Beiträge von Azawakhine

    Sehr interessant. Vielen lieben Dank für diese detaillierten Messergebenisse. - Ja, das ist wirklich eine Hilfe. - Bei meiner 790 pro habe ich den vollautomatischen Nadeleinfädler. Vielleicht weiß Tanja711 ob es damit Probleme geben könnte? Ob der 72 s den 26 komplett ersetzen kann, wird sie auch wissen. (?) Ich glaube, es könnte Fälle geben, wo der hohe Füßchenrand doch mal Probleme bereiten könnte. Dieser Fuß ist jedenfalls mal auf meiner Wunschliste. Aber vorher liebäugele ich eher mit speziellen Nähfüßen, die auch eine Menge Geld kosten. 😊

    Azawakhine Darf ich erwähnen, dass ich Deine Frisur toll finde? :*

    Aber selbstverständlich! 🥰 Und das ganz besonders, da ich mir erst vor gut einem halben Jahr, die bis zu den Schulterblättern reichenden Haare, habe abschneiden lassen. Ich hatte bis dahin einen seitlichen, geflochtenen Zopf, einen Pferdeschwanz, einen Messie-Dutt, oder eine elegante Hochsteckfrisur getragen. - Plötzlich hatte ich aber die immer wieder folgenden Reinigungs-Orgien des Staubsaugers über. Und nun fühle ich mich wie befreit. Mein Lebensmotto hat sich wieder erfüllt: Bibel, Pred. 3.: Ein jegliches unter dem Himmel hat seine Zeit….. Danke für das Kompliment. 🙂

    Da ich eine Kombi habe, sticke ich über Stufen auch gern mit Pedal und Kniehebel. Mit dem Pedal kann ich schön langsam sticken, wenn die Stufe kommt, halte ich an, hebe mit dem Kniehebel den Nähfuß an, richte den Stoff aus und sticke langsam weiter. Ist die Stufe erst mal festgestickt, geht es in der Regel ja mit der normalen Höhe problemlos weiter.

    Ach guck! Ja, natürlich, ja, so wird ein Schuh draus! Irgendwie hatte ich diese Möglichkeit gar nicht auf dem Schirm. Für mich war Sticken immer mit der Start-Stopp-Taste verbunden. Aber klar, so könnte man das auch vorsichtig bewerkstelligen. Vielen Dank, Tanja711 ❣️ und Du meinst tatsächlich, dass es nach einer Stufe auch mit der normalen Stickfußhöhe weiter gehen kann? - Auch wenn es mittlerweile viele Lagen sind? Dass Du eher schrauben als tippen würdest ist für mich auch interessant. Wenn ich mit Bernina voluminöse ITH sticken möchte, als Beispiel nehme ich mal meinen geliebten Fischotter; - welchen verstellbaren Fuß würdest Du empfehlen? 72,73 oder 74?

    So ein Stickfuss macht eigentlich schon einen Unterschied, finde ich. Auch beim automatischen Fadenabschneiden. Ich merke ausserdem einen Unterschied zwischen meiner Brother, wo ich die Stickfusshöhe einstellen kann, und der Bernina, wo das leider nicht möglich ist. - Man könnte bei Bernina einen verstellbaren Stickfuss für teuer Geld kaufen. Aber trotzdem ist das bei Brother, meiner Meinung nach, besser gelöst. Gerade bei ITH‘s fange ich mit normaler Stickfußhöhe an und je mehr sich ein Projekt dann lagenmässig aufplustert, genügen zwei, drei Klicks um die Stickfusshöhe anzupassen. Das geschräubele an einem optionalen, verstellbaren Stickfuss v. Bernina, stelle ich mir dagegen eher unhandlich vor. Ich habe mir auch noch keinen gekauft, weil ich mir so unsicher bin, welcher der vielen, am besten für meine Zwecke geeignet wäre. Noch quilte ich ja nicht und daher sind die verstellbaren Stippling- u. Stickfüsse, die ja eher dafür konzipiert wurden, zu überdimensioniert für mich. Es gibt nach wie vor Dinge, die ich lieber mit der Brother erledige: ITH und kleine Schriften sind hier als allerstes zu nennen. Trotzdem: Sticken mit Bernina mag ich mittlerweile fast lieber als mit Brother. Hat man die Menuführung mal verstanden, finde ich diese tatsächlich intuitiver als bei Brother. Noch vor einem Jahr hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal diese Meinung vertreten würde.

    Würde ich eher nicht empfehlen beim Sticken --- beim Verriegeln würde die Ledernadel auch die Verriegelung wieder durchschneiden....

    Vielen Dank, liebe Liane. Siehst Du, daran hätte ich jetzt nicht gedacht. - Deine Erfahrung im Sticken, ist mal wieder äußerst aufschlussreich u. hilfreich.


    An der OVI und Cover nehme ich aber inzwischen 80er SUK Nadeln von Organ, einfach aus dem Grund....sie haben eine größeres Öhr und ich kann die angeknoteten Fäden durch die Nadeln ziehen...

    Auch eine sehr hilfreiche Info.

    Ja. - Aber das war z. B. Frottee. Zwei mal dicker Filz ist da wohl schon was anderes…. Würde ich erstmal im Nähmodus ausprobieren.

    Ich nähte vor ein paar Jahren viel Filz. Es kann helfen, beim Nähen eine Ledernadel zu verwenden. (Vielleicht dann auch beim Sticken?) Die schneidet den Filz sozusagen vor. Seit es die Superuniversal gibt, war das nicht mehr notwendig

    Zwei mal 3 mm Filz würde ich persönlich jetzt eher mit meiner Pfaff 335 nähen. Daher kann ich hier nicht wirklich etwas raten.

    Azawakhine

    Das sind viele Anlässe, Du hast Recht. Ich werde es mir überlegen. Jetzt fällt leider erst mal jede Handarbeit aus, die Platte aus meinem Handgelenk wird entfernt. Viel Zeit zum Planen😅

    Ohje, das hört sich sehr nach AUA an. Eine Verletzung an der Hand, die eine Platte erforderte, ist natürlich gerade für unser Hobby ein großes Unglück. Von ganzem Herzen wünsche ich Dir eine schnelle Heilung. Auch, dass Deine Pläne den Heilungsprozess positiv begleiten werden. Alles Gute❣️

    Wenn ich Anlässe zum Anziehen hätte, würde ich mir auch einen nähen. Ich mied bisher Faltenröcke, aus Angst, wie eine Tonne auszusehen, Du beweist gerade das Gegenteil, dieses macht schlank und sieht wirklich Mega aus.

    Merci beaucoup 🥰 Für Dich gilt aber jetzt: dann aber mal ran an den Speck 😃

    Anlässe: Du hast Geburtstag. Deine Freundin hat Geburtstag, Deine Mama hat Geburtstag oder Dein Papa. Es ist Dein Hochzeitstag. Du gehst schön aus, Essen. Oder ins Konzert oder ins Theater. Du gehst zum Gottesdienst, in die Kirche. Du bist eingeladen. Du triffst Dich mit Freundinnen in der Weinstube. Du musst zum Zahnarzt und hast Angst. Die Stuhlassistentin ist geflasht von Deinem Rock und Ihr unterhaltet Euch über Dein Werk.. Daraufhin tut die Spritze nur noch halb so weh…. Du gehst in die Stadt, Besorgungen machen. Du gehst ins Stoffgeschäft, Nähgarn kaufen. …- …Noch mehr Anlässe?

    ich freue mich so sehr über Euer Feedback. 😃Die verschiedenen Oberteile habe ich nur mal nach den Formen gewählt. Farbe wird bestimmt ein ecru, eierschale, natur, oder wie immer man es benennen möchte. Auf jeden Fall hell. Kontrast, also auch das rot, gefällt mir ebenso. Ja, das oliv passt farblich gut, aber nimmt dem Rock das strahlen. Nein, ich bin nicht schlank. Mit BU 102 und TU 88, hilft mir mein HU mit zarten 100 auch nicht weiter. (Dazwischen ist nämlich noch der Bauch) Aber Aline hat recht,:

    Ich sag doch, das die Linien verschlanken und verlängern. Guck mal genau hin... die Faltenbrüche machen lang und länger - und das macht, weil unser Gehirn Umfang immer in Relation zu wahrgenommener Länge setzt, schlank!)

    Und daher gefalle ich mir auch in diesem Rock. 😃 Und daher werde ich auch oben herum nach einem länglich zulaufenden Ausschnitt schauen. So wie im olivfarbenem Shirt oder der klassischen Hemdbluse. Und dreiviertel-Ärmel. Das mag ich einfach an mir. Das weiße Top, das Chica gezeigt hat, ist so süß. Aber leider nichts mehr für mein Alter. Ihr merkt sicher schon: Mit meinen Erkenntnissen bin ich, auch Dank Eures Inputs, stilmäßig nun schon viele Meilenschritte weiter. 😃

    Übrigens : Meine göttlich-ehrliche Freundin findet, dass ich von hinten jung und schlank wirke, von der Seite wäre es auch prima, Vorne: naja. - Sie schlägt dort Shapeware vor - u. hohe Schuhe 😂 Wie dem auch sei, ich freue mich wegen des Rocks schon fast auf den Herbst. Auch Stiefel und Pulli werde ich dazu tragen. Und dabei an Euch denken. An die Mühe, die Ihr für mich aufgebracht habt, hier zu schreiben. - Wie herzerwärmend für mich, dass Ihr mit mir auf diese Stil-und Nähreise mitgegangen seid❣️DANKESCHÖN.

    Es ist niemand greifbar, der Fotos machen könnte. So muß ich selbst ran. Leider muss für Fotos Licht anmachen und das wirft irritierende Schatten. - Geht jetzt nicht anders. - Ich habe verschiedene Oberteile anprobiert. Nur das Rotjäckchen ist selbst genäht, alles andere Kauf-Ware. Stört Euch nicht an der blauen Hemdbluse. Die habe ich nur angezogen, weil ich denke, dass diese Art Oberteil am Besten passt. Da müßte ich mir in der Art etwas in ecru nähen.

    Meinungen, pro und contra, wie immer, super gerne.

    IMG_0686.jpgIMG_0682.jpgIMG_0690.jpgIMG_0688.jpg

    Und es ist klasse, wie viele hier mitdenken und so praktische Vorschläge machen.

    ich danke Euch viel 1000 Mal. Euer Austausch ist mir hier so viel Wert. :knuddel:

    Mein Rock ist fertig. - Ich hoffe, ich wirke darin nicht wie eine Matrone.. :D Unbestreibar sieht das Ganze mit jemanden in jung, schlank und groß im Rock, besser aus. Aber ich kann sagen: ich persönlich „fühle“ mich in dem Rock trotzdem sehr, - na, sagen wir mal: couturig. Und das, obwohl ich weiß, diesem Bild, wie viele von uns, (siehe die vorherigen Posts) natürlich auch nicht mehr zu entsprechen. Es ist nun mal wie es ist: „Aus dem schönsten Grün wird einmal Heu“ - Als Landwirtin weiß ich zumindest, dass es da große Qualitätsunterschiede gibt. :king:

    Tragebilder kommen im nächsten Post. Vorher möchte ich Euch noch meine Erkenntnisse mit dem Säumen mitteilen: Ich bin ja faul. - Leider. -Daher kam der Zuspruch:

    Ich bin (bei diesem Stoff) für Blindstichfuß❣️

    Ich hab damit nur gute Erfahrungen gemacht.

    Natürlich musst du ein paar Meter für's Einstellen und zur Übung einplanen - aber irgendwann muss es ja sein, nicht wahr 😉?

    gerade recht. 😃 Ich hatte mich auf viele Probemeter eingestellt. Aber mit Hilfe aus dem Artikel im Bernina Blog war das wirklich ganz einfach und man sieht NIX! - Ich bin schwer begeistert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]