Beiträge von Azawakhine

    wie vielseitig muß Dein Fundus sein...oder hast Du projektbezogen gekauft?

    Ich hatte eigentlich alles da. Aber dann tatsächlich die Ösen und die Kordel doch noch projektbezogen gekauft. Die vorhandenen, silberfarbenen Ösen hatten nämlich einen anderen Silberton als die D-Ringe. Da kann ich wirklich nerdig werden. Und die vorhandene, blaue Kordel war zu quitschig.

    Warum willst Du das Tau nur mal eben so schnell aushaken? Soll es noch einen längeren Henkel geben?

    Ja, es soll ein Taschengurt ran. Damit habe ich die Möglichkeit, die Tasche sowohl als Schultertasche, als auch als Rucksack zu tragen. Das ist bei dieser Tasche so vorgesehen und deswegen hatte ich mir dieses Schnittmuster auch spontan gekauft. Ich werde kein Gurtband nehmen, sondern das Band auch noch aus Jeansresten nähen.

    Wie ich schon vermutet habe, die Tasche ist toll geworden! Wenn du mit der Verschlussmöglichkeit noch nicht so zufrieden bist, kannst du die inneren Seitennähte noch wieder ein Stück öffnen und evtl. noch eine Tasche mit Reißverschluss einnähen?

    Vielen Dank, mama123. Nun, wie schon geschrieben, hat die Tasche ja innen ein Reißverschlußfach und nun noch zwei Druckknopftaschen. Damit bin ich wirklich zufrieden. Geldbeutel, Schlüßel und Handy sind so ausreichend gesichert. Was den Schlüßel anbelangt, zumindest in der Theorie. Ich hoffe, ich halte mich daran, ihn nun endlich immer in die dafür vorgesehen Innentasche zu stecken. Ich suche meinen Schlüßel in den Tiefen meiner Taschen ständig.

    Wie geht es Euch eigentlich mit diesen Schlüßelbändern, wo der Schlüßel eingehakt wird, damit er schnell in der Tasche gefunden wird und seinen Platz hätte. Also ich nutze das nie. Die Geduld, den Schlüssel da jedes Mal ranzufummeln, habe ich nicht und er landet entweder in der Hosentasche, in der Jackentasche, (welche?) oder eben irgendwo in der Handtasche 🙄

    Dankeschön, Ja, das wäre natürlich möglich. Ich könnte theoretisch auch beides zusammen, also Gurt und Tau gemeinsam an die D-Ringe befestigen. Das Tau ist nur leider etwas blöd, mit so Schlüsselringen versehen. Das hakt man nicht mal soeben schnell aus. Mal sehen, wann ich das Gurtband genäht bekomme.

    Das Tau mit den goldfarbigen Enden ist dazu ein heftiger Stilbuch. Wenn du es magst, meins wäre es nicht.

    Die Enden sind silber, so wie alle anderen Metall-Teile auch. Offenbar hat das Licht hier einen Streich gespielt. :) Ohnehin sind die Fotos nicht so gut, weil verkleinert. Das Tau sieht in echt eigentlich richtig gut aus. Ich tausche es aber aus, sobald ich den Gurt genäht habe. Schließlich möchte ich die Tasche ja auch gerne als Rucksack tragen.

    chittka , Besser❣️- Habe ich jetzt verstanden. 😊

    Reality , das ist ja witzig, dass wir beider gerade eine ganz ähnliche Tasche nähen.

    Mit den Druckknöpfen habe ich mich entschieden. Es sind ganz profane Kam-Snaps geworden. Passende Farbe, man sieht sie kaum und es hält super. Nun hat die zweigeteilte Aufsatztasche, je einen Druckknopf bekommen. Geldbörse findet Patz in der Reissverschlußtasche, Handy u. Schlüssel in der geteilten Aufsatztasche. Alles andere in meiner Handtasche dürfte für Langfinger uninteressant sein.

    Ich bin fast fertig. Fehlt nur noch der Tragegurt und evtl der Kordelstopper.

    Was ist alles schief gelaufen? Nun, die Blende zu stückeln, hat viele Probleme bereitet. Es wäre wirklich schöner gewesen, das Teil am Stück zuzuschneiden. Da aber vom Puschenleder zu wenig da war, blieb mir nichts anderes übrig. Das größte Malheur war aber, dass ich, als ich die Fische auf den Aussenstoff appliziert hatte, noch ein Fleck auf der Jeans entdeckt habe und daher das Teil vor dem weiterverarbeiten kurzerhand nochmal in die Waschmaschine gesteckt habe. Dadurch sind die Fische teilweise weiter ausgefranst und manche haben sogar ein Stückchen eingebüßt. Ich musste nochmal drüber applizieren und dabei recht grob vorgehen.. Das ist dann nicht so schön geworden. Es lässt sich ertragen, da die ganze Jeans-Geschichte sowieso ein bisschen shabby wirkt. Die Alternative wäre gewesen, das Projekt sausen zu lassen und Topflappen aus den Teilen zu fertigen. So aber, mag ich die Tasche trotzdem. Die Magnete sind zum Schließen doch hilfreich.

    Den Gurt werde ich noch aus Jeansresten nähen. Bis dahin ist ein einfacher Kordel, bzw. Tau-Henkel aus meinem Fundus eigentlich keine schlechte Alternative.

    IMG_0631.jpegIMG_0632.jpegIMG_0633.jpegIMG_0634.jpegIMG_0635.jpegIMG_0636.jpeg

    Das werde ich machen. :thumbup: - Rein gefühlsmässig ist aber jetzt schon ein Anorakknopf doch stabiler. Ich habe leider nur goldfarbene da. Silberfarben wäre stimmiger. Aber evtl. lasse ich von der geteilten Aufsatztasche sowieso eine offen und schließe nur die andere mit dem goldfarbenen Druckknopf. Das wirkt dann nicht so symmetrisch. Ein kleines Label drunter, und dann schaut es fast wie ein Statement-Knöpfchen aus, das absichtlich eine andere Farbe hat.... Ja, ich glaube, so wird das was....

    Oh, chittka, Du Liebe, ich verstehe es nicht. Die Blende ist fertig, die Ösen sind drin. Da würde auch kein Gurt durchpassen. Ich suche nachher mal nach diesem Rucksack, vielleicht wird es mir dann verständlicher. Danke für Dein Mitdenken.

    Zwischenzeitlich habe ich eine neue Erkenntnis gewonnen: Magnete einnähen, mit wenig Platz, (wie gesagt, die Ösen sind schon in der Blende) UND mit metallener Stichplatte, ist ,na sagen wir mal, fummelig. Schön ist es nicht genäht. Hätte ich mal lieber auf eine passendere Fadenfarbe gewechselt, ich Blödi, ich.

    IMG_0622.jpgIMG_0623.jpeg


    Trennen? Aber das Venyl ist bestimmt schon durchlöchert… menno!

    Jetzt die Frage: Anorak-Druckknopf oder Jersey-Druckknopf für die aufgesetzte Tasche? ….Ich mach mal Pause…..

    Das habe ich auch schon bei Schnitten ohne RV gemacht, aber bei einem Kordelzug ist es nicht optimal.

    Ja, das ist der Punkt. Ich habe es angedacht, aber mit so einem RV lässt sich die Tasche nicht mehr „zugfalten“ (Dafür gibts kein Wort. 😂) An der Aussentasche ist nichts mehr zu machen. Die ist von Fischen okkupiert. Momentan läuft es auf einen Magneten in der Blende heraus und die aufgesetzte Tasche wird doch noch geteilt und bekommt zumindest einen Druckknopf. Ich habe zwar keinen farblich passenden, aber den sieht man ja nicht. Oder ich nehme einen Jerseydrücker. Da hätte ich farblich einen passenden. Was meint Ihr, würde der in Webware auch halten?

    Es gibt RV die aussehen wie aus Spitze gemacht, die werden aufgenäht. Bei einer fertigen Tasche sicherlich eine Fummelei.

    Genau, an diese hatte ich auch gedacht. Da Innentasche und Aussentasche noch nicht zusammengenäht sind, würde das auch nachträglich funktionieren. Aber bis so etwas bei mir wäre, ich das in passender Länge und Farbe gefunden hätte, dauert mir das zu lange.

    Ich würde zwei Schlaufen innen annähen und ein extra Täschchen mit 2 kleinen Karabinern einhängen, das hängt gerade und ordentlich.

    Ja, das wäre zumindest einfach umzusetzen und vielleicht sogar nicht unpraktisch…..Ich werde berichten, welche Lösung zur Anwendung kommt.

    Diese schöne Bluse gehört wirklich gerettet. Leider bin ich noch nicht so versiert, hier einen Rat geben zu können. Aber das, was meine Vorschreiberinnen vorgeschlagen haben, hört sich doch sinnvoll an. Ich würde wahrscheinlich mit dem Teil in ein Stoffgeschäft gehen und Beratung in Anspruch nehmen. Es gibt ja bei allen Materialien, auch bei Jersey, so viele verschiedene Weißtöne, da würde ich vor Ort etwas perfekt passendes suchen.

    An der Innentasche gibt es auf einer Seite eine Reißverschlusstasche. Ich habe noch gar nicht ausprobiert, ob der Geldbeutel und das Handy dort reinpassen…. Beides wohl eher nicht. Auf der anderen Innen-Seite ist eine aufgesetzte Tasche. Die ist recht groß, denn ich habe darauf verzichtet, sie in der Mitte zu teilen. Dort könnte ich vielleicht noch nachträglich irgendwie einen Reißverschluss einbauen. Gibt es nicht so Zierreißverschlüsse, die nicht eingenäht, sondern einfach aufgenäht werden?

    Vielleicht nachträglich Klettverschluß? Druckknöpfe? Auftrennen möchte ich die aufgesetzte Tasche nicht mehr. Sie ist richtig gut vernäht mit 2 parallelen Nähten. Dreifachgeradstich, natürlich. 🙈 Vielleicht könnte ich auch noch eine einfache extra RV-Tasche mit einem Karabiner an einer Schlaufe in die Innentasche einhängen. So ein kleiner Karabiner ist ja eher ein Gefummele und wird nicht so schnell zu öffnen sein. Oder mit einem Schlüsselring…. Meistens trage ich ja die Bauchtasche v. Fadenkäfer als Crossovertasche. Die mag ich sehr. Aber nun wollte ich mal was locker-lässiges. Allerdings soooo locker dann wohl doch nicht… 😊

    Hat jemand v. Euch schon mal die Rucksacktasche v. Fadenkäfer genäht? Dieses Schnittmuster habe ich mir für meine Sommer-Jeans-Upcycling-Tasche ausgesucht und ich stocke. Die Innentasche ist fertig, die Aussentasche, bis auf die D-Ringe, auch und die Blende ist bis auf die hintere Schlaufe, für die Rucksackversion, auch fast fertig. . Hier musste ich stückeln. Mangels Material ist die Blende längs zweigeteilt und hat nun innen Stoff und aussen Puschenleder. Die obere Kante und die Seitennähte sind dadurch relativ dick und steif geworden. Aber die Ösen sind drin und eine Kordel habe ich zur Probe durchgezogen. Dabei ist mir aufgefallen, bzw. Ist mir blöderweise erst jetzt klar geworden, dass die Tasche keinen vernünftigen Verschluss haben wird. Sie wird nur mit dieser Kordel zusammengezogen. Ich stelle mir das nicht sehr sicher vor und je nach Steifigkeit der Tasche, bzw. der Blende, lässt sich das wahrscheinlich gar nicht richtig fest zuziehen. Besonders, wenn ich sie auch mal als Rucksack tragen möchte, sollte sie gut verschlossen sein. Ich überlege, in die Blende, innen, noch zusätzlich einen Magneten einzunähen. Aber vielleicht zieht sich die Tasche dann so zusammen, dass es mit dem Magneten und der Kordel nie richtig passt. Vielleicht hat einer von Euch die Tasche schon mal genäht und versteht meine Überlegung oder weiß Rat? Vielleicht mache ich mir unnötig Gedanken und die Tasche ist auch nur mit der Kordel gut verschlossen?

    Lieben Dank, für deine Erfahrung, liebe NaehAnna . Diese letzte Variante habe ich bis jetzt nämlich noch nicht ausprobiert, da ich mit meiner letzten Variante, Leinen innen, beschichteter Stoff aussen, super zufrieden bin. Bei uns in der Küche wird es ja auch nicht so warm wie bei Deinem Camping-Test. Ich denkeaber, schlußendlich werden sich diese beide Varianten nicht viel nehmen. hast Du ein Foto, von Deinem Beutel? Wäre schön und er würde mich interessieren.

    So, ich habe mich getraut. Uff, die Stickmaschine stickt problemlos.


    Allerdings hört sie sich jetzt irgendwie etwas anders an, wahrscheinlich weil sie eine neue Nadelstange hat? Und wenn ich das Handrad von Hand bewege höre ich immer noch ein leicht schleifendes Geräusch. Ich nehme das jetzt mal als normal hin, da sie ja überprüft wurde und beim Sticken keine Probleme macht.

    Mmmmh, ich finde es ja immer schade, wenn man mit dem, der die Maschine repariert, hinterher nicht sprechen kann. Ein Automechaniker sagt einem doch auch mal, so: „also die Bremse, die schleift ein bisschen, aber das macht nichts, Auto kommt gut durch den TÜV….“ oder so ähnlich. Mir wäre es lieber, ich könnte solche Auffälligkeiten besprechen und ich wüsste dann woran ich bin. Auch wenn Deine Maschine ansonsten problemlos stickt, ich würde diese Beobachtung doch dem Mechaniker mitteilen und sicherheitshalber fragen ob das so ok ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]