Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    Die B08 hat ja den ganz schmalen Fuß dabei, der geht super als RV-Fuß.

    Ja, das stimmt. 👍🏻

    Bisher habe ich noch keinen anderen Fuß vermisst. Aber ich habe die Ziege ja erst ein paar Tage…. Ich kann mir vorstellen, dass, so wie Devil's Dance schreibt, ein Füßchen für nahtverdeckte RV gerade an einer Geradstichmaschine schön zu haben wäre. Allerdings habe ich mit der B790 bis jetzt jeden nahtverdeckten RV super hinbekommen. In Musselin, in Polsterstoff und in Gabardine mit Stretchanteil. Mal sehen…. Natürlich überlege ich schon jetzt, welche Füße ich mir zulegen würde, sollte die Ziege im Stall bleiben. Vielleicht einen Patchworkfuß mit Anschlag. Einen Teflonfuß vielleicht - und einen Ausgleichsfuß……

    Prima, Danke Euch, dann bin ich mit dem Nadel-Gedöns ja beruhigt. Die schnellste Möglichkeit zu nähen, habe ich noch nicht mal ausprobiert. Die Maschine kann ja hübsch langsam nähen und es macht wirklich Spaß mit ihr. Besonders, dass sie sofort an ist, wenn der Schalter betätigt wird. 🙂 Tatsächlich habe ich nun Spannungsstellungen gefunden, wo ich wirklich nur die beiden verschiedenen Fädelwege nutzen kann und ich habe mit zwei unterschiedlichen Fadenstärken eine schöne Naht. Allerdings bisher nur mit normalem Unterfaden. Da wäre nun eine zweite Spulenkapsel sehr bequem, um sie sich für dicken Unterfaden einzurichten. Das ist übrigens ein Nachteil des Nähmaschine-mieten: Optionales Zubehör kann man ja nicht mit mieten. Schon während der Mindestmietzeit von 3 Monaten, fällt einem bei einer Maschine, mit wenig Zubehör, doch einiges ein, was man bräuchte. Und sei es nur mehr Spulen…… mit zusätzlichen Füßen ist das so eine Sache: vieles ist ja für die Bernina vorhanden. Ich wüßte jetzt nicht, warum ich beispielsweise einen nahtverdeckten Reißverschluss nicht weiterhin mit der edlen Erna und dessen Füßchen einnähen sollte. Mit einem sehr schmalen Reißverschlußfuss, den die Bernina ja nicht hat, würde ich mich nun aber lieber an die Bernette setzen.

    Und welche Maschine ist die Ziege in dieser Konstellation :confused: 😉 :rofl: ?

    Nun, ich mag meine Bernina 790 pro. Auch wenn sie sich ihre Kapriolen leistet. Die Bernette ersetzt die B 790 nicht. Aber als Zustell-Maschine ist sie toll. Somit ist die Bernette 08 eben die Ziege. Ich kann die B 790pro mittlerweile gut händeln. Mit ihr hat man fantastisch viele Möglichkeiten, Kreativität auszuleben. Und sie kann ja auch Geradstich. 😉

    Die Betnette 08 wäre eben zusätzlicher Luxus. So wie eine Cover das auch ist. Ob sie bleibt ist noch nicht ausgemacht… ich fühle mich gerade sehr entspannt dabei, mir das gut überlegen zu können…..

    Irgendwie hab ich so gar keine Bedenken, dass die Edle eifersüchtig werden könnte. Denke eher, sie wird sich freuen, wenn die speziellen dicken Sachen, eine Andere übernehmen darf. Und es steht ja auch ein "B" am Anfang im Namen. :*

    das glaube das auch nicht. Meine edle Erna hat schließlich eine unwiederbringliche Vormachtstellung. :) Dazu fällt mir auch plötzlich eine Begebenheit ein, die ich Euch gerne erzähle: Als unser Sohn klein war, hatten wir uns mit einer befreundeten Familie ein Welsh-Pony geteilt. Ein Rettungskauf aus prekärer Haltung, das sich später als ein schönes, edles Tier entpuppte. Bis zu seinem Tod war er geliebt. Von seinen Menschen und von seiner Ziege. Er konnte nämlich nicht alleine sein, weshalb wir ihm kurzerhand eine Ziege mit in den Stall stellten. Daraus entwickelte sich eine fabelhafte Freundschaft. Schlußendlich konnten wir mit dem Pony kaum noch ausreiten, denn die Ziege schrie ihm nach und unser Pony wieherte während des Ausfluges ununterbrochen nach seiner Freundin. Über den ganzen Ort konnte man den Trennungsschmerz so lange hören, bis beide Tier wieder vereint waren. (So kam es, dass die Ziege manchmal mit durfte.) Beide konnten nicht ohne den anderen. Wenn ich die beiden Nähmaschinen so dastehen sehe, muß ich gerade an unser Pony denken und die ihm zugestellte Ziege. :) - Lange ist das her.

    Mein erstes komplexeres FPP-Teil ist nun auch fertig. Ok, beschichtete Baumwolle als Hintergrundstoff war jetzt nicht unbedingt eine intelligente Entscheidung. Aber ich möchte einen Abfallsammler daraus nähen. Innen und Aussenstoff sollen gleich - und eben ein bisschen zum abwischen sein.

    Fürs Erste erinnert es mich an die Bernina-Blümchenmaschinen. …..Entfernt.

    IMG_0872.jpeg

    Bitte nicht zu kritisch sein. Ich kenne meine Ungenauigkeiten und wie angedeutet.: Der schwarze u. graue Stoff aus beschichteter BW wirkt wie ein Fehler-Vergrößerungsglas. 🙈

    Mittlerweile habe ich die Spannung hinbekommen und wunderschöne Nähte. Bis jetzt immer noch normales Garn, dickes Garn bisher noch nicht versucht. Die Lücken, die die provisorische Freiarmeinlage meiner BL-Euphoria lässt, ist mir nun doch zu doof:

    IMG_0867.jpeg

    und ich habe den Anschiebetisch wieder ausgepackt:

    IMG_0869.jpg

    ohne Füße liegt er nun im RMF_ Tisch und der Kniehebel passt wie Faust auf Auge:

    IMG_0870.jpg

    will sagen: gerade so.

    Fotsetzung folgt……

    Weitere Probenähte gemacht. Die nette MRS. Straight ist wirklich sehr nett. Doch,.- Ja. - Sie gefällt mir ausgesprochen gut. - ich habe 4-fach Leinen zusammengenäht, und die Nähte auseinandergebügelt, da ist es dann ja 8 fach. Darüber nochmal zweilagig dünnes Ziegenleder. Mehr geht nicht unter den Nähfuß. Da war der maximale Hub dann ausgereizt. Aber: Sie macht das! - Ganz einfach. :) Alles noch mit Standard-Garn. Ich habe das Gefühl: Je dicker die Lagen, je lieber näht sie es. Das hat Muppet ja auch schon in Ihrem tollen Erfahrungs-Thread geschrieben. Ich werde mich in den nächsten Tagen also weiter mit „Frau Straight“ beschäftigen, dickes Garn ausprobieren und versuchen, Spannungseinstellungen zu finden, die mir einen unkomplizierten Wechsel von dickem zu dünnen Garn ermöglichen. Da gibt es vom Nähpark-Nähratgeber ja einen tollen Beitrag zu. - Ich finde schon jetzt, dass der Schnellnäher unkomplizierter das dicke Zeug näht, als die große Bernina. Man hat einfach keine Sorge, dass etwas schief gehen könnte. Rein gefühlsmäßig ist eine starre Nadelstange eben doch von Vorteil und gerade als Ergänzung zu einer 9mm-Maschine, erscheint mir die Bernette sehr sinnvoll. Allerdings habe ich das mit meiner Pfaff 335 ja bereits. Nur, dass die Pfaff eben keine feinen Stoffe verarbeiten kann. Der Mehrwert der bernette läge bei mir also auch in der Verarbeitung feinerer Stöffchen und da muß ich definitiv noch üben und die richtige Spannung finden. Und mich noch mit den Nadeln schlau machen. Das mit den HLX Nadeln habe ich nämlich noch nicht ganz verstanden. Bedeutet das, ich kann meine geliebte Schmetz Super-Universal- Nadel nicht nehmen? Muß ich mir jetzt für den Schnellnäher neue Nadeln kaufen?

    Fortsetzung folgt……

    Bin zurück, hatte ein wunderbares Abendessen. :)

    Statt mich so langsam bettfein zu machen, konnte ich es nun doch nicht erwarten und habe "Mrs. Straight" ausgepackt und in meinen RMF-Multi-Smart-Nähtisch gesetzt, aus der die BL-Euphoria erst mal weichen musste. Nett sieht sie aus und sie passt optisch prima zur Bernina 790 pro, meiner "edlen Erna". Gleich vorweg: so sehr der Plastik-Anschiebetisch in den höchsten Tönen gelobt wird: für mich ist das nix. Mangels passender RMF-Freiarmeinlage, habe ich provisionshalber erstmal die Einalge meiner BL-Euphoria hergenommen. Semioptimal. Aber für´s Erste geht das und ist mir immer noch lieber als das Plastikteil, welches gleich wieder in die Original-Verpackung verschwinden durfte. Die erste Spule aufgespult: problemlos. Ich vermißte dort aber einen Fadenabschneider. Den ersten normalen Faden nach Anleitung eingefädelt: schon etwas komplexer, aber geht. - Hernach die ersten Nahtproben: Das war jetzt nicht so einfach. Bis ich eine einigermaßen richtige Spannung gefunden habe, hat es gedauert. Erschwert wird das Ganze, weil es keine eindeutigen Zeichnungen, bzw. 2 Kerbungen gibt, die über eine gewisse Standard-Spannung informieren. Da werde ich mir wohl noch genauere Anleitungen im Netz holen müssen. Das Stichbild gefällt mir noch nicht so gut. Das ist bei meiner edlen Erna doch wesentlich schöner. Habe ich ihr auch gleich lobend geflüstert, daher gibt es also noch keine Eifersüchteleien. Ansonsten, ist eigentlich alles easy fürs Erste. Einzig der Fadenschnitt mittels Taste: da habe ich mich doch heftig erschrocken: Das hört sich an wie ein Schuß aus einem billigen Luftgewehr. - Fortsetzung folgt....

    Soooo, Punkt 17:00 Uhr wurde die Miet-Maschine geliefert. Der Karton ist äusserlich an zwei Stellen beschädigt. Aber es scheint, dass die Styroporteile intakt sind. Somit habe ich die Maschine angenommen und die Beschädigung fotografiert. Leider habe ich nun einen Termin und schaffe es nicht mehr, die Maschine auszupacken. Morgen also....... Fortsetzung folgt....

    Ich habe heute 7,5m Stoff zugeschnitten! Ein Schnittmuster geklebt, ein weiteres ausgedruckt für morgen.


    heute schneide ich noch die Strampler zu und dann auch noch ein paar Frühchensachen mehr. Ich hab schon 10 Sets für die Frühchen, aber in der Kiste gehen noch welche rein.

    …mir wird immer ganz schwindelig davon, was Du alles so schaffst. Scheinbar noch so nebenbei, wartend darauf, dass der Esstisch wieder frei ist…. Oh wow! Ich bewundere Deine nie versiegende Energie, Dein hervorragendes Zeitmanagement und noch dazu Dein Talent, die Stoffe auf das letzte Stückchen auszunutzen und immer so schön zu kombinieren. Hut ab.

    Azawakhine ist die Bernette eigentlich schon bei dir angekommen? Sollte die nicht am Montag zugestellt werden? Ich bin nicht neugierig - Nein 😊

    Nein, auf meinem Wunsch hin wurde sie erst am Montag losgeschickt. Voraussichtlich morgen soll sie eintreffen. Erfahrungsgemäß kommt DHL erst am späten Nachmittag. Ich bin auch schon sehr gespannt. Wenn sie Mittwoch ankommt, kann ich sie in Ruhe aufstellen. Zu mehr wird die Zeit nicht reichen. Aber das kommende Wochenende ist nix los bei mir. Da werde ich Zeit haben mich mit ihr zu beschäftigen.

    Das Nähen und Sticken mache ich ja auch gerne. Was mich aber manchmal bremst, sind die Materialkosten, die die Leute, die nicht nähen, ja gar nicht im Blick haben. Marken-Nähgarn, 2 Meter Einlage, Rayon-Stickgarn, Stickvlies, Reißverschluss oder Knöpfe….Ich hätte jetzt auch gerne noch eine Paspel eingenäht, hatte dafür aber keinen passenden Stoff und so eine Paspelkordel oder eine fertige Paspel, ist auch nicht für umsonst. Wenn man da mal rechnet….. Gut, eine schöne Sockenwolle kostet bestimmt auch so einiges. Da kenne ich mich wiederum nicht aus……. Ich sag mal so: für eine Freundin schenke ich das alles sehr, sehr gerne her. Für eine weitläufige Bekannte hingegen, überfällt mich manchmal dann so ein kleinen Geiz, den ich an mir gar nicht leiden mag. Da schäme ich mich dann für dieses Gefühl.

    Mein eigenes Übungs-FPP-Projekt kommt nur schleppend voran. Ständig kommt irgendwas dazwischen. Am Wochenende bin ich z. B. einer Dame in die Arme gelaufen, deren Schwester ich vor drei Jahren mal Kissenhüllen aus altem Leinen genäht und mit dem Familiennamen bestickt hatte. Sie hat gefragt ob ich ihr auch solche nähen könnte. Sie würden ihr so gut gefallen. Das schmeichelt natürlich. Aber das Leinen, dass sie mir dafür gab, war ein Graus zum Vernähen. Alte Rolltücher sind einfach zu dünn für solche Projekte. Ich hatte zwar verstärkt, aber mein Vlies war wohl zu fein. Man musste den Stoff bloß schief anschauen, schon war er es auch. Naja, ich habe mich heute dran gesetzt und die zwei Hüllen nach Wunsch bestickt und genäht. In meiner Knopfbox hatte ich glücklicherweise auch noch je 5 passende Knöpfe zum verschließen. Immerhin bleibt man so ein bisschen in Übung. Knopflöcher gleichmässig auf einer Strecke zu verteilen, habe ich nämlich schon länger nicht mehr gemacht.

    hobbyschneiderin.de/gallery/image/48924/hobbyschneiderin.de/gallery/image/48925/

    Als Gegenleistung werde ich ein paar selbstgestrickte Socken bekommen. - Das ist fein. 😃

    Das Schnittmuster

    geht bis Gr. 170 (!) ich finde, man kann die Hose gut etwas cooler aufpimpen, so dass sie nicht mehr so babymäßig wirkt. Auch eine Version ohne Windelpopo ist vorhanden.

    Und im Bernina-Blog gibt es eine ausführliche Nähanleitung:

    Latzhose für Kinder nähen
    Anleitung: Ich zeige Euch, wie Ihr mit der Overlock und der Coverlock eine süsse und coole Latzhose für Kinder nähen könnt.
    blog.bernina.com

    Vor solchen Werken knie ich nieder.

    Ja, es erstaunt mich immer wieder,

    was alles wird aus Stoff genäht;

    die Farben sorgsam ausgewählt.

    Punkt auf Strich passt ganz exakt,

    ein Wunderwerk, das ist mal Fakt.

    Ein Exponat, derart perfekt,

    ist beispielsweise dies Insekt.

    Seh´ ich heute auch nur eine Motte,

    denke ich sofort an Pamelotte.


    mal wieder schockverliebt ist

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]