Beiträge von Needles

    Ansonsten fällt mir nur noch Petticoattüll ein.
    Ich hab noch welchen liegen, der ist so steif, dass er von alleine steht.
    Nicht zu vergleichen mit normalem Tüll....mehr so in Richtung "Maschendraht"


    Das ist sicher auch nicht schlecht, aber nur für den Saum dann doch eher nicht ganz so praktisch, weil er zugeschnitten werden müsste. Die Alternativen sind sicher eine Überlegung wert. Es wäre halt schön, wenn es das Crinolinband etwas verbreiteter gäbe, da dies nicht der Fall zu sein scheint, muss ich mir wohl überlegen, was ich mache. Für den Unterrock ginge Petticoattüll sicher, dann ist aber der ganze Rock wohl auch eher kratzig oder ist das nicht so wild?

    Ich verlinke dann auch mal Gerties Tutorial für den Tellerrocksaum mit horsehair braid :nerd:. Das scheint eine sehr einfache Methode zu sein, die leider mit Angelschnur nicht so ginge. Wobei ich mir die Angelschnur trotzdem merken werde, da ich sie evtl. im Saum meines Unterockes unterbringen könnte.


    Nach Crinolin habe ich auch schon gesucht, aber es scheint leider in Deutschland nicht so leicht zu bekommen zu sein. Ich wollte eigentlich nicht gleich 20 Meter oder mehr kaufen.

    Wenn Du mal in den Gardinenabteilungen schaust, kannst du transparentes, 100% Polytierchenfestes Reihband in verschiedenen Breiten finden. Schmal gibt es das Band als Zugbandführung für Rollos. Das dürfte sich materialtechnisch auch eignen.


    Hallo,


    danke. Das ist nicht uninteressant, aber leider ist der Fadenlauf bei solchen Bändern wohl nicht schräg und es würde dann beim Tellerrock oben bestimmt Falten schmeißen. Ich hatte mich auch etwas gewundert, dass es hier so etwas nicht so recht zu geben scheint. Aber Tellerröcke sind hier auch nicht mehr so modern.


    wuppwupp: Über einen Shoplink würde ich mich freuen, aber ich weiß leider auch nicht, ob das hier erlaubt ist :(. Vielleicht gibt es hier ja noch ein paar Antworten oder später im Couture Dress-Thread?

    Hallo,


    ich finde die Diskussion auch interessant, da ich selbst auch schon mehrfach über horsehair braid bzw horsehair (ist das dann dasselbe?) gestolpert bin.


    Gretchen Hirsch verwendet es z.B. um Tellerröcke zu säumen. Dafür finde ich es sehr interessant. Evtl. auch um einen Unterrock aus normalem Futterstoff unten so verstärken zu können, dass er unter dem Tellerrock als Petticoatersatz dienen könnte.


    Bei dem Craftsy Kurs "The Couture Dress" steht horsehair auf der Materialliste. Ich vermute mal, dass es in Amerika etwas geläufiger ist als hier.

    Ne aber ich habe doch auch nirgendwo geschrieben das ich das noch mal mit ner ove machen würde oder. Das habe ich schon verstanden....,
    .... Der Unfall war einfach Schusseligkeit.


    Hallo,
    die meisten Unfälle passieren aus Schusseligkeit :knuddel:. Schön, dass Deine Maschine erstmal wieder läuft. Für Anfänger, die vielleicht über den Thread stolpern finde ich den Hinweis, dass die OVI das nicht kann trotzdem gut ;).

    Hallo,


    diesen Mantel habe ich noch nicht genäht. Allerdings einen anderen Burdamantel und da passten alle Teile. Eine genauere Problembeschreibung wäre schon hilfreich. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Du evtl. das vordere Seitenteil und das hintere Seitenteil vertauscht hast :confused:.

    Hallo Cathinka,


    danke für die Rückmeldung. Die scheinen ja super kulant zu sein. Wobei ich die Rückerstattung der Kursgebühr auch für leicht übertrieben halte, wenn es den Schnitt nochmal gibt (wäre für mich die Lösung gewesen, falls der Schitt vergriffen wäre). Für Dich freut es mich natürlich ;). Außerdem nimmt es mir ein wenig, das Zittern, dass meine Schnitte nicht ankommen könnten.


    Dann können wir ja jetzt gemeinsam auf den Schnitt warten.

    So, ich bin dabei und schwanke noch zwischen DE und F. Also ausgestellter Rock nur bin ich noch nicht sicher, ob mit Ärmeln oder lieber ohne. Mir stehen ausgestellte Röcke einfach besser, bzw. weiß ich, dass ich die enge Version eher nicht tragen würde. Bisher habe ich nur die Vorstellung gesehen. Die Kursleiterin finde ich zumindest angenehm.


    Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass ich bei diesem Kleid auch die größere Gruppe brauche und bestellt habe. Ich werde das Kleid in Größe 14 nähen. Das andere waren die Jackenschnitte und die gingen in der kleineren Gruppe bis Größe 14 :o.

    Der Couture Dress Kurs erfreut sich ja einiger Beliebtheit.
    Wie wäre es mit einem eigenen Beitrag, dann könnte man sich gegenseitig bei diesem Marathon motivieren und sich ein wenig austauschen?


    Das wollte ich auch schon vorschlagen und wäre gern dabei :applaus:. Das Osterziel wäre für mich auch eine gute Hausnummer, wenn der Schnitt rechtzeitig ankommt. Bitte schreib doch hier nochmal, was Craftsy zu dem aufgeweichten Schnitt schreibt. Ich hoffe mal, dass Du Ersatz bekommst.


    Ich habe außerdem den "Inside Vogue Patterns: Coatmaking Techniques V9040" und den "Jacket Fitting Techniques" Kurs, aber zum Nähen komme ich dabei wohl erst nächstes Jahr im Sommer, sodass es dann zum Winter hin mit einem Mantel klappt. Den Vogue Mantelkurs habe ich mir schon angesehen und habe festgestellt, dass der nicht soviel neues für mich bereit hält und auf die Größe oder Passform wird nicht eingegangen, aber der Schnitt ist so schön, also passt es für mich. Der Jacket Fitting Techniques Kurs scheint gut zu sein und den kann ich sicher auch für den Vogue Mantel gut gebrauchen. Wobei ich nicht einen einzigen auch nur einigermaßen gut sitzenden Blazer besitze, also wäre das auch mal ein Ziel. Und das, wo ich doch eigentlich genug Jacken habe. Aber eben keinen Wollmantel :D und keinen Blazer :o.... Wobei ich damit hier wohl eher allein sein werde, aber bei Craftsy sicher nicht...

    Ich hab jetzt beide Couture Dress Kurse genommen :o und mich für die größere Größe entschieden beim Kleid, obwohl ich auch auf der Kippe stehe.
    Ich hatte es aber auch schonmal, dass Craftsy mir beide Größen geschickt hat, als ich wirklich genau dazwischen war und nicht wusste, was ich nehmen kann. Den Service da finde ich schon super.


    Na, das hätte ich mal wissen sollen :D. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen da zu fragen. Wobei ich mit 93 cm Oberweite nur 1 cm über der letzen kleinen Größe, aber 4 cm unter der kleinsten Größe in der anderen Gruppe war und dann einfach dachte, dass es mit dem kleineren Schnitt dann einfacher ist. Jetzt heißt es erstmal warten...

    hat es hiermit zu tun? -> EU-Umsatzsteuer Regelung ab 01.01.2015 – für ALLE, die digitale Produkte verkaufen, immer die Umsatzsteuer des Ziellandes berechnen.


    Hallo,


    das ist ein interessanter Ansatz, aber das gilt doch für die EU und außerdem für digitale Produkte :confused:. Im Falle von Craftsy geht es ja gerade um Waren, die per Post durch den Zoll müssen.


    Ich warte jetzt erstmal auf meine Schnitte von den Kursen und kaufe Stoffe erstmal weiter vor Ort. Wobei es in Amerika eben oft sehr schöne Precut-Bundles gibt, die dann eben schon verlockend sind. Meine Oh Deer Charm Packs für meinen Quilt hatte ich damals in Amerika bestellt.

    also ich habe jetzt schon mehrere Vogue-Schnitte in Verbindung mit einem Kurs bekommen und noch nichts dazu zahlen müssen. Bis auf einen waren sie auch sehr schnell (innerhalb einer Woche) da, dieser eine brauchte 3 Wochen, da er in Hamburg im Hauptzollamt "lag", aber auch für diesen habe ich nichts zusätzlich zahlen müssen. Günstiger kann man gar nicht an die Schnitte kommen.


    Danke, ja bei den Schnitten, die zum Kurs gehören, ist das wohl so :). Ich habe auch gerade 3 Kurse gekauft und warte auf die Schnitte. Dass es bei Dir so schnell ging, macht mir Hoffnung. Im Moment hat Vogue ja bis zum 5. Januar geschlossen und ich hatte mich schon auf Ende Februar eingestellt. Vielleicht geht es ja dann doch etwas schneller.


    Was die Stoffe angeht, bin ich jetzt aber doch zögerlich, weil dafür immer Einfuhrsteuer anfällt. Wenn Craftsy diese allerdings schon einzieht und der Zoll nochmals, ist es schon komisch. Ich habe bisher erst einmal Stoff in den USA bestellt, da musste ich die Einfuhrsteuer aber hier in Deutschland zahlen und der Shop hat keine berechnet.

    Ich hatte da auch beim Zoll angerufen. Die haben mich durch's Telefon ziemlich doof angeguckt. Das haben die noch nie gehört. Und der Herr (sehr freundlich) meinte auch, damit hätten die nix zu tun. Die würden natürlich die Einfuhrumsatzsteuer haben wollen von mir .....


    Liebe Grüße, Natalie


    PS: Vergessen..... der Link zu den FAQs bezieht sich auf Lieferungen nach Kentucky, Illinois oder Colorado. Also nicht Deutschland....


    Hallo Natalie,


    vielen Dank für diese Information. Das macht das ganze doch recht unattraktiv. Da habe ich wohl falsch verlinkt. Sie schreiben dazu etwas bei den FAQ zu interantional Shipping Fees und da steht "Please note: We collect any applicable charges beforehand, rather than at the time of delivery, so you are not surprised by any Collect on Delivery fees (COD) when your goodies arrive!". Daher hätte ich gedacht, das ließe sich regeln. Wenn das dann doppelt bezahlt werden muss, weil das nicht korrekt an den deutschen Zoll geht, mag ich dort wohl keine Waren bestellen, die verschickt werden müssen :(. Die Online Kurse oder PDF Schnitte bleiben aber trotzdem interessant.


    Hallo Natalie,


    da hast Du Recht. Wobei es dazu auch eine Aussage bei den FAQ gibt. Wenn ich das Richtig verstehe, müsste die MwSt. damit schon beglichen sein und das müsste dann beim Zoll auch nachzuweisen sein :confused:. Bisher habe ich bei Craftsy noch keine Waren bestellt, aber es gibt schon tolle Sachen und gerade auch Sale bei den Quilt-Kits. Mal schauen, ob ich das irgendwann mal mache. Die VAT kannst Du nicht umgehen, evtl. aber beim Zoll die Mwst., wenn nachweisbar ist, dass die von Craftsy schon eingezogen wurde, dann müsste Craftsy diese ja an den Zoll bezahlt haben :confused:.


    Wenn jemand mehr weiß, würde ich mich auch freuen, die Antwort zu bekommen :nerd:.


    So falsch war die Frage hier glaube ich nicht.

    Ich verstehe dich nicht. In meiner Rechnung wurde zwar angegeben, wieviel VAT ich gezahlt habe. Ich musste aber nichts draufbezahlen.


    Bei den Kursen waren die Preise Endpreise und bei mir waren es auch 15 € pro Kurs inkl. VAT und für die Schnittmuster sind wirklich keine Kosten mehr angefallen :). Wenn es Waren sind, die verschickt werden, z.B. Stoffe dann kommt noch Versand drauf und evtl. Zoll/Einfuhrsteuer (aber das dann eigentlich erst in Deutschland).


    Aber gestern sind die Angebote vorbei gewesen, damit ist es dann schon deutlich teurer.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]