Beiträge von Needles

    Hallo Kristina,


    ich habe vor diesen Monat mein Nesselmodell des V8648 endlich in ein richtiges Kleid zu verwandeln. Allerdings fehlt mir auch noch der Stoff. Außerdem könnte ich mal wieder eine neue Handtasche gebrauchen. Die aktuelle ist nun ca. 2 Jahre alt und dank täglichem Gebrauch ein wenig abgenutzt. Eine Bluse wäre auch mal toll, aber die schiebe ich noch so ein bisschen vor mir her....


    Heute habe ich es übrigens endlich geschaft meine Schnittmusterheft vernünftig zu sortieren bzw. katalogisieren. Sie sind in Zeitschriftensammlern untergebracht und ich habe für alle Hefte die technischen Zeichnungen ausgedruckt (teilweise habe ich sie abfotografiert und dann nachbearbeitet) und in einen Ordner geheftet. Jetzt kann ich alles einfach wiederfinden :). ebooks und digitale und bereits abgemalte Schnitte finden sich weiterhin in Ordnern mit entsprechenden Bildern. Aber bei den Heften ist mir einfach aufgefallen, dass mir der Überblick fehlte.

    Ich glaube, ich ziehe mich aus der Diskussion zurück. Ich nähe gerne Probe, sticke auch gerne Probe, wenn ich gefragt werde. Für mich hat das auch durchaus was mit Freundschaft zu tun, denn ich kenne diese Anbieter persönlich.


    Aber das wird wohl nicht gern gehört, so ist zumindest mein Eindruck. Ich persönlich finde, diese Diskussion hier hat sich drauf eingeschossen, dass das Probesticken und -nähen dämlich ist.....Was soll ich da also noch weiter gegenargumentieren? :2cent:


    Hallo,


    das finde ich schade, denn ich glaube es sind nicht alle, die das so blöd finden :knuddel:. Gerade aus Freundschaft zu den Anbietern finde ich das eine nette Sache. An BOMs aus Faulengrabens Thread habe ich z.B. gar nicht gedacht. Das würde ich durchaus probenähen, weil da für mich der Spaß gegeben und der Materialeinsatz überschaubar sind. Kinderkleidung eher nicht, da meine Kinder schon größer sind und recht eigen ;). Bei sehr kleinen Kindern ist die Passform vielleicht auch noch nicht ganz so kritisch. Kleidung für mich muss ich immer anpassen und das käme für mich nicht in Frage. Über den Riesenhype und die Anzahl an Bewerbungen über Facebook habe ich mich schon öfter gewundert. Aber bereits weiter oben von mir geschrieben, finde ich es nicht blöd, wenn es jemand macht.


    Letztlich gilt glücklicherweise, wer nicht will, der macht es nicht und da gehöre ich durchaus in vielen Bereichen dazu ;). Dennoch ist es letztlich am Ende gut, wenn es Leute gibt, die es machen. Wirtschaftlich wäre es an der ein oder anderen Stelle vielleicht wünschenswert, wenn es echte Jobs wären. Aber wenn es kein Markt ist, sollte man den Probenähern auch nicht vorwerfen einen Markt kaputt zu machen, der so wohl ohnehin nicht da wäre. Gefälligkeiten sind auch keine Schwarzarbeit! Ich bin sicher, dass es ohne die Probenäherinnen nicht mehr bezahlte Jobs, sondern eher weniger ebooks gäbe. Ich glaube nicht, dass wir uns das hier alle wünschen. Was die Kritik an der Passform angeht: Manche Schnitte finde ich auch nicht toll, aber die muss ich nicht kaufen!


    Es müssen nicht alle einer Meinung sein. Ich finde jeder sollte seine Meinung sagen dürfen. Ich ich empfinde es auch nicht so, dass alle im Thread absolut gegen Probnähen/-sticken sind. Es ist schade, wenn es am Ende ausartet. Wobei ich irgendwie das Gefühl habe, dass es erst nach dem Hinweis auf den Umgangston richtig losging :(.

    Wenn in einer Gesprächsrunde eine Frage gestellt wird und sofort eine größere Anzahl teilweise sehr heftig dagegen sind - warum sollte dann ein anderer (vielleicht noch unerfahrener) Gesprächspartner ehrlich seine andere Meinung kund tun? Und damit eine Außenseiterrolle einnehmen - auf die Gefahr hin ebenso kräftig Gegenwind zu bekommen?


    Weil es seine Meinung ist?

    Hallo,


    offensichtlich bin ich zusehr der Meinung, dass jeder tun und lassen darf, was er möchte, solange niemand anders darunter leiden muss. Klar habe ich verstanden, dass einige es nicht nachvollziehen können, dass jemand Probestickt/-näht und dass dies natürlich nicht unbedingt Bewunderung zum Ausdruck bringt, dennoch hätte ich es nicht für nötig gehalten, dass es hier zu einer "Ermahnung" kommt :confused:. Ich fühle mich jetzt auch einfach mal nicht angegriffen durch Giftzwergins Belehrung ;). Toll finde ich, dass CharmingQuilts sich positiv dazu äußert. Letzlich ist es eine nette Sache, wenn jemand das macht. Ich würde nicht unbedingt einen Mehrwert darin sehen, aber als Blogger oder gewerblich tätige Person hat man wirklich Werbung dadurch und das ist sicher auch etwas wert. Es wäre schön noch ein paar verschiedene Stimmen zu lesen. Es gibt auf einigen Facebook-Seiten (ich bin selbst nicht bei Facebook, aber manchmal schaue ich bei ein paar Schnittanbietern, was es neues gibt) wirklich Listen mit Hunderten, die Probenähen möchten. Mich hat das auch schon gewundert, weil ich es nicht machen wollen würde. Dann lese ich Kommentare wie schade, dass ich nicht ausgewählt wurde. Dann denke ich, das ebook kommt doch sowie so irgendwann. Das bedeutet aber nicht, dass ich deshalb diese Leute blöd fände. Wie schon geschrieben, machen macht es vielleicht Spaß und dann ist die Zeit auch nicht verschwendet.

    Hallo,


    ein Wohlfühlklima ist natürlich wichtig. Ich habe auch gelesen, dass Du "von EINIGEN Antworten" geschrieben hast. Es hat mich nur etwas verwundert, weil es auf mich gar nicht so negativ wirkte. Trotzdem ist es natürlich gut, wenn Du als Moderator darauf hinweist. Ich habe in dieser Diskussion den Ton eher sachlich gesehen, da habe ich schon andere Diskussionen gelesen. Es hatte mich einfach gewundert, dass da die Eindrücke so auseinander gehen.

    hmm - mal ganz ehrlich. Warum sollte jemand der (regelmäßig) probestickt nach einigen Antworten die hier geschrieben wurden, noch versuchen zu erklären warum er/sie das macht? :confused:


    Hallo,


    findest Du wirklich, dass die Antworten so negativ sind :confused:? Ich habe herausgelesen, dass einige das nicht machen möchten, dazu zähle ich auch. Aber letztlich ist doch klar, dass jeder machen kann, was er mag. Wenn jemand schreibt, dass es einfach Spaß macht oder derjenige den Muster-/Schnittersteller kennt und es als Gefallen tut, ist es doch in Ordnung. Mein Beitrag von wegen von Luft und Liebe leben bezog sich übrigens nicht aufs Probesticken (das fände ja in der Freizeit statt), sondern auf den Beitrag darüber, wo es um einen unbezahlten richtigen Job ging ;).

    Liebe Anouk,


    also bei meiner Maschine geht das. Es mag sein, dass der Fuß nicht 100% korrekt aufliegt, aber er hält den Knopf perfekt und die Maschine näht ohne Murren. Mit Zahnstocher ist es allerdings etwas mehr Gefummel bis alles richtig liegt. Natürlich darfst Du Deine Knöpfe weiterhin mit der Hand annähen und teilweise tue ich das auch ;). Wenn bei den Kindern mal an Kaufkleidung ein Knopf abgeht, mache ich das übrigens auch meist von Hand, anstatt die Maschine extra dafür anzuschalten.


    So sieht es übrigens bei meiner Maschine MIT Zahnstocher aus.
    Knopffuß.jpg
    Liebe Grüße
    Needles

    Hallo,


    ich sticke nicht, ich bin nicht bei FB und ich habe keinen Blog. Damit wäre ich als Probestickerin oder auch Probenäherin völlig ungeeignet. Aber ganz davon abgesehen, hätte ich auch gar keine Lust dazu! Selbst wenn ich vielleicht zwischendurch mal Zeit hätte, nutze ich diese doch lieber anders. Wenn ich überlege 20 € Material zu verbraten und ein schlecht sitzendes Kleidungsstück herauszubekommen, finde ich es günstiger auf den finalen Schnitt zu warten, diesen zu kaufen und dann ggf. nötige Anpassungen für eine gute Passform vorzunehmen. Ich finde die Ehre auch sehr zweifelhaft, aber jeder wie er mag. Gäbe es keine dieser Leute, die es gern machen, wäre der ebook-Markt vielleicht ein wenig übersichtlicher/kleiner :skeptisch:? Hier wird wohl einfach Hobby und Arbeit vermischt. Aber es ist schon eine gruselige Vorstellung, dass Menschen, die ihre Arbeit mögen ab sofort nicht mehr bezahlt werden müssten :eek:. Dann müssten wir alle von Luft und Liebe leben oder im Job ein unzufriedenes Gesicht machen :mad:.

    Hallo Anouk,


    mein Mantel war sehr dünn aus Cord und es waren recht kleine Knöpfe. Da passte es auch ohne Steg. Ich mag es, dass es etwas strammer geschlossen ist. Sonst gibt es für den Steg den Zahnstochertrick von Leviathan. Wobei ich für meinen nächsten geplanten Mantel gern kleine Gegenknöpfe verwenden möchte und da werde ich die Knöpfe von Hand annähen. Aber für Blusen oder andere Kleinigkeiten finde ich den Knopfannähfuß immernoch ganz toll!

    Hallo,


    also ich liebe den Knopffuß! Einstellung der Breite prüfe ich zunächst vorsichtig mit dem Handrad - das geht übrigens sehr schnell. Wenn die Breite stimmt, sind die Knöpfe im Nu und sehr fest angenäht. Bei 8 Mantelknöpfen finde ich das schon eine Zeitersparnis.


    Den Blindstichfuß habe ich bisher nicht gebraucht, allerdings könnte ich wohl nochmal über die Einsatzmöglichkeiten nachdenken.


    Liebe Grüße
    Needles

    Vielleicht kennt jemand die Sendung "Kopfball", kommt an Sonntagen vormittags im ARD und beantwortet allerhand seltsame Alltagsfragen. Dorthin habe ich mal die Frage geschrieben, ob Stoff und Papier tatsächlich so unterschiedlich sind, dass Scheren darauf unterschiedlich reagieren. Natürlich hatte ich die Frage schön verständlich ausformuliert.
    Die Antwort: "Ihre Frage ist nicht von breitem Interesse und wird daher nicht bearbeitet ...!:weinen:


    ... und ich hatte gedacht, dass in jeder Familie der "Scherenstreit" oder zumindest die "Scherendiskussion" geführt wird!


    Hallo,


    ich kenne und mag die Sendung. Schade, dass Deine Frage abgeschmettert wurde. Vielleicht sollten wir die Frage alle mal dorthin schicken? Ob sie dann nach der 100. Absage immer noch so überzeugt sind, dass es nicht von Interesse ist? :D Wobei mal ganz im Ernst, es wurde doch jetzt hier recht gut und ausführlich erklärt und ich glaube auch nicht, dass es wirklich in jeder Familie solche Diskussionen gibt. Hier sind wir eben unter Gleichgesinnten, die sich mit dem Thema befassen ;).

    Hallo,


    ich habe mal auf Deinem Blog geschaut! Der Reifrock ist ja cool! Vor allem die Spandex-Sattel-Lösung finde ich super und werde sie mir merken. Ich möchte für einen Tellerrock noch einen Petticoat nähen, da wäre es sicher auch keine schlechte Idee den Sattel so zu machen und die Kräuselung etwas weiter unten zu beginnen.

    Hm, also die Grundausstattung wie Scheren, Stecknadeln, Markierwerkzeuge, Nahttrenner, etc. setzte ich jetzt auch einfach mal voraus. Bei den Nähmaschinenfüßchen hatte ich sehr viele als Zubehör dabei und nutze einige davon regelmäßig (ist eigentlich auch Grundzubehör). Was nicht bei der Maschine dabei war, ist ein Nähfüßchen für nahtverdeckte Reißverschlüsse und das nutze ich sehr gern und möchte es nicht missen. Ich nutze es in der vorgesehenen Funktion, aber ich liebe es auch um Paspeln damit selbst zu machen oder anzunähen. Ich fädele dann den Teil mit der Kordel in die Rille für den Linke RV und nähe dann die Kordel ein. Das geht viel einfacher als mit dem normalen RV-Füßchen, wenn die Kordel nicht zu dick ist.


    Außerdem habe ich auch einen Halter für die Overlockkonen, um diese an der normalen Nähmaschine verwenden zu können. Der ist eine Eigenproduktion aus Holz und zwei Schraubösen. Der ist ständig im Einsatz.


    Die Stoffklammern habe ich auch bestellt, als sie bei Snaply eingeführt wurden (scheinen mit Clover identisch zu sein) und finde sie sehr gut. Die werde ich sicher auch öfter nutzen.


    Außerdem finde ich meine Digitalkamera wichtig um Fotos hier posten zu können ;).

    Hallo Neko,


    meinst Du im Träger? Da müsste ich dann wohl nochmal probehalber einen Abnäher stecken. Danke, das fällt mir wirklich erst mit Deinem Hinweis auf! Das Taillenband werde ich in der Endfassung auch noch minimal begradigen müssen.


    Die Falte ist übrigens deshalb neu, weil ich im Träger innen etwas Länge kürzen musste, da er sonst mit Luft nach oben stand :rolleyes:. So ist das wohl mit dem Rattenschwanz, den Änderungen mit sich bringen.


    Mir ist übrigens bei einem Blogbesuch bei Dir aufgefallen, dass Du mal ein schwarzes Samtkleid nach einem ähnlichen Schnitt genäht hast. Ich wollte nur mal anmerken, dass mir dieses Kleid sehr gut gefällt :applaus:.


    Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, das Dein Kleid doch etwas anders geschnitten ist, aber der Ausschnitt und der weit fallende Rock haben zumindest eine gewisse Ähnlichkeit.

    Hallo,


    so ich glaube ich bin jetzt mit meinen Anpassungen durch :). Ich habe oben im Rückenbereich etwas Weite herausgenommen, weil das Rückteil weit abstand, wenn ich die Schultern zurückgenommen habe, dafür habe ich im Unterbrustbereich und in den Seiten ein wenig weite Zugegeben insgesamt ca. 1 cm und die Träger habe ich im Schulterebereich auch noch etwas begradigt. Jetzt bin ich recht zufrieden. Auf dem Bild mit der Rückansicht stehe ich wohl etwas schief :o, aber ein paar Falten je nach Haltung wird es wohl immer geben. Jetzt muss ich mich die Tage daran machen den Schnitt nochmal richtig zu übertragen und mir ein paar Gedanken zum Stoff für das richtige Kleid machen.


    Falls doch noch jemandem etwas auffällt, das verbessert werden sollte, bitte hier schreiben.


    Nun das Bild der aktuellen Version mit Front-, Seiten- und Rückansicht.
    Muslin-Version6.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]