Beiträge von Azawakhine
-
-
Das freut mich sehr. 😃 Ich finde, der Schnitt ist sein Geld wert, denn er wird Dich bzw. Deine Enkel, durch die vielen Größen noch lange begleiten. Cord ist wirklich doof. Man ist nur am wegsaugen. Bin schon gespannt auf das Latzhosen-Foto. 😉
-
Ich habe mal auf einem Weihnachtsmarkt ein Stirnband aus Walk gekauft. Es sitzt recht stramm, was gut ist. Es ist etwas gebogen zugeschnitten und ganz simpel mit der Ovi zu einem Schlauch gearbeitet, der dann links auf links zusammengelegt wird. Somit ist es am Kopf doppelt und gibt mächtig warm. Die Versäuberungsnähte sind sichtbar. Ich habe es oft an. Ich mache mal Fotos. Vielleicht hilft das.
Linke Seite einfach. Naht in der Mitte
Rechte Seite einfach, Naht an der Seite
Links auf links zusammengelegt, rechte Seite aussen. Der Walk liegt jetzt also doppelt. Naht an der Seite.
Ich trage die Naht hinten. Dann haben die Ohren etwas mehr Stoff.
Ich hoffe, die Sache ist verständlich.
-
Ja, das sieht klasse aus. 😃
Ich probiere ja auch ab und an mal. Aber so vorzeigbar wie es Dir hier gelungen ist, habe ich es noch nicht geschafft. Es zieht den Hut:
-
Danke fürs Teilhaben lassen. Schaue so gerne zu ❣️
-
Über das WE waren Sohn und Schwiegerfreundin zu Besuch und haben die elterliche Werkstatt genutzt um erfolgreich eine Bank zu bauen. 4 Ikea- Schals kamen auch mit und sollten gekürzt werden. Zwei Schals aus so einem leichten, feinen, durchsichtigen Stoff und zwei schwere Verdunkelungsvorhänge in samtartiger Haptik. - Beides war kein Problem. So konnte ich mal die Gelegenheit nutzen, bei der Bernette 08 aufs Gaspedal zu treten. Ich habe es nicht geschafft, die Geschwindigkeit auszunutzen. Die Stecknadeln hätte ich dann doch nicht so schnell hervorgezogen bekommen und drübernähen wollte ich nicht.
Ich nehme mir ja immer vor, das, was ich auf der Bernette nähe, gleichzeitig auch auf der Bernina zu nähen. Für den direkten Vergleich. Aber dann geht immer alles ganz schnell und ich habe die Gelegenheit mal wieder verpasst.
-
😅Ja, so mache ich es EIGENTLICH auch. Aber oft geht es mir dann doch so wie Dir:
auch wenn ich es meist nicht beherzige
🤷🏻♀️
-
Das ist ja praktisch. Danke für die Erklärung. Das stelle ich mir ZUSÄTZLICH auch für das Bekleidungsnähen sinnvoll vor. Immer wieder passiert es, dass Einlagen an Belegen, sollte ich sie nicht vor dem Zuschneiden aufgebügelt haben, doch am Rand vorstehen und auf der Bügelunterlage Flecken verursachen. Backpapier ist mit mir zu unhandlich, weil zu leicht. Das ist eine Anschaffungs-Überlegung wert.
-
-
zauberhaft ist das geworden. Was für ein schönes Geschenk. Ich sehe keine Fehler und wenn ich ein Zeugnis ausstellen müsste stünde darin: Sie hat stets getroffen und war bei den Beschenkten sehr beliebt.

-
Ich war letztens bei Ikea und da ist mir so ein tiefer Rahmen ins Auge gestochen, den hab ich dann spontan mitgenommen und jetzt wohnt Käferchen Para darin und ziert die Wand.
Phantastisch sieht das aus!

HolziSew. Auf Dein Fahrrad im Rahmen bin ich auch sehr gespannt. Ich stelle mir das sehr, sehr schön vor.
-
Wenn ich aus der letzten Jeans rausgeschrumpft bin kommen die alle unter die Schere! Das könnte sogar einen etwas verrückten weit schwingenden Mantel geben? Oder doch was anderes?
Zwar nicht weit schwingend, aber mir fällt da dieser schöne Jeans-Mantel, von Joly99 ein....
https://www.hobbyschneiderin.de/gallery/raw-image/48440-e24-sommermantel/?size=large
-
Das freut mich sehr, wenn es Euch gefällt.
- Sonst sagt ja selten jemand etwas, wenn ich mit selbstgebasteltem Outfit in den Alltag gehe.... Daher: Vielen lieben Dank an Euch! 
-
Und wo war nun das Loch? 😉
Mehrere Löchlein verstecken sich vorne über dem Bündchen abschluß in der großen Blume und unterhalb dieser, in den kleineren Stickelementen.
Ich finde die Farbwahl gerade besonders gut.
Vielen Dank, ja, die Farbe finde ich auch gut. Aber tatsächlich fällt es getragen, durch das matte Garn, nur sehr wenig auf. Die gleiche Farbe in etwas glänzender wäre wahrscheinlich genau richtig gewesen.
-
In einem anderen Thread hatten wir es von kleinen Löchlein in Shirts oder Pullis. Vorwiegend entsteht das bei mir durch das Scheuern vom Hosenknopf. Ich bin diesbezüglich leider der Super-Kandidat und habe mehrere solcher verunstalteten Oberteile. Um einen Cashmere-Pulli tat es mir besonders leid. Ich habe versucht zu reparieren, aber das sieht nicht gut aus. Eine Kunststopferin bin ich nicht. Also: Das Ganze überstickt. - Und dann immer weiter gestickt. Ich habe drei stilistisch ähnliche Muster aus der B790 pro gewählt. Was die Maschine hergab, habe ich ausprobiert: Gespiegelt, gedreht, entgruppiert und nur einzelne Teile daraus verwendet. Der Pulli gefällt mir so. Nur war ich nicht mutig genug und habe das Stickgarn zu dezent gewählt. (Alterfill-Faden) Ein glänzendes Stickgarn wäre vielleicht doch besser gewesen. Aber egal. Ich werde den Pulli so sicher noch oft tragen.
-
können die Käfer ja jederzeit die alten Wege benutzen...
Ohje, das hört sich mühsam an. Ich leide mit Dir. Geteiltes Leid soll ja halbes Leid sein.

Motten sind aber auch nicht witzig. Marder oder sonstiges Wieselgetier auf dem Dachboden auch nicht. Und die Marienkäferplage in allen Fensterritzen….Der Fledermaus-Scheiß an der Hausmauer und auf dem Pflaster, unter den Dachsparren, ist kein schöner Anblick. Ach und die Ameisen nicht zu vergessen. Manchmal bin ich auch davon überzeugt, dass unser Haus am Waldesrand, ein 5-Sterne-Insektenhotel und Überwinterungsquartier für allerlei Getier ist. Da kann ich froh sein, dass meine Löcher in den Pullis „nur“ der Arbeitsflächenhöhe der Küche geschuldet sind. Die Platte ist genau auf Höhe meiner Hosenknöpfe.
-
Toll, wenn man so einen Nähflow hat. Das hast Du gut genutzt. 😃 Und: Du bist mir gerade Vorbild. Auch ich bin momentan im Ausbesserungs- Änderungs- und Optimierungswahn. Das grösste Problem sind in Pullis und Shirts immer diese kleinen Löchlein in Hosenbundhöhe. Immer im Rudel. Kennt Ihr das eigentlich auch? Keine Motten. Kommt wohl vom Scheuern an den Hosenknöpfen oder an der Obertritt-Stoffkante. 🤷🏻♀️
-
Wow, Baerle-S das sieht alles wahnsinnig kreativ aus und ganz typisch nach DIR.
Ich stehe richtig ehrfürchtig vor Deinen wunderbaren Planungen und mag das Projekt gerne verfolgen. -
Mir gefällt Dein Quillt auch sehr gut. - Die Arbeit und das Zusammenspiel der Streifen, wie so oft oder immer wieder: bewundernswert.
Bindung nähe ich auch sehr gerne von Hand an und finde das auch sehr meditativ. Aber: die Arthrose am vorderen Zeigefinger-Gelenk der rechten Hand macht mir da mittlerweile einen schmerzhaften Strich durch die Rechnung. Sollte ich je noch einmal so einen großen Quillt herstellen, ich müßte auf jeden Fall mit der Maschine annähen. -
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
