Anzeige:

Beiträge von Cosima

    Ich bin froh, dass der jetzt am Samstag ist, freitags war bei mir immer schwierig.


    Haben sie doch tatsächlich den Bochum-Termin wieder auf einen Samstag gelegt?! Freitag war doch eigentlich ganz nett.
    Ist ja schön, dass wir die Saison eröffnen - aber Ende Februar ist die Stoffauswahl doch eher noch winterlich geprägt...
    Und gleichzeitig ist der Stoff- und Tuchmarkt von Expo Concept in Herne. Bin gespannt, vielleicht ist es dann in Bochum etwas leerer...

    Eigentlich gefallen mir diese Tuniken (Blusen ohne Knopfleiste), nähen wollte ich mir schon immer eine nur habe ich es bislang noch nicht geschafft.
    In dieser Woche musste ich in die Stadt zum shoppen und habe auch einige von diesen Tuniken anprobiert. Aber egal welche Marke und welche Preisklasse, die Bewegungsfreiheit darin war doch sehr eingeschränkt. Am PC arbeiten oder gar so etwas banales wie mit Messer und Gabel zu essen, wäre damit nicht möglich gewesen, weil ich die Arme gar nicht entsprechend hätte bewegen können.
    Geht das nur mir so? Gibt es doch noch mehr Unterschiede und wenn ja, worauf muss ich achten?


    Nach der Erfahrung hab ich mein Projekt Tunika erstmal auf Eis gelegt.


    Deine Kakteene sind klasse geworden. Die Idee gefällt mir.

    Nein, sie war nicht fürs business, einfach so. Ich trag gerne Blusen, genauso gern wie T-Shirts. Der Bekleidungsstil in meiner Firma ist sehr sehr locker. Wenn es geht fahr ich mit dem Rad zur Arbeit, allerdings in Radoutfit. Und einmal hatte ich meine Schuhe vergessen einzupacken. Also lief ich, je nach dem wo ich hinmusste, mal mit meinen Radschuhen herum oder in Socken.


    Das klingt über mit dem Kostüm. War die Kundin sehr verärgert oder hat sie es mit Fassung getragen?


    Oh das ist aber schade mit der Bluse! An so einer auffälligeneuen Stelle lässt sich das schwierig kaschieren. Zudem die Bluse auch für Business sein soll, oder?


    Das erinnert mich an eine Praktikantin, sie hatte das soeben fertig gestellte Faschings - Prinzessin Kostüm aufbügeln wollen und nicht beachtet, dass das Bügeleisen auf ganz heiß steht. Genau vorne mitten im Rock war der Stoff partiell geschmolzen. Gerettet haben wir es durch stopfen meinerseits und einer nachträglichen Raffung an dieser Stelle.


    Den Stoff für deine Bluse finde ich toll, farbig aber nicht kunterbunt.
    LG Ulrike

    So etwas möchte ich mir auch noch nähen, weil ich es gerade für Nähnadeln irgendwie praktischer finde als die Nadeldosen.


    Die beiden Patchworkdecken für deine Jungs gefallen mir richtig gut. Aber an Patchwork hab ich mich noch nicht heran getraut, obwohl ich mich auch für solche Decken begeistern könnte.


    Aus welchem Material ist der bunte Stoff? Jersey?

    Es kam wie es kommen musste, wenn man irgendwie endlich das fertige Projekt tragen möchte und sich selbst unter Druck setzt. Man arbeitet nicht mehr ordentlich. Und genau in einem solchen Moment habe ich meine fast fertige Bluse geschreddert. Beim Versäubern unter der Ovi, hatte sich ein Stück Stoff aus dem Rückenteil mit darunter gemogelt. Zu retten war sie leider nicht mehr, da der Schnitt zu groß war und zu ungünstig getroffen. Ausreichend Stoff um ein neues Rückenteil zuschneiden zu können, hatte ich leider auch nicht mehr. Also hab ich mich schweren Herzens von meiner Bluse getrennt und sie entsorgt.


    Dafür hab ich ein neues Projekt begonnen, gleicher Schnitt, anderes Stoffmuster. Es ist ein sehr bunter, weich fliesender Viskosestoff.
    Im Sommer hatte ich mir aus einem Jerseystoff ein Kleid genäht. Der Stoff dieses Kleides ist sehr kleingemustert und schrill bunt. Mein Chef meinte dazu, es würde ihn an ein Testbild im Fernsehn erinner, nur eben in bunt und nicht schwarz weiß. Tja, und wo er recht hat hat er Recht. Auf das Gegenüber kann es schon leicht hypnotisierend wirken. Was ja manchmal nicht unbedingt von Nachteil ist.
    Und einen ebenso bunten Stoff vernähe ich jetzt. Wenn auch größer gemustert. Den Stoff selbst hab ich vor gut einem Jahr in einem Stoffladen entdeckt und da ich ja bunte Stoffe liebe, konnte ich nicht widerstehen. Er musste mit.
    Das Schnittmuster ist von Vogue. Nähen werde ich die Bluse langärmelig, mit kleinen Stehkragen und den Biesen. Keine Rüschen, keine Schleife. Mehr braucht es bei dem Muster auch nicht.


    Blusenärmel.JPG
    Ärmelzuschnitt


    Stoff mit Schnitt.JPG
    Schnittmuster

    Interessiert verfolge ich immer die UWYH's hier im Forum. Immer mal wieder hab ich mir überlegt, auch einen solchen Strang zu eröffen, auch ein Stück weit als Motivationsstütze meine über die Jahre angesammelten Stoffvorräte schneller abbauen zu können. So manches Stöffchen hat schon so manchen Umzug hinter sich gebracht, andere sind neu hinzu gekommen. Und auch hat sich im Verlauf der Jahre das ein oder andere Projekt neu entwickelt.


    In meiner Jugend habe ich mit diesem sehr kreativen aber auch zeitintensiven und platzraubendem Hobby angefangen. Inzwischen sind so gut 30 Jahre zusammen gekommen, mit mal mehr, mal weniger guten Erfolgen und Ergebnissen. Auch gab es Zeiträume mit Pausen aus vielen Gründen heraus, Kinder, Umzug, keine Lust oder gar keine Idee. Die Gründe hierfür waren und sind teilweise noch vielfältig.


    Vor ein paar Monaten ist unser großer ausgezogen und seither kann ich ein Zimmer mein Reich nennen, in dem ich mich Handarbeitsmäßig austoben kann. Nicht mehr die Nähmaschine im Schlafzimmer stehen zu haben, wenn auch damals in einer sehr großen Ecke. Aber eben upaktikabel, wenn mein Mann seinem Hobby, dem Schlafen, fröhnt. Schweres Los.


    Mein Näh- und Hauswirtschaftszimmer (dort findet sich auch die Bügelwäsche ein), wurde noch kurz vor Weihnachten um einen Tisch erweitert. Endlich ein Möbel, auf dem ich gut zuschneiden kann und auch sonst besser im Sitzen arbeiten kann.


    An gut abgelagerten Stoffen gibt es Unmengen für jede passende und unpassende Gelegenheit. Mal für drüber, mal für drunter, mal für Winter oder den Sommer, mal für leger mal für edel. Stoffmäßig bin ich also für jede Situation gewappnet.


    Aktuell nähe ich eine Bluse aus einem blau-weiß gemustertem Stoff und irgendwie kam ich bisher noch nicht so richtig weiter. In den letzten Wochen hatte ich einfach beruflich und privat einfach zuviel zu tun. Aber ich hoffe, dass sich dies in der nächsten Zeit und vor allem im nächsten Jahr ändern wird.


    In näherer Zukunft geplant sind noch eine Hose aus dunkelgrauem Stoff und eine graue Bluse. Dazu eine Jacke im Chanel-Stil. Von daher werde ich den WIP hier im Forum gespannt verfolgen. Vor ein paar Jahren hatte ich mir schon einmal eine Jacke in diesem Stil genäht und leider im vergangenen Jahr den Fehler gemacht, sie falsch zu waschen. Anschließend war sie ein paar Nummern kleiner. Ich trauer ihr jetzt noch hinterher, da sie einfach zu allem passte. Eben einfach zeitlos.


    Im neuen Jahr werde ich es sicherlich schaffen ein paar Fotos hier im Forum zu veröffentlichen.


    Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und im kommenden weiter viel Erfolg und Freude beim unserem gemeinsamen Hobby.


    LG Cosima

    Ich hab mir heute die aktuelle Ausgabe angesehn. Sind zwar schöne Sachen darin, aber leider müsste ich zu viel ändern, da die Schnittmuster auf die Körpergröße 165 ausgelegt sind und ich ansonsten Gr. 40 brauche. Da ich auch sonst immer noch viel ändern muss, hab ich sie wieder ins Regal zurück gelegt. seufz :weinen:


    Der Bernina Händler bei dem ich heute war meinte, die Maschinen werden dann laut, wenn ihnen auf dem Umlaufgreifer ein Tropfen Öl fehlt. Er hat mir eine aus seinem Nähkurs geholt die alle Damen die anwesend waren erschreckend laut fanden und wir alle haben gestaunt, was das Tröpfchen Öl so ausmacht....


    Wusstest Du das nicht? Bin wirklich etwas irritiert, weil ich es als selbstveständlich ansehe, das da immer ein Tropfen Öl drauf muss. Mach ich seit Jahrzehnten. Ich hab eine Pfaff 7550.

    Ich finde häufiger auf dem Oberhausener Markt schöne und (hoch-)wertige Stoffe. An den vielen Couponstände geh ich meist vorbei, da hab ich zwei mal gekauft und irgendwie war es immer ein Teil für die Tonne nach der ersten Wäsche.
    Den Werdener Markt finde ich nicht ganz so überzeugend, aber da ich ab und an doch etwas finde, geh ich auch dort hin und wieder hin, zumal er für mich gut mit dem Rad zu erreichen ist.
    Altenessen lohnt sich für mich meist nicht. Komm auch grad von dort. Hatte eher den Eindruck, das sind die Reste aus den aktuellen Saison. Ist ja auch einer der letzten Märkte in diesem Jahr. Bin mit leeren Taschen wieder nach Hause.



    Ich habe bunten Softshell an einem Stand gekauft der vorwiegend Kinderstoffe verkauft und der ist von der Qualität in Ordnung :)


    Das die Expomärkte ganz anders bestückt sind stimmt. Ich war schon in Werden und in Herne und fand das Angebot dort viel wertiger als in Oberhausen.

    War auch auf dem Stoffmarkt und bin gegen 13 Uhr wieder nach Hause gefahren. Das es weniger Stände waren, kann ich jetzt nicht bestätigen, aber mir fehlten einige, die im Frühjahr dort waren. So richtig fündig bin ich auch nicht geworden.



    Der Markenwahnsinn und Co. sind mir egal.


    Diese Aussage finde ich ziemlich hart und ein Stück weit ungerechtfertigt.
    Sich entsprechende Qualität leisten zu wollen hat nicht mit Markenwahnsinn zu tun, sondern mit rein praktischen Erwägungen. Hier fliesen viele Kriterien mit ein. Eigener Anspruch, Preis, Leistung, ....


    Meine Mutter nähte auch viele Jahrzehnte auf einer Privileg, also kaufte ich mir damals auch eine. Nur war meine ein günstiges Modell, aber auch die teureren kamen nicht mehr an die Privileg meiner Mutter heran. Mein Mann schenkte mir dann eine Pfaff und da lagen einfach zwischen den Maschinen Welten. Von der Haptik angefangen über die Stichsicherheit, der Verarbeitung des Gerätes und und und. Das hat nichts mit Markenwahnsinn zu tun. Inzwischen ist mein Maschinchen 20 Jahre alt und schnurrt immer noch fleisig.
    Ob es unbedingt eine Pfaff sein muss, sei dahin gestellt, aber irgendwie hat jeder Anbieter seine Rechtfertigung auf dem Markt.

    Ich möchte vorwegschicken, dass ich selbst keine W6 habe. Sicherlich hat sie ihre Berechtigung, aber das Erleben meiner Mitnäherinnen in meinem Nähkurs hat mich doch immer mehr davon überzeugt, dass diese Maschine eher eine Zwischenschrittmaschine ist. Will sagen, für diejenigen, die gerne dem Hobby Nähen nachkommen möchten und aus rein praktischen oder auch finanziellen Erwägungen heraus sich für ein günstiges Modell entscheiden.
    Meine Mitstreiterinnen fanden sie zwar toll, aber mir war auch aufgefallen, wie oft sie wirklich zum Nähen kamen, im vergleich zu mir, weil es immer irgendwo hakte und hakelte. Mag sein, dass ich es auch falsch in Erinnerung habe, aber Zusatzmatierial wie die Nähnadeln müssen wohl auch extra bestellt werden, zudem sind diese Maschinen sehr laut. Aber das muss letzendlich jeder für sich entscheiden.


    Wenn du die Möglichkeit hast weiter zu sparen, würde ich dir eher dazu raten. Ich persönlich bin kein Mensch, der sich gerne ein Notlösung kauft, weil man mit dieser Notlösung irgendwie eigentlich noch mehr Geld ausgibt, als wenn man länger gespart hätte. Zumal du ja eine Nähmaschine hast, die näht. Aber da mag jeder anders sein und für jeden sind die Rahmenbedingungen auch andere.


    Eine weitere Alternative wäre eine generalüberholte gebrauchte vom Fachhändler mit Garantie. Sicherlich muss man da auch ein bisschen Geduld mit sich bringen, weil dies ja keine Lagerware ist.

    Anpassen musst du eigentlich in jeder Größer an der ein oder anderen Stelle. Und je nach Schnitt und eigenem Körperbau mal mehr, mal weniger. Ich selbst bin 1,68 cm groß und seit einigen Jahren komme ich mit den Schnittmustern von Burda nicht mehr zurecht, vor allem sind mir die Armlöcher oftmals zu groß und auch die Hosen sitzen nicht mehr so richtig.
    Knipmode, damit kam ich auch nicht zurecht.
    Inzwischen näh ich viel mehr nach Kaufschnitten, allerdings auch hier aus o. g. Gründen keine Burdakaufschnitte (gleiche Probleme wie bei den Hrften). Mit den Kaufschnitten der großen namenhaften Hersteller komme ich persönlich sehr gut zurecht, mit wenig Änderungen. Aber wie schon oben geschrieben, bei gleicher Körpergröße könntest du ganz andere Erfahrungen mit den Herstellern machen als ich.
    Da hilft eigentlich nur ausprobieren.


    Hallo,
    hat schon jemand, der kleiner ist als 1,72 m, so wie ich (1,65 m) mit den Schnitten aus der "fashion style" genäht? Muß man anpassen, oder passen die Schnitte dann noch so? :confused:
    LG Victoria 7

    Ich glaube, dass man diese Frage gar nicht so pauschal beantworten kann. Viele Jahre hab ich nach Burda genäht, Probleme mit der Passform im Armausschnittbereich hatte ich immer, seit den Heften ab ca. 2010 passen auch Hosen und Röcke nicht mehr. Entweder wurden die Schnitte zu sehr verändert oder mein Köper hat sich geändert oder beides zusammen.
    Inzwischen nähe ich lieber nach Kaufschnitten von Vogue, Mccalls und Butterick. Damit komme ich sehr gut zurecht, mit den Burdakaufschnitten hab ich ähnliche Probleme wie mit denen aus den Heften. Ottobre und ich werden auch keine Freunde. Vieles ist mir zu sackig.


    Letzendlich wird dir nicht viel übrig bleiben, als es selbst ein Stück weit auszuprobieren. Manche Büchereien bieten Burda Hefte zum ausleihen an. Und manchmal kann man die Kaufschnitte bei diversen Aktionen auch günstig erwerben. Bei den Kaufschnitten gibt es auch Schnitte die als easy gekennzeichnet sind, also einfache leichte tragbare Modelle.



    Hallo, nachdem ich meine Stoffkiste hervor gekramt habe, kamen zwar jede Menge Stoffe zum Vorschein
    aber die Schnittmuster/Zeitschriften sind weg. Leider sind sie wohl diversen Umzügen zum Opfer gefallen.
    Früher habe ich ausschließlich nach Burda-Schnitten genäht. Gibt es Schnitte, die ähnlich gut von der
    Passform sind oder gibt es da mittlerweile keine Unterschiede mehr? Würde mir gerne die eine oder andere
    Zeitschrift bestellen - was könnt ihr empfehlen. Ich hoffe, ich bin hier im Thread richtig.


    Danke schon mal vorab für eure Hilfe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]