Beiträge von Azawakhine

    Da bin ich ganz bei Steffi. Ich saß schon zwei mal vor der Gloria. Das ist ein LKW und im Vergleich dazu, ist die enligten, als reine Overlock, ein schnittiger Sportwagen. (Mit kaputtem Auspuff - wegen des Lärms) Die enligten habe ich nicht gegen die Acclaim getauscht. Ich bin ja sehr zufrieden. Mir fehlt halt hauptsächlich der Kniehebel.

    Übrigens: In meinem RMF Nähtisch passte die entsprechende Freiarmeinlage sowohl auf meine BLCS, als auch auf die enlighten. Die BLCS habe ich verkauft, die Euphoria durfte einziehen. Ich glaube, die Euphoria und die Acclaim könnten auch mit der selben Freiarmeinlage auskommen. - Aber egal, ohne Kniehebel wechsel ich nicht.

    .... und ich hatte sooooo sehr gehofft, das BL mal eine reine Overlock mit Kniehebel herausbringt.... Wenn das so weitergeht, verliert mich BabyLock irgendwann an Bernina. - Obwohl ich mich mit den ständigen Verstellungen an der Fadenspannung nicht mehr auseinandersetzen möchte. ich finde das Fadenzuführsystem der BL´s ja schon sehr klasse.

    Baerle-S , Reality  Hedi1 DANKESCHÖN für Eure Quiltvorschläge. Mir leuchtet nun ein, dass der Gebrauchswert durchs Quilten erhöht wird. Für die Ordnerdeckel habe ich auch schon eine kleine Idee. Am Ordnerrücken kaue ich noch rum. Mir gefällt die klare Optik ohne zusätzliche Quiltnähte und möchte mir das nicht verschlimmbessern, bzw. von der Zwiebel ablenken. Ich denke noch darüber nach…..und schaue nun in Reality Werkelzimmer, was sie da so schreibt….🙂

    Ist ja schön, was ihr da macht :applaus: aber mir ist es lieber, ihr näht Klamotten. Da kann ich besser zu senfen😁. Bei Patchwork guck ich immer nur neidisch und denke , daß ich die Geduld nie hätte! Und dann müssen die Sachen auch noch so exakt sein. Oh Mann! Nein, mich kriegt ihr damit nicht, nein...... :eek:

    Liebste chittka, doo-ooh-och! Probier’s doch einfach mal. - Nur son klitzekleines FPP -Übungsteil. Und schwups: exakte Nähte. 😇

    Also, schaden kann es ja nicht. Komm schon….mir zuliebe! 😜

    ..-ich habe Deine Böcke nochmal genau angesehen. Mmmh, ob ein dunkler Stoff nicht doch zu massiv werden könnte? - Dieser sanfte Weißton, der in dem rosa Blumenstoff vorhanden ist, der würde mir gefallen. Licht und Helligkeit würde ich aufnehmen, keine Dunkelheit. Aber das ist mein persönliches Empfinden und ich habe keine Erfahrung darin, Patchworkstücke zusammenzufügen. Ich bin aber sehr gespannt wie es aussieht, wenn Du es mit dem mitternachtsblau auslegst. Bitte, bitte zeigen. Vielleicht wird es besonders stimmig und ich kann es mir nur nicht vorstellen. Wirklich sehr interessiert ist

    Ich achte bei PP nicht auf den Fadenlauf, durch das nähen auf dem Papier kann der Stoff sich eigentlich nicht verziehen, außerdem hat man manchmal Stoffreste die nicht im Fadenlauf passen, also setze ich sie gegen ihn ein.

    Anstatt Bügeleisen benutze ich beim PP den Nahtroller, dadurch verzieht sich auch Nix.

    Ich achte auch nicht auf die gleichen Stoffstrukturen, denn meistens hat man ja unterschiedliche Stoffreste. 😊

    Das sind hilfreiche Infos, vielen lieben Dank. Quiltest Du FPP und wenn ja wie?

    Bist du auf Instagram unterwegs?

    Nein, ich bin nur in diesem Forum. - Kein fb, kein Insta, kein whatsApp. Eine Bekannte meinte, ich würde mich damit ins „Soziale Abseits“ stellen. Aber das fühle ich überhaupt nicht. Wenngleich der Zugang zu Infos, manche Ideen und Fragestellungen leichter oder schneller wäre. Ich glaube, mein Kopf würde explodieren, würde ich in den vielen, sozialen Medien auch noch „unterwegs“ sein. Aber das Hasilein würde mich nun doch interessieren…. :rofl:

    Also falls Deine Ordnerhülle nicht nur die hübsche Außenseite hat, sondern mindestens bereits 'ne Rückseite aus Stoff gegengesetzt (damit da keine offenen Nahtzugaben zu sehen sind), und Du dann noch vielleicht im Nahtschatten zum Beispiel den Ordnerrücken von den Deckeln des Ordners "getrennt" hast...

    Dann hast Du schon 'nen kompletten Quilt

    Stimmt! - Ich hätte also schreiben sollen: „eine GROSSE Quilt-DECKE traue ich mir noch nicht zu…..“ Dabei, jetzt wo Du es sagst, liebe Aline, ich habe mein FPP-Patchworkstück ja GAR NICHT gequiltet. Mmmh, wie macht man das bei FPP? Ok, im Nahtschatten. - Und überhaupt, den ganzen Ordnerbezug habe ich ja auch nicht gequiltet. Obwohl zwischen Aussenstoff und Futter, Aldi-Bodenwischtücher als Vliesersatz drin stecken. Ich könnte also noch im Nachhinein quilten. Mindestens zur Übung, …. oder?? Jetzt denke ich ja schon, dass die Ordnerdeckel noch ein Muster vertragen könnten. Ist ja nur der hrüne Stoff. Aber die Einschläge, die ans Futter genäht sind, würden jetzt im Weg sein. Quiltet man FPP? Ich finde ja, die klaren, genähte Muster sind ohne Quiltlinien, und sei es nur im Nahtschatten, sehr schön. Wie macht Ihr FPPler das?? Wahrscheinlich kommt es auch auf die Größe und Gebrauch des Stücks an…. Ohje, nun purzeln meine Gedanken übereinander…..

    <3 lichen Dank für Eure Kommentare. Teilweise generieren sie noch mehr Fragen, z.B

    Damals habe ich alle Fitzel aufgehoben, nix mit zuschneiden denn was, wenn da nun gerade eine Ecke fehlt?....

    Das ist nämlich auch sehr gefährlich, wegen Fadenlauf. Und plötzlich ist die langezogene Ecke doch zu kurz….Aber erst mal treibt mich nun die Quiltfrage um…..

    Jede Menge neue Erkenntnisse habe ich zur Zeit. Ich versuche mich gerade in FPP - Etwas völlig Neues für mich. Eine zauberhafte Sommerspielerei, die coolste Ausrede, um nicht mit der Schneiderakademie weiter zu machen. Dank Reality, die mich auf diese tolle Seite verlinkt hat, habe ich zuerst den blutigen „Anfängerkurs“ mit dem Vogelhäuschen und dann einen Ordnerrücken mit FPP genäht. Ich glaube, ich habe nun im Ansatz kapiert, wie es geht. Allerdings sind das auch noch nicht besonders komplizierte Muster. Die Lauchzwiebel habe ich jetzt für einen Ordnerbezug für meinen Rezeptordner verwendet. Vor lauter Hin-und-Her-denken habe ich leider nicht mehr auf die linke , bzw. rechte Stoffseite geachtet. Das sieht man nun am Hintergrundstoff, der auch kein Patchworkstoff ist und sich in der Haptik v. den anderen Stoffen unterscheidet. Ich denke, bei FPP ist es sinnvoll, gleiche Stoffqualitäten zu verwenden. Darauf werde ich zukünftig achten und mir zukünftig schon Stoffschnipsel ordentlich zurecht legen. Für das aller-allererste Mal bin ich aber zufrieden. Ich habe Stoffe verwendet die ich im Haus hatte. Ich merke natürlich, dass ich kaum Patchworkstoffe habe und dass da wohl auch viele Farben nötig sind, um stimmige Muster nähen zu können. HolziSew hat jedenfalls meine höchste Achtung, bzgl Ihrer wunderschönen FPP-Blöcke. Einfach ist das nicht. Bleibe ich dran? Ich glaube schon. Wie immer hätte ich am liebsten etwas „nützliches“ - auch aus FPP- Blöcken und überlege noch, was man alles daraus zaubern könnte. Einen ganzen Quilt traue ich mir noch lange nicht zu.

    IMG_0781.jpg

    Ich verstehe was Du meinst, Devil's Dance. Aber die bunten Blöcke sind gar nicht so schlecht und ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an. Mit weiß kombiniert, sieht das bestimmt sehr klasse aus. :thumbup: Und toll genäht sind sie ohnehin. Da hast Du die Übungsphase ja schon weit hinter Dir.

    So eine faltbare Einkauftasche würde bestimmt gut aussehen, die ist hier sehr beliebt, für mich habe ich sie sogar etwas größer genäht und hat noch ein schönes Sticki drauf, ist schon die zweite. :biggrin:

    Ganz abgesehen, ob mit Patchwork oder ohne, ich bin immer wieder von Deinen Links begeistert, liebe Rita.

    Ja, ich weiß, - war auch eher spaßig gemeint. 😃Ich finde die japanischen Qualitäten auch stets ganz hervorragend. Bei einer Tresse hätte ich persönlich aber gar nicht an Japan gedacht. - Wieder was erfahren. 😊

    Daran dachte ich auch. War mir aber unsicher. Auf dem Foto mit der Rolle, ist zu erkennen, dass die Tresse aus 100% Acryl besteht. Bemerkenswert: made in Japan. Eine lange Reise für so eine Rolle Einfassband. :)8

    Ich mags hald gerne und hab schon öfter was ansehnliches gemacht, denk ich zumindest

    Ohja! Guten Morgen 😃, die Cappuccinofarben Deines Läufers machen so richtig Lust auf den ersten Flat White. Da strömt schon Kaffeeduft in meine Nase, bevor überhaupt die Maschine an ist. - Tolles Werk! Ich schaue Dir weiterhin begeistert zu und mache heute mit meinem Anfänger-Teil weiter. Danke für die Antworten

    Manchmal läufts und das andere mal: wird man gestört, muss wieder trennen usw.

    Daß man sich da wirklich konzentrieren muss, habe ich mittlerweile auch erkannt. Hätte ich so ja nicht gedacht.

    Ich habe das gestern und heute mal probiert, das FPP - Damit ich mit mitschwätzen kann….

    Was für ein Abenteuer. Was für ein Geschnipsele. Natürlich habe ich erst mal ein einfaches Anfängerteil fabriziert. Reality hat mir da ja was verlinkt…. Und selbstverständlich habe ich alle Anfängerfehler gemacht, die man machen kann.

    Nun bin ich an einem etwas schwierigeren Stück. - Jack the Ripper ist wieder im Einsatz…. Umso mehr habe ich Achtung vor Deinen Blöcken, liebe HolziSew -Das ist ja noch mal ein ganz viel höheres Level. Einfach der Wahnsinn. Ich glaube die Grautöne machen das Ganze noch schwieriger. Holzi, nähst Du eigentlich auf Papier? Oder mit freezerpapier?

    Sicher geht das. Ich hatte ein Rest klebendes Volumenvlies. H- sechshundertirgendwas, weiß ich leider nicht mehr…. Da mir das Ganze dann noch zu weich war und für einen besseren Transport unter Nähma, habe ich noch einen Aldi-Spüllappen untergepackt. Falls Du so etwas machen möchtest: wünsche ganz viel Spass dabei! - Den hast Du bestimmt…. 🙂 und wenn fertig, bitte zeigen. 💖

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]