Finde auch, dass das gut ausschaut. Der Streberstreifen bringt natürlich mehr Stoff auf dieses kurze Stück und muss sich ja irgendwohin verteilen. Ich finde, er sieht recht dick aus. (?) Mit welcher Stichlänge hast Du zusammengenäht? Vielleicht hat Deine Naht unnötig viel Garn im Gewebe. Das wäre das Einzige, was ich überprüfen würde. Evtl. den Streberstreifen das nächste Mal aus dünnerem Stoff nehmen? Ansonsten stimme ich Chica zu: Dampf drüber und gut is.
Beiträge von Azawakhine
-
-
Ein beeindruckendes Set. Wunderbar exakte Arbeit. - Respekt!
-
Dreiviertelärmel mag ich auch sehr. Danke fürs zeigen, liebe Rita. Ufos zur Landung zwingen, ist eine Kunst, die ich leider nicht gut beherrsche. Umso mehr gilt: 👍🏻
-
Gratuliere Dir herzlich! Das Gefühl kenne ich. Wenn alles so gut passt, ist man im Glück. Es freut sich mit Dir,
-
So toll! Es sieht klasse aus und gefällt mir super. 😃
-
Oh, oh, oh, die Tasche wird der Knaller! 😍👍🏻😍👍🏻😍 Das mittlere Gurtband finde ich nicht schlecht.
-
-
Das Geflecht habe ich mit Wondertape auf den Filz geklebt. Damit konnte ich das Geflecht beim Ausrichten auf dem Filz auch besser zusammenhalten. Zu diesem Zeitpunkt standen an allen 4 Seiten noch die Nahtstreifen über. Bei der Rundum-Naht habe ich mich bemüht, genau auf der vorhandenen Jeansnaht eines Streifens zu nähen. Ist aber nicht immer gelungen. Das Geflecht konnte ich nicht 100 % akkurat ausrichten. Aber bei so einem Projekt muss das ja auch nicht sein. Erst nach dem Festnähen, rundum, habe ich mit dem Rollschneider an den Nahträndern entlang getrimmt. (Frische Rollklinge und Gewalt.) Ich hatte noch überlegt, in der Mitte noch Nähte zur Stabilisierung zu setzen. Aber das hätte der Optik geschadet.
-
Lieben Dank an Euch. Die Idee, einen Untersetzer aus Jeansnähten zu fertigen, ist aber nicht von mir. Ich habe ein entsprechendes Bild auf Pinterest gesehen. Lediglich die Umsetzung dessen, habe ich selbst erdacht. Der Wollfilz unter dem Jeans schützt den Tisch wirklich gut vor heißen Töpfen.
-
Noch immer liegen die abgetragenen Jeans auf dem Zuschneide-Tisch. So richtig zum Nähen komme ich über Pfingsten nicht. Aber ein bisschen basteln und einmal um etwas drumrumnähen, dafür gab es doch ein kleines Zeitfenster. - Die abgeschnittenen Innenbein-Nähte der Jeans wurden zu einem Topfuntersetzer:
Das Geflecht habe ich auf 3mm starkem Wollfilz mit der Pfaff 335 genäht.
Super gerade, ist es nicht geworden. War alles recht schwammig. Aber egal, der Sohn ist ganz begeistert und hat das Teil schon adoptiert.
Aus der Nahtprobe, für die Fadenspannung, ist noch ein kleiner Schlüsselanhänger heraus gekommen:
Die Jeans-Spielereien machen mir nach wie vor großen Spaß.
-
So hübsch. Bin ganz verliebt in das Insekt. Sehr akkurat genäht….
-
Passt perfekt. Sehr gut geworden.
-
-
Ein ganz einfacher Handarbeitsbeutel.
Haha. 😂 - schön geworden❣️👍🏻
-
Sehe ich auch so. Für die Fadenzuführung in passender Höhe wickel ich den Faden einmal um die senkrechte Rollenhalterung. Funktioniert sehr gut.
Eine gute Idee. Werde ich ausprobieren. 😃
-
Naja, dieser ist wohl genau auf das Garn abgestimmt, denn das ist ziemlich rutschig. Natürlich kann man ihn auch hinter die Maschine stellen, aber eben auch genau die Stellen benutzen, die eigentlich dafür vorgesehen sind, ohne dass die Kone eiert oder der Faden sich verklemmt, weil schon mehrere Windungen herabgerutscht sind....
Das leuchtet mir ein.
Mir erschließt sich auch, durch dei Erklärungen von Smart Thread, den Sinn eines großen Wickelkörpers. Ich überlege noch, dieses Garn mal zu testen.
-
Vielen Dank für Eure Erfahrungswerte. Ich werde mir mal vom WT 28 etwas zulegen, das wollte ich schon länger ausprobieren und das, was mama123 beschreibt, hört sich unkompliziert an. Ob ich SmartThreat auch noch bestellen werde, habe ich noch nicht entschieden. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass der Unterschied zu meinem vorhandenen Madeira Rayon besonders groß ausfallen würde. Andererseits: Madera Rayon ist ja ein Viskose- Garn. Smart Thread ist aus Polyester…
Wenn Du dickeres Garn verwendest wie z.B. Handstickgarn (Twist, Perlgarn, dünne Strickgarne u.ä.) mußt Du über die Unterfadenspule arbeiten, Du stickst also umgekehrt: die unten liegende rechte Stoffseite wird mit dem "Ziergarn" bestickt, auf der oben liegenden linken Stoffseite mit normalem Nähgarn. Hier lohnt sich eine zweite Spulenkapsel
Dass so etwas möglich ist, habe ich schon gelesen aber selbst auch noch nicht ausprobiert. Vielleicht erfasst diese Möglichkeit meine momentane Spielsucht auch noch. Aber zuerst versuche ich, ein paar Freihandmuster mit dem BSR Fuß meiner Maschine, ansehnlich auf den Stoff zu bekommen.
Pinterest: Du kannst dort nicht nur Ordner anlegen, sondern auch Unterordner. Für´s Nähen hab ich drei Ordner Nähen, Patchwork, Taschen mit Teilweise 15 Unterordner, da find ich meine Ideen immer wieder (ca. 15.000 Pins)
Dankeschön für den Hinweis mit den Unterordnern. In meinem Nähzimmer ist es aufgeräumt und alles hat seinen Platz. Auf Pinterest bin ich eher unorganisiert. Das muss sich ändern. 15.000 Pins….😳😅
-
Jeder andere Garnrollenhalter, der hinter der Maschine steht, kann das doch auch? Oder sehe ich das falsch? Ich habe den Mehrfachgarnrollenhalter für meine Bernina, und nutze ihn sehr gerne. Da passt nahezu alles drauf. Ich denke, so etwas gibt es bestimmt auch für viele andere Maschinen im Zubehör. (?) Bei dem Smart-Thread-Garnrollenhalter wird darauf hingewiesen, daß das Garn durch diverse Ösen wieder nach unten geführt wird. Das ist bestimmt in manchen Fällen von Vorteil. Aber erhöht das nicht wieder etwas die Spannung? Und bei jedem Garnrollenwechsel das Einfädel-Prozedere? - Noch nicht ganz überzeugt ist
-
Ich verneige mich. - Sich das alles ausdenken, die Planung mit Zeichnung zu realisieren, die Materialbeschaffung, das Umsetzten und all die Blasen, die man sich ans Gehirn denkt….. Die Farbzusammenstellung ist super und heraus kommt DAS individuelle, unkaufbare, perfekt passende Teil, für den gedachten Zweck. Ich gratuliere auf das herzlichste. 😍
-
An Euch liebe Stoff- und Fadenspielerinnen, Quilterinnen und Nähmalkünstlerinnen: ich habe seither zum Probieren nur normales Polyester -Nähgarn genutzt. Nun möchte ich es auch mit Stickgarn versuchen. Habe aber nur das Madeira Rayon 40 hier liegen. Wäre das geeignet? Müsste ich die Fadenspannung sehr verändern? Vom Smard Thread Garn habe ich schon gehört. Aurifill wt 28 auch mal was gehört….mmmh was wozu? Habt ihr eine ultimtive Vorliebe, wo Ihr sagen würdet: probiere das UNBEDINGT aus…..Diese Neuanschaffung würde sich echt lohnen..? Eigentlich will ich mir nichts neues kaufen und nehme mal das Madeira Rayon. Aber wenn ein gewisses Garn einen Riesenvorteil hätte….?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]