Beiträge von Felika
-
-
Kann mich da nur Liane anschliessen.
Für mich war und ist wichtig zu wissen/ zu lernen , was passiert beim sticken.
Was macht die Maschine, zu unterscheiden, dass sticken technisch völlig anders funktioniert, als nähen.
Du möchtest FSL sticken, dabei ist die richtige Verstärkung wichtig und man muss es mit passenden, dafür ausgelegten Dateien probieren.
Nur dann kann man ggf. gewisse Fadenspannungen anpassen.
Stimmen dann alle Parameter, passendes Garn eingeschlossen, wird es auch ein vernünftiges Ergebnis geben.
-
Mir stellt sich die Frage, warum den Unterfaden beim sticken hochholen🤔
Es ist ein anderer technischer Vorgang als nähen. Beim sticken vernäht die Maschine zum Ende einer Datei, bzw. Farbwechsels. Wie lang der abgeschnittene Faden dann sein soll, kann man bei deiner Maschine evtl. einstellen.
Eine saubere Rückseite hängt von vielen Faktoren ab. Material, passendes Vlies und Nadel, Gutes trommelfestes einspannen, saubere Maschine damit das Garn gut in den Spannungen liegt
-
Das nehme ich auch gerne. In diesem Fall konnte ich den RV aber ganz ohne einnähen. Das doppelseitige Klebeband habe ich gebraucht um das Mäppchen zum Sticken auf dem Filmoplast zu halten, dessen Klebkraft für das widerspenstige Filz schon zu schwach war.
Ah, okay, entschuldige da habe nicht alles richtig gelesen🙈
-
-
Ich bestelle auch gerne bei Lenip Punkt Da sind die Zipper bereits aufgezogen.
-
Antiglue Nadel haben eine spezielle Beschichtung, damit sie, wenn man Fimoplast o.ä. nutzt nicht so schnell verklebt.
Es betrifft also unten nur die Nadel
Nutzt du Sprühzeitkleber sollte er nicht neben der Maschine benutzt/ einsprühen werden. Da kann dir tatsächlich das Innenleben durch den feinen Sprühnebel verkleben. Da kannst du oben unten alles reinigen
-
Wo gibt es wohl diese "grünen" Magnetrahmen?
LG
Schau mal hier findest du die Dime Magnetrahmen z. B. für Brother, aber auch für viele andere Modelle
-
Toi, toi, ich komme tatsächlich sowohl mit Madaira in der Ovi, als auch Konen vom Discounter für die Ovi super zurecht. Meine Maschine futtert alles ohne mucken. Madaira mag ich sehr gerne, durch die feste Qualität, sich sehr gut einfädeln lässt. Das günstige Garn ist für mich aber auch kein Problem.
Ich schaue aber auch bei jedem Material ob die Fadenspannung und das Differezial angepasst werden muss.
Nähgarn ist bei mir auch vieles vertreten ob Madaira, Gütermann oder Discounter, läuft alles prima.
-
-
Ähm, die 5 Jahre bei elna sind aber an bestimmte Services gebunden - diese Maschine muss also, bei 3 Jahren ab kaufzeitpunkt, zwischendrin schon mal zum Service gegangen sein (ich weiß grad nur nicht, ob der Zeitrahmen noch passt, um das ggf. nachzuholen), damit die 5 Jahre elna-Garantie (noch) greift.
So ist es, ich war auch angehalten beim Hänler von dem ich sie gekauft habe, warten zu lassen. Steht auch so im Kaufvertrag, ist nicht übertragbar.
-
Hallo,
Die Maschine war 17 Stunden an, und genäht wurde 1 Stunde, das zeigt die Maschine an. Die ist rumgestanden, weil die Frau damit überfordert war. Der Wiederverkaufswert der Elnas ist schlecht, Bernina ist da anders.
Neupreis 2999€, sie möchte noch 2500€
Ich möchte kein "unverschämtes" Angebot machen. Deswegen dachte ich ich frage hier im Forum.
Mich würde interessieren, wo zeigt die Maschine die Betriebsstunden an🤔
Ich hatte bis vor 3 Jahren die Elna 780, hab dann zu Brother gewechselt. Meine Maschine war damals zum Service, dort wurde sie ausgelesen. Selbst konnte ich das nicht, evtl. ist das ja eine Erweiterung bei den +Modellen.
Elnas sind tatsächlich nicht so leicht zu verkaufen, die große „Schwester“ Janome ist etwas einfacher.
Preislich wäre ich da wohl bei der dir angebotenen Maschine eher bei max. 2000€
Alle elektronischen Geräte verlieren schon im ersten Jahr an Wert. Dafür ist der Markt viel zu groß und Angebot und Nachfrage…
Nach Möglichkeit vor Ort testen.
-
Anstelle von Tesafilm geht auch sehr gut Washi Tapes. Sie sind griffiger als Tesa und lassen sich sowohl neben die Nahtlinie, als auch unter das Nähfüsschen kleben. Da klappt es normalerweise sehr gut auch bei Jersey. Nehme ich auch gerne bei beschichteter Webware und Kunstleder so kein Antihaftfuss verfügbar ist.
Ausreissvlies nehme ich auch regelmäßig, hab mit dem entfernen noch keine Probleme gehabt.
-
Ich nehme einen Streifen Malerkrepp und schreib die Nadelstärke drauf. Klebe es an die Maschine und feddisch
-
... das finde ich eher positiv.
Neigt man nicht eher bei negativer Erfahrung dazu, sich öffentlich zu äußern 😉?Wenn's nix zu meckern gibt, hält man die Klappe
...
... und:
Ich glaube, wenn die Marke nicht eine gute Grundqualität hätte, hätte der Nähpark sie nicht ins Sortiment genommen.
Da stimme ich dir zu.
Der Nähpark ist bezüglich Beratung auch meine 1. Adresse.
Ehrlich gesagt habe ich wenig negatives zur W6 gelesen, ausgenommen zum sticken. Das ist aber auch wieder eine andere Liga.
-
Wie sind denn dazu die Erfahrungen?
Sie ist zwar grundsätzlich günstig, man liest aber recht wenig über die Modelle🤔
-
Ich kann nur positiv über W6 berichten.
Von der von dir genannten Maschine bin ich als damalige Nähanfängerin(hatte zuvor 10 Jahre Nähpause) sehr gut begleitet worden.
Aufgebaut habe ich dann später mit den weiteren W6 Modellen.
Als mein Interesse am Maschinensticken dazu kam, habe ich gewechselt. Da ist für mich Brother sehr gut zu handhaben. Seit Jahren habe ich da eine Kombi.
Janome und Brother findet sich in den W6 Geräten wieder. Der Hinweis zum Nähpark ist auf jeden Fall zu empfehlen. Telefonische Beratung ist Bestens. Bei W6 hm, da hat sich einiges geändert, was nichts negatives bedeutet.
-
Ich finde hier werden die Unterschiede recht deutlich. Es gibt keine Universalnadel dazu sind die Stoffe zu unterschiedlich.
Eine Nadel mit Kugelkopf z.B. schützt das Material vor Löchern.
-
Da wunderte es doch wirklich nicht, wenn online bestellt wird.
-
Mir ist es desöfteren auch passiert, dass mir eine „Fachberkäuferin“ ihre Maschine gezeigt hat. Vorgeführt wurden Stiche die sie perfekt zeigen konnte. Auf meine Frage ..wie näht die Maschine ein Knopfloch.. gut, ja ne ist klar😁 Meine Bitte dies zu zeigen, da fehlt jetzt die Zeit….Auf Wiedersehen …
Glücklicherweise habe ich seit einigen Jahren ein Geschäft da kaufe ich meine Maschinen. Der Inhaber ist noch von alter Schule lässt ausprobieren, zeigt und mach alle Reparaturen selber.
Es ist einer der wenigen, er geht bald in Rente
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]