Ich würde den Rücken unauffällig mit wenigen Linien Quilten.
Meinst Du um die Lauchzwiebel herum? Oder meinst Du den gesamten Ordner, also die Deckel mit einbezogen?
Ich würde den Rücken unauffällig mit wenigen Linien Quilten.
Meinst Du um die Lauchzwiebel herum? Oder meinst Du den gesamten Ordner, also die Deckel mit einbezogen?
Ich achte bei PP nicht auf den Fadenlauf, durch das nähen auf dem Papier kann der Stoff sich eigentlich nicht verziehen, außerdem hat man manchmal Stoffreste die nicht im Fadenlauf passen, also setze ich sie gegen ihn ein.
Anstatt Bügeleisen benutze ich beim PP den Nahtroller, dadurch verzieht sich auch Nix.
Ich achte auch nicht auf die gleichen Stoffstrukturen, denn meistens hat man ja unterschiedliche Stoffreste. 😊
Das sind hilfreiche Infos, vielen lieben Dank. Quiltest Du FPP und wenn ja wie?
Bist du auf Instagram unterwegs?
Nein, ich bin nur in diesem Forum. - Kein fb, kein Insta, kein whatsApp. Eine Bekannte meinte, ich würde mich damit ins „Soziale Abseits“ stellen. Aber das fühle ich überhaupt nicht. Wenngleich der Zugang zu Infos, manche Ideen und Fragestellungen leichter oder schneller wäre. Ich glaube, mein Kopf würde explodieren, würde ich in den vielen, sozialen Medien auch noch „unterwegs“ sein. Aber das Hasilein würde mich nun doch interessieren….
Also falls Deine Ordnerhülle nicht nur die hübsche Außenseite hat, sondern mindestens bereits 'ne Rückseite aus Stoff gegengesetzt (damit da keine offenen Nahtzugaben zu sehen sind), und Du dann noch vielleicht im Nahtschatten zum Beispiel den Ordnerrücken von den Deckeln des Ordners "getrennt" hast...
Dann hast Du schon 'nen kompletten Quilt
Stimmt! - Ich hätte also schreiben sollen: „eine GROSSE Quilt-DECKE traue ich mir noch nicht zu…..“ Dabei, jetzt wo Du es sagst, liebe Aline, ich habe mein FPP-Patchworkstück ja GAR NICHT gequiltet. Mmmh, wie macht man das bei FPP? Ok, im Nahtschatten. - Und überhaupt, den ganzen Ordnerbezug habe ich ja auch nicht gequiltet. Obwohl zwischen Aussenstoff und Futter, Aldi-Bodenwischtücher als Vliesersatz drin stecken. Ich könnte also noch im Nachhinein quilten. Mindestens zur Übung, …. oder?? Jetzt denke ich ja schon, dass die Ordnerdeckel noch ein Muster vertragen könnten. Ist ja nur der hrüne Stoff. Aber die Einschläge, die ans Futter genäht sind, würden jetzt im Weg sein. Quiltet man FPP? Ich finde ja, die klaren, genähte Muster sind ohne Quiltlinien, und sei es nur im Nahtschatten, sehr schön. Wie macht Ihr FPPler das?? Wahrscheinlich kommt es auch auf die Größe und Gebrauch des Stücks an…. Ohje, nun purzeln meine Gedanken übereinander…..
lichen Dank für Eure Kommentare. Teilweise generieren sie noch mehr Fragen, z.B
Damals habe ich alle Fitzel aufgehoben, nix mit zuschneiden denn was, wenn da nun gerade eine Ecke fehlt?....
Das ist nämlich auch sehr gefährlich, wegen Fadenlauf. Und plötzlich ist die langezogene Ecke doch zu kurz….Aber erst mal treibt mich nun die Quiltfrage um…..
Jede Menge neue Erkenntnisse habe ich zur Zeit. Ich versuche mich gerade in FPP - Etwas völlig Neues für mich. Eine zauberhafte Sommerspielerei, die coolste Ausrede, um nicht mit der Schneiderakademie weiter zu machen. Dank Reality, die mich auf diese tolle Seite verlinkt hat, habe ich zuerst den blutigen „Anfängerkurs“ mit dem Vogelhäuschen und dann einen Ordnerrücken mit FPP genäht. Ich glaube, ich habe nun im Ansatz kapiert, wie es geht. Allerdings sind das auch noch nicht besonders komplizierte Muster. Die Lauchzwiebel habe ich jetzt für einen Ordnerbezug für meinen Rezeptordner verwendet. Vor lauter Hin-und-Her-denken habe ich leider nicht mehr auf die linke , bzw. rechte Stoffseite geachtet. Das sieht man nun am Hintergrundstoff, der auch kein Patchworkstoff ist und sich in der Haptik v. den anderen Stoffen unterscheidet. Ich denke, bei FPP ist es sinnvoll, gleiche Stoffqualitäten zu verwenden. Darauf werde ich zukünftig achten und mir zukünftig schon Stoffschnipsel ordentlich zurecht legen. Für das aller-allererste Mal bin ich aber zufrieden. Ich habe Stoffe verwendet die ich im Haus hatte. Ich merke natürlich, dass ich kaum Patchworkstoffe habe und dass da wohl auch viele Farben nötig sind, um stimmige Muster nähen zu können. HolziSew hat jedenfalls meine höchste Achtung, bzgl Ihrer wunderschönen FPP-Blöcke. Einfach ist das nicht. Bleibe ich dran? Ich glaube schon. Wie immer hätte ich am liebsten etwas „nützliches“ - auch aus FPP- Blöcken und überlege noch, was man alles daraus zaubern könnte. Einen ganzen Quilt traue ich mir noch lange nicht zu.
Ich verstehe was Du meinst, Devil's Dance. Aber die bunten Blöcke sind gar nicht so schlecht und ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an. Mit weiß kombiniert, sieht das bestimmt sehr klasse aus. Und toll genäht sind sie ohnehin. Da hast Du die Übungsphase ja schon weit hinter Dir.
So eine faltbare Einkauftasche würde bestimmt gut aussehen, die ist hier sehr beliebt, für mich habe ich sie sogar etwas größer genäht und hat noch ein schönes Sticki drauf, ist schon die zweite.
Ganz abgesehen, ob mit Patchwork oder ohne, ich bin immer wieder von Deinen Links begeistert, liebe Rita.
Ja, ich weiß, - war auch eher spaßig gemeint. 😃Ich finde die japanischen Qualitäten auch stets ganz hervorragend. Bei einer Tresse hätte ich persönlich aber gar nicht an Japan gedacht. - Wieder was erfahren. 😊
Daran dachte ich auch. War mir aber unsicher. Auf dem Foto mit der Rolle, ist zu erkennen, dass die Tresse aus 100% Acryl besteht. Bemerkenswert: made in Japan. Eine lange Reise für so eine Rolle Einfassband.
Ich mags hald gerne und hab schon öfter was ansehnliches gemacht, denk ich zumindest
Ohja! Guten Morgen 😃, die Cappuccinofarben Deines Läufers machen so richtig Lust auf den ersten Flat White. Da strömt schon Kaffeeduft in meine Nase, bevor überhaupt die Maschine an ist. - Tolles Werk! Ich schaue Dir weiterhin begeistert zu und mache heute mit meinem Anfänger-Teil weiter. Danke für die Antworten
Manchmal läufts und das andere mal: wird man gestört, muss wieder trennen usw.
Daß man sich da wirklich konzentrieren muss, habe ich mittlerweile auch erkannt. Hätte ich so ja nicht gedacht.
Ich habe das gestern und heute mal probiert, das FPP - Damit ich mit mitschwätzen kann….
Was für ein Abenteuer. Was für ein Geschnipsele. Natürlich habe ich erst mal ein einfaches Anfängerteil fabriziert. Reality hat mir da ja was verlinkt…. Und selbstverständlich habe ich alle Anfängerfehler gemacht, die man machen kann.
Nun bin ich an einem etwas schwierigeren Stück. - Jack the Ripper ist wieder im Einsatz…. Umso mehr habe ich Achtung vor Deinen Blöcken, liebe HolziSew -Das ist ja noch mal ein ganz viel höheres Level. Einfach der Wahnsinn. Ich glaube die Grautöne machen das Ganze noch schwieriger. Holzi, nähst Du eigentlich auf Papier? Oder mit freezerpapier?
ooooh wie überaus süß..
Sicher geht das. Ich hatte ein Rest klebendes Volumenvlies. H- sechshundertirgendwas, weiß ich leider nicht mehr…. Da mir das Ganze dann noch zu weich war und für einen besseren Transport unter Nähma, habe ich noch einen Aldi-Spüllappen untergepackt. Falls Du so etwas machen möchtest: wünsche ganz viel Spass dabei! - Den hast Du bestimmt…. 🙂 und wenn fertig, bitte zeigen. 💖
Super! Ganz einfach!
![]()
. Danke für die Erklärung, aber entweder liegt es am Wetter oder an dem Hohlraum in meinem Kopf. So einfach find ich das nicht....überhaupt nicht....
doch, doch, ehrlich, ist ganz einfach….So ungefähr. - Das Video ist furchtbar langatmig. Aber man kann ja vorscrollen, bis die Sache mit dem Kreis erklärt wird…. Ich habe es mir noch einfacher gemacht und mittels Halbe-und-Viertel-falten des Kreises, 8 Segmente frei Schnauze geschnitten und genäht.
Sieht perfekt aus und gefällt mir ausgezeichnet. Das Motiv passt prima zum Material. Findet
Ganz einfach, Du siehst es auf dem oberen Bild: Einfach mit dem Zirkel einen größtmöglichen Kreis auf DinA4 aufgemalt, ausgeschnitten, für 8 gleichmässige Segmente den Kreis gefaltet und diese 8 Linien nach Gefühl gleichmässig tief eingeschnitten. Das ist die Vorlage für das fertige Stoffsandwich. Die Segmentkanten werden dann einfach knapp übereinandergelegt und wie die Stoffstückle mit einem Zierstich festgetackert.
…und ich hab´ mich schon gefragt, wie es Dir wohl geht…..
Ohje, das ist natürlich sehr unglücklich gelaufen. Gute Besserung fürs Töchterlein und gute Nerven für Dich, wünscht
Nun soll es auch bei uns warm werden. Es hat sich herausgestellt, dass ich das Gratis-Probekleid für die Schneiderakademie, Namens Flora, sehr gerne bei heißem Wetter trage. (War bei dem Schnitt auch keine Anpassung nötig) Auch der Bahnenrock ist oft im Einsatz und im Winter war es die erste Hose der Masterclass. Also sollte ich mich doch mal etwas milder gestimmt zeigen, was die Masterclass angeht. Nun, die Worte von….
zum Nähfrust: Mädels, es ist Hochsommer. Das heisst : abendliche Wärme auf Terrasse, Balkon, Biergarten, irgendwo draussen mit Freunden und oder Familie geniessen. Eis essen, leckere Drinks geniessen und und und. Näharbeiten: nur "leichte Kost" - maximal. Die Zeit und Lust für Komplexes und Kompliziertes kommt dann später wieder und wir lachen über den sommerlichen Nähfrust.
-…schwingen nach und ich habe mir kurzerhand, als der Wind der letzten Tage mich buchstäblich ins Haus zurückgepustet hatte, eine kleine „leichte Kost“ gegönnt. Tatsächlich hat mir nämlich das Freihand-Zusammenstückeln von Stoffrestchen, an meinem ersten Landscape-Quiltchen, so viel Spass gemacht, dass ich mich mal an eine kleine Phantasie-Bowl gemacht habe. Unterlage aus Vliesresten und Aldi-Spültücher. - Just vor fun:
Mir gefällt meine Stoffspielerei. Obwohl ich nicht weiß, für was es gut sein soll:
Die Rückseite sieht ähnlich aus. (Obiges Foto) - Dort habe ich das Schrägband von Hand angenäht.
Die letzten Ferientage in Niedersachsen sind angebrochen. Ich nutze heute die Zeit mit meinen Enkelkindern.
Ich danke 💖Euch💖 nochmals für all den Anpassungs-Input. - Im Winter kommt hoffentlich der Ehrgeiz zurück, das weiter anzugehen.
Ich freue mich, wieder Dein Bunt zu sehen. Erst neulich habe ich daran gedacht.
Meine Tochter hat mir heute ein Bild gezeigt wie Baby das Teil jetzt schon trägt. Richtig süß sieht das kleine Kerlchen im Romper aus, passt perfekt!
Das freut mich sehr, sehr, denn ich hatte ja auch befürchtet, dass es zu groß sein könnte. Wie toll, dass sich das nun nicht bewahrheitet hat. Und das Wetter dazu passt ja nun auch noch.
sie kauft aber Strick- und Jerseyshirts ohne Ende..und trägt sie..ich verstehe das irgendwie alles nicht...wo ist hier mein Denkfehler?
ich denke, das bringt Aline auf den Punkt:
Aber auch nur, weil Du inzwischen gelernt hast, wie das "richtig" sitzen sollte.
Für Nähunbeleckte und Passform-nehm-ich-wie's-der-Bügel-hergibt-Menschen - also quasi alle! - sitzt das völlig normal bis gut.
(French Darts beim nächsten?)
Wir haben ja mittlerweile alle die Erkenntnis, das gekaufte Shirts wesentlich toleranter betrachtet werden, (WURDEN!) als die selbst genähten. So wird es Deiner Nachbarin wohl auch gehen. Einen praktizierenden, nähenden Mann zu haben….Jerum, wie selten ist das denn?