muslins" ist mir im Prinzip schon geläufig, allerdings habe ich bisher einfach Fehlkäufe verwendet.


    Die Überschüsse, haben mich übrigens weniger irritiert als die Stellen, wo sie großzügig in die Nähe der Nahtlinien geschnitten hat. Irgendwie wirkte es, als seien manche stücke zu klein.


    Die Arbeitszeiten aufzuschreiben ist gar keine schlechte Idee, aber es wird bestimmt am Schluss ein Schock sein. Wobei die Stoffrecherche, die Du ja nicht einrechnest, bestimmt einen Löwenanteil der Zeit ausmacht :confused: - zumindest bei mir :o.


    Für Deine Nähmaschine, die den Stoff frisst, wünsche ich Dir viel Erfolg. Du weißt, dass Du einfach ein kleines Stück Stoff unter den Fuß legen kannst und erst dann den richtigen Stoff weiternähen? Das sollte eigentlich gut funktionieren und von dem Muslin solltest Du ja genug Reste haben.


    Ein Lagerverkauf ist bestimmt toll! Das habe ich leider nicht in der Nähe. Wann fängt eigentlich die Stoffmarktsaison an? Bestimmt erst nach Ostern oder knapp davor :skeptisch:. Wobei ich nicht sicher bin, ob ich da fündig würde. Ich habe dort schon ein paar tolle Stoffe gefunden, aber für ein solches Kleid habe ich dort natürlich noch nie gesucht.


    Himbeerkuchen: Ich nehme an Du meinst bei dem Kleid mit den Blumen das helle? Das finde ich auch ganz schön, vor allem weil es die Schnittversion ist, die ich nähen möchte. Der dunkle Stoff ist auch geblümt :).

    Hallo,


    so ich habe jetzt zumindest auch schon die ersten zwei Einheiten geschaut und war doch recht irritiert, wie der Muslin zugeschnitten wurde. Beim langen Ärmel fehlt unten eine ziemlich Ecke :skeptisch:. Hm, sie wird sicher noch genau und vielleicht passt es von den Nahtlinien noch. Naja, ich hole zumindest auf.


    Beim Schauen ist mir aufgefallen, dass mir der schwarze oder ist es sehr dunkelblauer Stoff von dem Kleid links im Hintergrund ausgesprochen gut gefällt. So einen hätte ich auch gern evtl. in einem dunklen Lilaton oder in Schwarz bzw. Antrazit mit Magenta abgesetzt :herz:. Mal schauen, was ich so finde. Ich werde eh noch eine Weile auf den Schnitt warten müssen und Material kaufe ich erst, wenn ich das Probestück genäht habe und sicher bin, dass mir der Schnitt wirklich gefällt und ich weiß, wieviel Stoff ich wirklich brauche :nerd:.


    Was die Preise in Amerika angeht, stimme ich Euch zu, da gibt es viele tolle Sachen günstig - gerade auch im Patchwork-/Quiltbereich. Leider lohnt es sich mit den Versandkosten, der Einfuhrsteuer und ggf. Zoll dann doch nicht mehr dort direkt zu bestellen.

    Hallo Cathinka,


    ich würde das Futter wohl eher nicht bei Buttinette bestellen, weil ich das gern vorher anfasse. Wobei ich bei Futter schon völlig unterschiedliche Erfahrungen gemacht habe. Sowohl mit teurem (das ich beim ersten Anfassen toll fand), das dann doch nicht so toll war, weil es Fäden zieht oder fusselt, als auch mit günstigem, das ganz toll war. Wenn Karstadt tolles Futter hat, dann würde ich das wohl vorziehen.


    Wieviel brauchen wir denn? Wurde nicht eigentlich Seidenorganaza verwendet?


    Wenn Du es riskieren willst, kannst Du es ja versuchen. Allerdings ist Futtertaft ohnehin nicht so teuer (habe ich im Stoffladen auch schon für etwa den gleichen Preis gesehen), so dass es kein besonderes Schnäppchen zu sein scheint.


    Danke übrigens, dass Du den Code dazu geschrieben hast. Wenn ich nicht gerade so platt wäre, würde ich da glatt nochmal stöbern gehen.


    Hier im Forum gibt es auch eine Diskussion zu Futterstoffen. Die habe ich zufällig gefunden, als ich nach Venezia-Futter gesucht habe.

    ich habe mir das Heft zum ersten Mal gekauft - denn Plusmode bietet nicht ganz so die Größen, die ich brauche. Die Modelle im Heft beginnen teilweise bei Größe 38/40. Gut für mich. Aber nachdenklich macht´s mich schon, wenn 38/40 als Plus-Mode gehandelt wird.


    Da geht es mir ähnlich mit den Größen. Wobei es ja bis 60 hochgeht. Vielleicht wollen sie einfach nur eine sehr breite Käufergruppe (okay komisches Wortspiel) ansprechen. Einige der Schnitte waren sicher recht leicht nach unten zu gradieren. Ich finde das Cape toll. Leider habe ich die Zeitschrift noch nicht gesehen. Evtl. kaufe ich sie mir auch.

    Hallo Anouk,


    ich habe lange überlegt, ob ich was sinnvolles beitragen kann. Zunächst habe ich nichts geschrieben, weil mir nicht so recht was einfallen wollte. Jetzt bin ich zufällig über diese Anleitung für eine Kabeltasche gestolpert und wollte sie zumindest mal erwähnen. Es passt zum Pacman Stoff und für den evtl. etwas nerdigen Computerfreund könnte es vielleicht ganz nett sein.

    Hallo,


    danke für die vielen Infos. Fast-Track-Fitting finde ich auch sehr reizvoll. Von Joi Mahoni gibt es auch ein Buch "Create the Perfect Fit: Measuring and Pattern Fitting for Real Sewing Solutions", das finde ich sonst auch sehr reizvoll. Ich habe es irgendwie auch immer noch mit Büchern aus Papier zum Nachschlagen.


    Ich habe zumindest jetzt beschlossen erst die 3 Kurse zuende bringen und dann neue kaufen, sonst kaufe ich noch jeden 2. Kurs :o.


    Himbeerkuchen: Dann hatte ich das falsch verstanden und Du bist offensichtlich einfach zierlicher als ich (okay, ist auch kein Kunststück, wobei ich ansich mit meiner Figur zufrieden bin :)). Bisher habe ich bei dem Kurs nur die Einleitung geschaut. Aber den anderen Kurs habe ich fast durch und dann steige ich mit diesem ein. "Demotivierend" ist allerdings nicht gerade sehr verlockend...

    brauche ich ja eigentlich bei Vogue immer 12 :rolleyes:


    Na, ich drücke Dir die Daumen, dass Du den kleineren Schnitt noch bekommst. Wenn Du schon weißt, dass Du immer 12 brauchst, bist Du schon viel weiter als ich. Ich habe noch kein einziges Vogue Schnittmsuter genäht. Ich habe auch 14 bestellt und hoffe, das passt. Wobei ich auch bei einigen anderen Schnitten eine Größe kleiner nähen musste, als die Tabelle sagt. Wenn Das hier auch so ist, bekomme ich dasselbe Problem wie Du :skeptisch:. Bei den Mänteln war 14 die größte Größe, das ist dann einfacher.


    Vielleicht sollten wir alle noch diesen Kurs machen? Wobei das bei Schnitten, die es auch passend gäbe vielleicht etwas zuviel des Guten wäre.

    Da sind jetzt wirklich viele Punkte zusammengekommen. Super, da habe ich noch einiges zu überlegen.


    Crusadora: Beim Stoff bin ich auch noch nicht viel weiter gekommen.

    Aber bei einem Kleid, in das so viel Handarbeit hineinwandert, darf es ruhig ein etwas wertvollerer Stoff sein.


    Ja, das sehe ich schon ähnlich. Daher grübel ich auch noch. Ich möchte nur einfach auch ein Kleid, dass ich auch tagsüber anziehen kann und nicht nur zum Opernbesuch (, den ich wohl in nächster Zeit nicht machen werde). Evtl. nehme ich dann doch einen Anzugstoff, falls es sowas auch waschbar gibt und mache dann ein dickeres Winterkleid daraus.


    Die nassen Schnitt sind ja ärgerlich! Kannst Du sie denn Trocknen und benuzten? Ich hoffe meine kommen trocken an :skeptisch:. Ich habe ja erst am 23.12. bestellt und bis vorgestern hatten sie geschlossen, vielleicht habe ich dann Glück und es ist eine andere Charge. Dafür muss ich jetzt sicher noch einige Zeit warten. Dass für die Schnitte kein Porto dazu kam, hatte mich auch etwas gewundert. Wobei es dann wohl mit dem Gesamtpreis für mich auch eher wieder etwas abschreckend gewesen wäre :o. Das ist auf jeden Fall ein toller Service. Daher habe ich mich beim Mantelkurs auch nicht geärgert, dass mir der Kurs nicht viel gebracht hat, der Schnitt wäre mit Porto für mich in dem Fall sogar teurer gewesen als der Kurs.


    Zum Fitting Kurs muss ich mir dann wohl nochmals Gedanken machen. Der Jacket Fitting Kurs ist recht gut und da wird mit den Teilungsnähten gearbeitet bzw. auch erklärt, wie man die Abnäher in Prizessnähte verwandelt. Ich habe auch das Buch Schnittvorlagen erstellen und anpassen, da wird auch viel erklärt und einiges habe ich mir schon mit Anleitungen aus dem Netz oder Tipps hier erarbeitet. Aber da ich zur Perfektion neige (auch wenn das nicht immer umzusetzen ist), hatte ich eben überlegt, ob der Kurs nicht noch sinnvoll sein könnte. Ich wollte nur nicht mehr als 3 Kurse auf einmal kaufen. Die muss ich jetzt auch erstmal durcharbeiten.


    Zum Thema Fadenlauf korrigieren: Kannst Du vielleicht kurz erklären, wie das richtig geht? Oder ist das kompliziert? Sonst muss ich nochmal google bemühen und eine Anleitung suchen.


    Himbeerkuchen: Ich bin auch absolut für das Butterick Kleid und traue es Dir auf jeden Fall zu.
    Was die Länge angeht: Das mache ich auf jeden Fall so, wie es mir gefällt :p.

    Hallo,


    Ihr seid alle so fleißig :applaus:. Das ist wirklich alles tolles Augenfutter. Mein Higlight ist die Magenta-Farbene Jacke, weil die absolut zu meinen Sachen und meinem Stil passt. Schnitte selbst erstellen finde ich auch immer toll, daher auch nochmal ein extra Lob an Neko und Schoko.


    Ich bin leider noch nicht so sicher, ob ich im Januar so recht zum Nähen komme. Ich warte noch auf 3 Schnitte von Craftsy, die ich für mich nähen möchte, aber sonst bin ich erstmal ausgestattet und muss auch noch ca. 3 Kilo Adventsspeck wieder abtrainieren, damit alles wieder richtig sitzt :o. Trotzdem schaue ich gern hier.

    Ich habe noch einen Tipp bzw. zwei :nerd:: Im Jacket Fitting Kurs wurde darauf hingewiesen, dass man den Nessel nicht vorwaschen soll, damit der Fadenlauf gerade bleibt. Außerdem ist es sinnvoll, den Stoff (am besten vor dem Kauf) auf einen geraden Fadenlauf zu prüfen. Oben einen schmalen Streifen schnell abreißen und dann schauen, ob die Kante im Bruch gerade übereinanderliegt und nicht um mehrere Zentimeter verschoben ist. Ich denke, das werde ich dann beim nächsten Ikea Besuch gleich mal probieren (hoffentlich gibt das dann keinen Ärger). Den abgerissenen Streifen können sie dann gern mitwiegen, wenn sie die Meterzahl ermitteln.

    Hallo Cathinka,


    was wird denn im Kurs zu dem Muslin gesagt, wenn es elastischer Stoff sein soll? Beim Jacket fitting Kurs wurde auch bei leicht elastischen Wollstoffen Nessel verwendet und gesagt, dass es dann eben später etwas bequemer wäre, aber ein Blazer ist natürlich auch nicht ganz so figurnah geschnitten, wie das Kleid. Bomull kostet übrigens 2€ pro Meter. Ganze Rollen habe ich noch nie zum Verkauf gesehen. Ich vermute, da würde dann auch der Meterpreis fällig. Aber vielleicht gibt Dir Himbeerkuchen noch eine bessere Antwort.


    Ich habe Tropical Wool per google gesucht und eine Übersetzung konnte ich auch nicht finden. Aber immerhin diese Definition: "Tropical Weight Wool is a two-ply, plain-woven, worsted wool that sturdy, lightweight, airy and breathable. Tropical wool (sometimes called summer weight wool) is used to make warm-weather suits and other garments that can be worn in warmer weather." Quelle: http://www.sierratradingpost.c…de/?showlocalization=True. Ich vermute mal, dass dieser Stoff dann nicht waschbar ist. Also ich bin immer noch etwas ratlos, aber immerhin hast Du schon mal im Schnitt nach dem Material geschaut. Es wäre sicher auch auf der Vogue Seite zu finden gewesen, aber bisher hatte ich immer gedacht, kommt mit dem Schnitt.

    Hallo Himbeerkuchen,


    Danke für Deine Erklärungen. Dann werde ich auch Bomull kaufen (wohl keinen ganzen Ballen, aber bestimmt 10 m um die nächsten 3 Projekte zu machen). Was die Anpassungen angeht, bin ich dann mal sehr gespannt. Den Couture Dress Kurs habe ich wie gesagt noch nicht gesehn. Aber ich habe ja schon den Jacket Fitting Kurs fast durch, wovon ich sicher auch ein wenig auf das Kleid übertragen kann und bisher habe ich ja auch alle meine sonstigen Schnitte irgendwie angepasst. Mein Mann lässt sich dann irgendwie zum Stecken anleiten. Er war allerdings nicht so sehr von meiner Idee angetan, den Jacket Fitting Kurs (zumindest das Stecken) mal anzusehen, damit es noch besser klappt :skeptisch:. Vielleicht sollte ich mir den anderen Fitting-Kurs zum Geburtstag wünschen mit dem Zusatzwunsch, dass er ihn mitschaut :confused:.


    Du bekommst Dein Butterick-Kleid bestimmt ganz toll hin. Wenn nicht alle Reviews schlecht waren, ist es bestimmt machbar. Ich könnte mir vorstellen, dass die Falten auch ein wenig kaschieren. Wobei ich finde, dass auf Bild 2 der Träger schon im Produktbild nicht ganz perfekt liegt :confused:. Immerhin hast Du schon etwas Erfahrung und der Couture Dress Kurs hilft Dir bestimmt auch ein wenig :nerd:.

    Hallo wuppwupp,


    ja, das ist der Shop den ich gefunden hatte. Könntest Du dann mal berichten (in welchem Thread auch immer), wie es geklappt hat mit der Bestellung und wie sich das Band in der Waschmaschine verhält? Das wäre wirklich sehr nett. Letztlich ist der Preis zwar überschaubar, aber für mich wäre schon wichtig, dass es waschbar ist.

    Hallo,


    ich habe gleich ein paar Fragen zum Material:
    Habt Ihr eigentlich vor Crinolinband in den Rock zu nähen? Ich möchte das gern versuchen, aber ich weiß noch nicht genau, wo ich das herbommen soll. Ich habe einen Shop gefunden, wo dabei steht es sei aus PE (Polyethylen) und nicht waschbar und noch einen, wo nichts zur Waschbarkeit steht. Ich dachte es sollte aus Polyester oder Nylon sein. Ich möchte mein Kleid später auf jeden Fall waschen können (wenigstens im Schon- oder Wollwaschgang).


    Außerdem muss ich noch einen passenden Stoff für das Kleid finden. Ich grübel noch, ob ein schöner Baumwollstoff in Ordnung ist, dann könnte ich das Kleid häufiger tragen. Was wäre sonst eine gute Wahl?


    Was nehmt Ihr eigentlich für das Probestück. Muslin ist, wenn ich das richtig verstehe, ein einfacher ungebleichter Baumwollstoff. Geht da Bomull von Ikea (wäre für micht recht gut zu beschaffen) oder wäre das Sparen am falschen Ende. Wenn Bomull keine gute Idee ist, was wäre eine gute Alternative?


    Crusadora: Mit dem dem Craftsy-Kurs "The perfect fit" habe ich auch geliebäugelt (vielleicht beim nächsten Sale :confused:). Ist der Kurs gut (ich müsste aber auch auf meinen Mann zurückgreifen -der kriegt das schon ganz gut hin, aber es ist nicht gerade sein Hobby-, den Kindern traue ich das leider -noch?- nicht zu :eek:) oder ist man mit dem "Couture Dress" Kurs allein auch schon gut bedient? Da soll ja auch angepasst werden.


    Cathinka: Ein Spitzenkleid mit weit schwingendem Rock habe ich ja schon, aber der Schnitt ist mit einem Basisschnitt für das Oberteil und einem schmaleren Tellerrock selbsterstellt.

    Hallo,


    es ist zwar nicht mein Thread, aber ich würde sagen, alles was zum Kurs passt hilft :nerd:. Ich warte noch auf den Schnitt und habe den Kurs noch nicht geschaut, weil ich noch einen Jacket Fitting Kurs habe, den ich gerade zur Hälfte durch habe (da fehlt auch noch der Schnitt). Wobei ich vorhabe mir den Kurs die nächsten Wochen schon mal anzusehen und dann zusammen mit dem Schnitt ein 2. mal. Da ich noch nie nach Vogue genäht habe, kann ich zur Passform noch gar nichts sagen. Bei Burda muss ich auch immer viel anpassen. Mal sehen, wie da meine Bilanz ausfällt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]