Zur Entscheidungshilfe kann ich nur meine bisherige Erfahrungen teilen:
Ich mag den Freiarm der Bernina und er hat mir bei meinem bestickten Pullover (siehe Galerie) auch geholfen. Aber noch besser nutzen könnte man ihn mit dem entsprechenden Freiarm-Stickrahmen. Entsprechendes Zubehör kann man aber nicht mit-mieten.
(Dieses Freiarm-Teil habe ich mir wegen des vielen Geldes noch nicht gegönnt.) Das Freiarmsticken ohne entsprechenden Freiarm-Rahmen benötigt immer zwei Öffnungen (z.B. Halsausschnitt und Saum.) Sobald der Halsausschnitt aber eng ist, fummelt man sich z.B. im Schulterbereich oder wenn man z.B. einen Teil des Ärmels mit einbeziehen will, wieder umständlich um die Kurve. Kissen sind das klassische Beispiel wo ein Freiarmrahmen nötig wäre, denn ein Kissen hat eben nur die eine Öffnung am RV. Ein Kissen wäre aber auch am schnellsten aufgetrennt und wieder zusammengenäht. Tja,- guter Rat ist teuer. - Die Celeste würde mich total reizen, denn ich sticke trotz meiner Bernina 790 pro, noch immer sehr gerne mit meiner V5, die der V3 entspricht. Sie steht zum Sticken aufgebaut immer parat. Nähen tue ich kaum mehr auf ihr. Aber als Ersatz ist sie immer noch "nice to have" und momentan entdecke ich sie doch tatsächlich wieder neu: - Ein 7mm Transport ist manchmal als Ergänzung zum 9mm Transport der Bernina, gar nicht so schlecht. Das Geld, das ich heute gebraucht für die V5 bekäme wäre mir zu wenig. Da behalte ich diese stets zuverlässige Maschine und verzichte auf die weiteren Annehmlichkeiten der Celeste. Die gemietete Bernette 08 wird wieder zurück gehen. Für das Nähen von Taschen ist meine Pfaff 335 so viel besser. Für das Nähen von leichten Stöffchen tut es ausreichend gut die Brother, sollte ich die Bernina wegen des breiten Transports nicht hernehmen wollen. Die Vorteile eines Schnellnähers/Geradstichmaschine sind schon spürbar. Aber der zusätzliche Platzbedarf für mich schlußendlich keine Option. Hätte ich die Pfaff 335 nicht, würde ich einen Schnellnäher, eingestellt auf dickes Garn, im Nähzimmer aber gerne haben wollen. Die Bernette wäre es dann aber nicht und ich bin gespannt, ob sich auf dem Markt der Schnellnäher in Zukunft noch etwas tut.
Ich habe keinen Plotter, das hat mich auch nie gereizt. - Sticken ist so viel hochwertiger. Das Sticken aufgeben würde ich nicht. Wenn man nur ab und zu mal etwas stickt, dann wäre eine Bernina-Kombi doch gar nicht schlecht. Die Menüführung ist meiner Ansicht nach, Gewohnheitssache. Schwierig ist es eigentlich nur, wenn man mit beidem stickt: Brother und Bernina. Ich verbuche es dann unter Gehirnjogging.