Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    Ich kann wirklich nicht zeichnen oder malen und habe es mein Leben lang nie gemacht. Hatte auch nie Interesse daran. Nun, beim ausprobieren, einen Sonnenhut aufs Papier zu bringen, war ich überrascht, dass es doch irgendwie ging. Schlußendlich habe ich die Blüten-Blätter aber doch meist Freihand geschnippelt und man sieht natürlich, dass die Dimensionen nicht stimmen. Aber im Gesamten gefällt mir das Werk sehr. Ich habe für diese schmale, eher dunkle Stelle im Flur auch schon lange nach einem Bild gesucht und bin nun richtig glücklich selbst gemacht zu haben. Durch den Kontrast des helleren, grauen Filzes und der dunkleren Jeans, kommt das Wandbild auch mit wenig Licht aus. Euer Lob freut mich daher auch besonders. Vielen, vielen Dank. 💕

    Bei meinen ersten Versuchen ohne Kurs, Buch oder Internet waren die ersten Kreise statt rund mehreckige Gebilde ..... :shocked:

    Genauso! Auch hier und mit dem mit BSR. Vielleicht sollte ich es auch ruhig mal ohne das Luxusteil versuchen. Alleine schon wegen dem Grundgefühl. Ich könnte mir ja wirklich ans Hirn fassen, dass ich auf so grundlegende Dinge wie die Stichlänge nicht gekommen bin.

    Falls du Fragen zum Freihandsticken hast, da wir die gleiche Maschine haben, kann ich dir gerne auf Fragen auch mal was per Video-Chat zeigen.

    Ich denke darüber nach und werde wahrscheinlich, sobald es wieder ernst wird, auf Dein Angebot zurückkommen. 🥰

    Arbeitest du beim Freihandquilten wirklich nach der Maxime


    Maschine gaaaaanz schnell, Hände gaaaanz langsam (das gilt zumindest für Anfänger)


    Die meisten drücken nicht genug auf's Gas. Es macht nix, wenn Ministiche rauskommen.

    nun, ich habe es mit dem BSR-Fuß ja eigentlich ganz einfach. Ich habe eher Koordinationsschwierigkeiten, besonders bei kleinen Kreisen und bei wirklich frei Hand geführten Mustern. Bei vorgezeichneten Linien klappt es besser. Hinzu kommt ein momentaner, gemeiner Schub Fingergelenksarthrose an der rechten Hand. Daumen, Zeigefinger u. Mittelfinger. - Echt blöd.

    Zur Zeit komme ich nur für kurze Zeitintervalle ins Nähzimmer. Die abgetragenen Jeans sind noch auf dem Tisch und ich nähe ab und zu nur mal kleine Sachen aus dem Denim. (Z. B. Kosmetiktäschchen, die sind in der Galerie) - Upcycling ist also weiterhin mein Thema. Daher keine besonderen Näh- Projekte und auch Meister Wimmer steht zur Zeit mit dem Gesicht zur Wand in der Ecke. Der Garten nörgelt ständig. Besonders traurig: meine Lieblingsblumen, die weißen Ecchinacea, bzw. Sonnenhüte, sind zu einem großen Teil den Schnecken anheim gefallen.

    Ich habe Freihandquilten geübt. Leider mit mäßigem Erfolg. Es sieht immer noch sehr nach Kindergekritzel aus. In Folge dessen habe ich mich auch noch nicht an den nächsten Landscape herangewagt, obwohl ich Lust dazu und sogar eine Idee hätte. Naja, ich stresse mich nicht. - Aber ich freue mich über eine weitere Stoffspielerei, die ich heute in den Flur hängen konnte: sozusagen als Trauerbewältigung über den Verlust meiner Sonnenhüte habe ich ein Echinacea-Wandbild aus Wollfilz und Denim gemacht und bin stolz, es selbst konzipiert zu haben, also ohne Vorlage. Obwohl ich gar nicht zeichnen kann. Es hat aber trotzdem passabel geklappt, finde ich. Ich bin diesbezüglich ja immer noch blutige Anfängerin.

    IMG_0609.jpeg

    Dankeschön. Waren das also 80er Nadeln? Oder 90er? Entschuldige die Nachfrage. Ich kenne das Garn nicht und mir fehlt daher die Vorstellungskraft. Jedenfalls sieht die Naht top aus. 🙂 (Die BLCS macht ja einen winzig kleinen Ticken, breitere Nähte als die Euphoria. Ich mag das sehr und habe mir hier gedacht, dass das eben doch gefällig auffällt; - auch wenn ich es mir vielleicht nur einbilde.)

    Das ist wirklich beeindruckend. Meine Nähfreundin vor Ort macht ja auch viel mit Leder: Gürtel, Hundehalsbänder, Trensen, Taschen und Scheiden für div. Werkzeuge. Daher konnte ich schon manches mal über die Schulter schauen. Aber solch aufwendige Verzierungen sind eine besondere Hausnummer. Ich schaue gerne weiter zu.

    (Wer seine Sachen nicht grad auf'm Bügel zum Verkauf präsentieren will/muss, der kann sich den Streberstreifen auch schlicht sparen.

    Schont die Nerven... tun tut der nämlich nix, außer 'ne an kaufkleidung erlernte Optik zu bedienen.)

    Über diese Aussage habe ich nun länger nachgedacht. Es stimmt einerseits schon: es ist einer erlernte Optik der Kaufkleidung entsprungen. Aber: es ist trotzdem schön und kann das ästhetische Empfinden befriedigen, auch wenn das Gegenüber nicht sieht, daß das Shirt diesen Streberstreifen hat. Auch eingefasste Nahtzugaben in einer ungefütterten Hose bedienen dieses „Gefühl“, daß es eben auch innen ordentlich und besonders schön genäht ist. Oder als Beispiel auch der kleine Diamant-Anhänger an einer Kette, an einem Ring: kein Mensch sieht, ob das nun ein Zirkonia oder ein echter Diamant ist. Aber das Gefühl, zu wissen, einen „echten“ Stein zu tragen, kann (muss nicht) einen Unterschied machen. Bitte, - ich möchte damit keine Diskussion vom Zaun brechen, wer sich was leisten kann oder nicht und warum, wieso, weshalb es solche Gefühle darum gibt, etc. Ich will nur eine Stimme dafür erheben, daß nicht alles, was man nicht sieht, sozusagen für die Katz ist.

    du hast doch einen bezaubernden Landscape geschaffen. :applaus:

    Naaajaaa, das war ja so ein erster Versuch und hat sich eher wie basteln angefühlt. 😅 Aber stimmt, irgendwie ist es auch Patchwork. …

    Meintest du vielleicht: ...als Noch-Nicht-Patchworkerin.... :na: :rofl:

    Mmh, eine Frage, die mich tatsächlich nachdenken lässt. Ich glaube, ich hätte das Probeabbo der Nähgang schon gebucht, wenn ich mich nicht in der Masteclass der Schneiderakademie angemeldet hätte. Für beides reicht die Zeit nicht.

    Gleichwohl brauche ich zwischen den Masterclas- Einheiten immer mal wieder eine Auszeit. Sonst verliere ich den Spaß am Bekleidungsnähen. Trotzdem will ich die Einheiten „lernen“ und der Aufwand dafür ist auch bei Probestücken nicht zu unterschätzen. Also: ich schaue wirklich unheimlich gerne den Patchworkkünsten zu. Bin fasziniert ob der Geduld und dem Sinn für Form und Farbe, wie die obige, blaue Komposition von HolziSew. 😁. Ja, irgendwann wird das Thema Patchwork mich wohl am Schlafittchen packen…. Wohlig im Sessel zurücklehnend und hier weiter beobachtet

    Finde auch, dass das gut ausschaut. Der Streberstreifen bringt natürlich mehr Stoff auf dieses kurze Stück und muss sich ja irgendwohin verteilen. Ich finde, er sieht recht dick aus. (?) Mit welcher Stichlänge hast Du zusammengenäht? Vielleicht hat Deine Naht unnötig viel Garn im Gewebe. Das wäre das Einzige, was ich überprüfen würde. Evtl. den Streberstreifen das nächste Mal aus dünnerem Stoff nehmen? Ansonsten stimme ich Chica zu: Dampf drüber und gut is.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]