Anzeige:

Beiträge von Needles

    die Silhouette scheint relativ verbreitet zu sein.


    Das liegt wohl vor allem am Preis. Der Silhouett Portrait kostet jetzt unter 150€ ;). Professionelle Geräte kosten über 1000€. Der Portrait nimmt auch nicht allzuviel Platz in der Wohnung ein... Wie gesagt, die einfachste Software kannst Du Dir bereits vor dem Kauf ansehen, aber die ist zum Erstellen von Motiven nicht unbedingt die beste Wahl. Die kostenpflichtigen Versionen sind wohl besser, aber die habe ich nicht. Es geht im Prinzip auch jedes Vektorgrafikprogramm, womit Du .dxf Dateien erstellen kannst. Wenn Freundinnen von Dir Plotter haben, wären das die ersten Ansprechpartner :nerd:.

    Warum bleibt ein Rand vom Jersey? In meinem Kopf geht das auch ohne Rand...im Zweifelsfall klappt man den Jersey nach außen über die Spitze, steppt nochmal knappkantig fest und schneidet dann zurück. So hab ich das für Baumwolle auch gelernt.


    Klar, danke! So ist es noch schöner. In den Tutorials über die ich gestolpert bin, war immer ein kleiner Rand übrig. Deine Lösung ist natürlich besser :daumen:. Den Schritt sollte man sich dann nicht sparen.

    Ich kenne es so, dass die Spitze auf den Jersey augenäht wird und erst danach der Jersey zurückgeschnitten wird. In diesem Fall würde ich dann am Schluss den bunten Stoff dahinter nähen. Eine zusätzliche weiße Naht über der Spitze sollte eigentlich nicht sonderlich auffallen. Dabei bliebe ein kleiner Rand vom Jersey, den man auch über dem bunten Stoff sehen würde. Wenn dieser gleichmäßig ist, sollte es aber nicht so störend sein.

    Hallo,


    ich habe auch den Silhouette Portrait und bin zufrieden. Die Software kann man sich auch vor dem Kauf schon kostenlos herunterladen (Basisversion): http://www.silhouetteamerica.com/software/silhouette-studio. Der Portrait ist ein A4 Plotter und der Cameo A3. Der Cameo hat noch eine Testschnittfunktion, die beim Portrait nicht so vorhanden ist, es geht aber auch gut ohne diese Funktion, wenn man sich ein kleines Viereck am Rand positionert, wo sonst nicht geschnitten wird. Vom Preisleistungsverhältnis sind beide Geräte gut.

    Vlies (ich mag es leider dick und meine Tochter besteht darauf) und Rückenstoff hab ich auch schon geholt. Es sieht sooo schön aus!
    dann besorg ich mir morgen mal noch Heftgarn, und dann gehts bald rund *puh*


    Hallo Anja,


    erstmal danke für das Update. Schön, dass die Knotenlösung funktioniert hat.


    Zum Vlies: Das war nur ein wohlmeinender Tipp! Klar sehen die dicken Decken schön aus, aber es ist eben wesentlich komplizierter, da sich sehr dickes Vlies auch noch in sich verschieben kann. Da musst Du wirklich sehr gut heften oder besser mit der Hand quilten. Wobei es sicher irgendwie machbar ist.


    Meine erste Decke hatte ein recht dickes Polyestervlies und ich bin verrückt geworden (gut vielleicht bin ich auch die unrühmliche Ausnahme :confused:). Für die weiteren habe ich dann 1cm maximal 1,5 cm dickes Vlies genommen und das 1 cm Vlies ist mein Lieblingsvlies geworden. Die dünneren Decken sind übrigens auch kuschelig. Ich weiß, dass nicht jeder Polyestervlies mag, aber ich finde es gut, da es Maschinenwaschbar ist und auch den Trockner verträgt. Gerade für Kinderquilts finde ich das wichtig, einige Quilts habe ich schon sehr oft gewaschen.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg für die nächste Decke und würde mich über Bilder freuen ;).

    Hallo Anja,


    erstmal finde ich die Decke wirklich schön :daumen:. Ich schließe mich Himbeerkuchen an und würde in dem Fall auch auf die Knotentechnik zurückgreifen -> siehe z.B hier.


    Die Decke für Deine Tochter könntest Du mit einem klassischen Binding nähen. Dann kannst Du Vlies und Rückseite etwas größer zuschneiden und am Ende begradigen. Es gibt dazu einige Anleitungen im Netz. Ich habe hier im Forum auch einen WIP zum Thema Quilten erstellt, der bezieht sich in dem Fall zwar auf eine große Decke, aber bei einer kleinen geht es im Prinzip genauso und es ist etwas einfacher. Dort finden sich auch viele Tipps von den erfahreneren Quilterinnen hier im Forum.


    Was Du dringend für den ersten Quilt brauchst ist wohl Geduld ;), außerdem Stecknadeln, Heftgarn und die üblichen Zutaten, wie Stoff und Garn. Wenn es keine Krabbeldecke werden soll, tust Du Dir auch einen Gefallen, wenn Du kein zu dickes Vlies wählst (über 1 cm muss es nicht haben).

    Hallo Anja,


    ich würde in dem Fall kleinere Sterne mit der Hand quilten. Wenn die Decken nicht zu riesig sind, sollte das nicht allzuviel Zeit in Anspruch nehmen. Du könntest das auch mit der Nähmaschine machen, aber da musst Du vorher sehr gründlich heften, damit sich nichts verschiebt und wenn Du keine Quilterfahrung hast, kann es sein, dass es nicht so wird, wie Du es Dir vorstelltst. Wenn Du später trennen musst, hast Du viel, viel mehr Arbeit, als würdest Du mit der Hand quilten. Ich habe bei meinem ersten Quilt viel trennen müssen und auch öfter geflucht (ich hatte eine sehr einfache Nähmaschine ohne Hilfsmittel). Irgendwann hatte ich dann zwar den Dreh raus, aber ich würde zum Üben nicht gerade diese Decken nehmen.


    Wenn Du es unbeding mit der Maschine machen willst: Probiere es auf einem Rest aus (3 Lagen, also Stoff-Vlies-Stoff, wie auch die Decken sind) und dann kannst Du auch gleich testen, ob die Kreide wieder raus geht.


    Vielleicht kann aber jemand anderes noch gute Tipps zum Maschinenquilten geben.

    Hallo


    und was ist, wenn ihm der Verein irgendwann ganz plötzlich nicht mehr gefällt? Jugendliche können da sehr wankelmütig sein........ :2cent: Dann war die ganze Arbeit für die Katz, weil der Quilt in die Tonne fliegt.


    Ich würde eher zu dem Grau tendieren - das ist was fürs Leben!


    Der Gedanke ist nicht abwegig. Da ist dann wohl auch die Frage, ob der Verein jetzt sein Lieblingsverein ist oder schon seit mehreren Jahren.


    Letztlich bin ich auch immer eine Verfechterin von grau ;). Wobei man ja auch das Blau aus dem Logo (und evtl. Abstufungen) mit einfließen lassen könnte ohne gleich eine Vereinsdecke daraus zu machen...


    Trotzdem würde ich nach Farb- und Mustervorlieben fragen oder eben ein sehr geradliniges Muster und Grautöne nehmen. Crazy-Patchwork finde ich zwar toll, aber mein Mann findet es fürchterlich. Die meisten Männer und Jungs, die ich kenne, mögen keine zu verspielten Muster.

    Hallo,


    also ich finde auch, dass sich aus den HSV Farben gut was machen lässt. Das Logo würde sich auch sehr gut für einen Block anbieten, wobei es eher zu einer insgesamt geraden Linienführung passt. Ich würde bei der Stoffwahl auch eher zu uni-Stoffen tendieren. Außerdem würde ich mich mit dem Jungen absprechen, da so eine Decke wirklich viel Arbeit ist und es schade wäre, wenn sie dem Beschenkten am Ende nicht gefällt (sowas soll es geben). Evtl. möchte er ja gar keine HSV Decke sondern doch etwas anderes. Ich könnte mir auch vorstellen, dass 14-jährige Wonky Blocks nicht unbedingt einfachen Quadraten vorziehen würden. Klar macht eine Absprache die Überraschung kaputt, aber zumindest wird die Freude dann nicht geringer sein.

    Hallo,


    schön, dass Du etwas gefunden hast. Ich kann leider die Quilts nicht ansehen, weil Pinterest die Bilder nicht findet. Kannst Du evtl. die Links nochmal richtig setzen? Dann gibt es hier vielleicht auch noch weitere Tipps ;).


    Die Google Bildersuche sollte übrigens nicht heißen, dass Du hier nicht fragen sollst. Das oft der richtige Suchbegriff ein Problem ist, kenne ich auch. Ich habe es nur nochmal dazugeschrieben, weil ich gerade zum Thema "Gypsi Quilt" einiges gefunden habe. Gern kombiniere ich die Suchanfrage auch noch mit "Tutorial".


    Du wirst sehen, irgendwann hast Du 1000 Ideen für tolle Quilts und dann wirst Du anfangen Dich zu fragen, was mit den vielen Decken passieren soll. Hier liegen schon 3 Quilts auf der Couch und einen habe ich als Tagesdecke für mein Bett, meine beiden Söhne haben auch jeder einen Quilt. Wobei die Quilts der Jungs aus Kindergartenzeiten sind und irgendwann mal gegen coole ausgetauscht werden könnten. Danach ist der Bedarf aber wirklich gedeckt. Wobei hier Quilterinnen unterwegs sind, die sicher deutlich mehr Quilts genäht haben. Der Babyquilt war übrigens ein Geschenk für eine Freundin und sie hat sich sehr gefreut.

    Hallo,


    ich könnte mir gut einen Quilt aus Quadraten vorstellen, bei dem einige Quadrate dann nochmal geviertelt sind. Oder die Quadrate aus Streifen zusammengesetzt und gegeneinander verdreht sind oder so http://www.modabakeshop.com/20…uares-quilt.html#more-886.


    Wenn es doch komplizierter sein soll, gefällt mir dieser Quilt sehr gut http://www.modabakeshop.com/20…-girl-quilt.html#more-861.


    Du kannst Dich sonst auch mal durch sämtliche Moda Quilts wühlen, oder schau mal auf den folgen Seiten: http://www.amybutlerdesign.com/products/free_patterns.php, http://www.quiltingtreasures.com/quilting/qt_projects.php oder bemühe die Google Bildersuche ;). Ich würde mir jedenfalls ein Muster suchen, das vom Grundprinzip eher einfach ist und bei dem die Stoffe wirken können.



    Evtl. wäre auch ein Quilt nach diesem Tutorial etwas https://www.youtube.com/watch?v=L5Ixvjje310&list=TLjh-Bt3ZofREpNpnYV6Nrznsz4Pu2BrXF
    So einen habe ich schon als Babyquilt in sehr kräftigen Farben genäht:
    IMG_8804.jpg

    Ich habe dieses Jahr auch einem Jungen eine Konfirmationsdecke genäht - und er war richtig glücklich damit. Hier http://petrasnadelspielereien.…de/2014/04/yes-i-can.html kannst du ihn dir anschauen.


    Hallo,


    diese Decke gefällt mir für einen Jungen ausgesprochen gut :applaus:. Etwas in der Art wäre mein Favorit. Bei den Farben würde ich auch eher grau und eine Farbe z.B. rot, orange, grün (evtl. in Abstufungen) wählen. Aber es ist eben Geschmackssache, daher habe ich mich bisher nicht eingemischt. Da die gezeigte Decke mir aber so gut gefällt, musste ich jetzt doch etwas dazu schreiben :D.

    Hallo,


    ich komme leider gerade zu gar nichts, aber ich schaue trotzdem gern bei Euch! Ich finde es bemerkenswert, was hier alles im Dezember noch genäht wird :applaus:. Ich bin mit Plätzchen backen und allem anderen schon ausgelastet.


    Die Taschen gefallen mir beide besonders gut! Ich nähe gern Taschen, aber ich gedulde mich noch etwas bis ich wieder eine neue brauche. Ich habe meist doch eine Lieblingstasche und wenn die auseinanderfällt, wird eine neue genäht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]