Beiträge von Azawakhine

    Mir gefällt Dein Quillt auch sehr gut. - Die Arbeit und das Zusammenspiel der Streifen, wie so oft oder immer wieder: bewundernswert. :thumbup: Bindung nähe ich auch sehr gerne von Hand an und finde das auch sehr meditativ. Aber: die Arthrose am vorderen Zeigefinger-Gelenk der rechten Hand macht mir da mittlerweile einen schmerzhaften Strich durch die Rechnung. Sollte ich je noch einmal so einen großen Quillt herstellen, ich müßte auf jeden Fall mit der Maschine annähen.

    Ich würde Style-Vil nehmen. Gibt es mit und ohne Bügelkleber. Eine statische Aufladung kann ich mir auch nicht vorstellen. Das schaumstoffartige Vlies wäre ja auch, so wie Du es vorhast, zwischen den Stoffen vernäht. Ich sehe da keine Probleme. Schau mal hier.

    Das sind sehr hilfreiche Bilder. Vielen Dank, liebe Inge.

    Die Ablesbarkeit des Fadenspannungsknopfes bei der Bernette macht mich auch kirre. Wie ist das eigentlich bei der Janome HD9 gelöst? Der schmalere Kopf der Juki wurde im Podcast des Nähparks ja positiv hervorgehoben und wird auf Deinem tollen Foto sehr deutlich. :thumbup:

    Ich kann deine Gedanken sehr gut nachvollziehen. Vielleicht nochmal drüber nachdenken und das ganze Projekt BH streichen wenn es dich sehr stresst?

    Der Meinung bin ich auch. Man muß nicht alles nähen, was man nähen können wollte.

    ich finde das schon eine beachtliche to do-List für den Oktober. Gute Idee mit dem Kleiderständer. Da hat man alles vor Augen und man schweift nicht ab. Aber an 5. Stelle würde ich mir noch einen Zettel an den 5. Kleiderbügel hängen, mit der Skizze oder dem Namen eines Projekts, das mir sehr viel Freude bereiten würde. Es wäre wohl nicht der BH.

    super gemacht. :thumbup: Ich nehme auch immer Raglanärmel, wenn ich Reststoffe stückele. Irgendwie bleibt ja immer etwas Stoff über, wenn für Erwachsene genäht wird. Da bin ich gerade froh, dass ich meinen Großneffen mit den Resten noch benähen kann. So produktiv wie Du, bin ich nicht.

    Respekt, das sieht für mich richtig gut aus. Aber trotzdem: Ärmel mit der Ovi einnähen, wenn es nicht Strickware bzw. Jersey ist…. Oh, das wäre mir zu riskant. Wenn man dann auch noch trennen müsste… Neee, lieber nicht.- Mittlerweile schließe ich sogar auch bei einfachen Jersey-Oberteilen immer öfter vorher die Seitennähte und setzte dann den Ärmel rund ein. Irgendwie fällt der ganze Ärmel hinterher einfach schöner. Bei meinem letzten Shirt, das ich für mich genäht habe, habe ich es, warum auch immer, NICHT gemacht und ich bereue es. Es macht schlussendlich zumindest bei meinem Körperbau, doch einen kleinen aber feinen Unterschied. Aber wenn man für sich eine Methode gefunden hat, die funktioniert und mit der man gut klarkommt, dann finde ich das immer prima.

    Ich hatte auch meine Phase Schnellnäher.

    Soeben musste ich sehr über diesen Satz lachen. Das ist momentan nämlich auch gerade mein Verdacht und ich habe gestern erst zu Ziege gesagt: „Bist Du vielleicht nur eine Phase, mein lieber Hase?“ Ich bin sehr fein mit der Tatsache, dass sie 3 Monate zu Gast in meinem Stall ist. - Dann sehen wir weiter.

    Wenn deine Ovi gerade nicht geht, dann musst du dich ja um eine Reparatur oder um eine Neue kümmern. Dann würden wir ja vielleicht noch einen neuen interessanten Beitrag über die Ovi Auswahl bekommen

    Die enlighten muß zur Wartung. Da hat sich was verklemmt. Ich habe es zwar selbst soweit hinbekommen, sie näht wieder, aber so richtig rund eben nicht und der Nadeleinfädler muß wohl komplett erneuert werden. Eine neue Ovi würde ich mir erst gönnen, wenn Babylock eine Overlock mit Kniehebel heraus brächte. Ich liebäugelte auch mal mit Bernina, aber nur, weil es da eben auch reine Ovis mit Kniehebel gibt. Bei Babylock haben leider nur die Kombimodelle einen Kniehebel. Ich mag das Fadenzufuhrsystem der Babylocks nicht mehr missen und mich jetzt auch nicht mehr an etwas anderes gewöhnen. Meine enlighten schicke ich zur Wellness und ärgere mich ein bisschen, das nicht im Sommer gemacht zu haben. Jetzt brauche ich sie: sowohl Mann als auch Sohn haben sich gemeldet. Sweatshirts und Troyer und Kuscheljacke sind gewünscht. …..

    Armkugel einhalten.

    Nähst du das mit der Nähmaschine? Und wenn ja, verstäubtest du dann mit Zickzack?

    Ich nähe das mit der Ovi. Stecke und nähe. Oder meinst du was anderes?

    Ja klar nähe ich das mit der Nähmaschine. - Alles aus Webware: Blusen, Kleider Jacken. Sachen aus Wollwalk, etc. Nach dem nähen, versäubere ich in der Regel mit der Overlock. Aber wie ich bereits schrieb, streikt meine Overlock momentan und bei der beschriebenen Änderung hätte mir die Ovi auch kaum beim versäubern geholfen. Die verbliebenen Nahtzugaben an den Übergängen, waren dafür einfach zu klein.

    Jersey und Wollstrickstoffe nähe ich natürlich mit der Overlock zusammen. Auch die Armkugeln.

    Ich habe ja drüben in einem anderen Thread die Frage aufgeworfen, ob ein Schnellnäher die Pfaff 335 ersetzen könnte. Das Ergebnis: ja, so ein bisschen schon, aber nicht ganz. Zu viele Abstriche. Also nicht wirklich. - Die Bernette hat dafür andere Vorzüge. Die Leichtigkeit in der Handhabung (auch beim Taschen nähen) ist beeindruckend. Nun werden unter den Bekleidungsnähern ja auch die Vorzüge einer solchen Maschine gelobt. Das will ich für mich persönlich überprüfen und schreibe hier meine Erkenntnisse, die über die Mietzeit anfallen werden, weiter, sofern es nicht im anderen Thread Relevanz hat, was eben dickes Garn und sehr feste Stoffe und Leder anbelangt.

    Gestern Nacht hatte ich so ein bisschen Näh-flow, Die Bernette 08 von mir „die Ziege“ genannt, war auf normales Garn umgefädelt und ich habe einfach noch weitere Tests gemacht und „Armkugel einhalten“ geübt. (Ich glaube, mittlerweile habe ich das drauf.🙂) Da ist es ja schon so, dass man mit einer Nadel oder spitzen Pinzette, rechts am Fuß entlang, gut nachhelfen, bzw. mitschieben kann, WENN DER FUSS NICHT ZU BREIT IST. Das geht also mit der Bernette 08 und dem Standardfuß ganz prima. ABER mit der Bernina 790, zusammen mit der Geradstichplatte u. dem Fuß A2 geht das auch sehr gut. 🙂 -Auch wenn der breite Transporteur z. B. den A2 Fuß fast nur halbseitig erwischt, das Ergebnis war unterm Strich, zumindest bei meinem aktuellen Versuch, auf beiden Maschinen gleich gut. Bedeutet, der Transport der Bernina reicht für diesen Zweck auch mit einem 5,5 mm bzw. etwas schmaleren Fuß schlicht und einfach aus. Ich habe mit einfacher BW- Webware geübt. Andere Stoffe wären noch zu testen.

    Es ist wirklich fein, mit einem Schnellnäher, mit einer Geradstichmaschine zu nähen. Es ist nett, eine solche als Zweitmaschine zu haben. Es ist sehr erfreulich, dass die Bernette 08 sofort nach dem Einschalten bereit ist und nicht erst zu Arbeitsbeginn einen Kaffee braucht. Was das Bekleidungsnähen angeht: Da deckt die Bernina aber mit einer Maschine wohl alles ab, was ich brauche. Die Rüstzeit ist halt etwas länger. Sei´s drum. Ich genieße die Ziege bis Mitte Dezember. Dann ist die Mietzeit abgelaufen. Ich bin gespannt, welche kleinen Nähabenteuer wir bis dahin noch unternehmen, und erzähle hier einfach weiter. Da gibt es nämlich noch so ein paar Sachen, die ich ausprobieren und vergleichen möchte.

    Ich finde es gut, dass Azawakhine angeregt hat, ob man die Nähfüße mit dazumieten kann. Denn an sich ist diese Mietmöglichkeit eine tolle Sache. Unter anderem auch, ob man sich überhaupt so einen Maschine anschaffen will, zumal die ein oder andere ja ziemlich teuer ist und da will man schon wissen, bis die richtige ist.


    Ich finde die Erkenntnisse in diesem Beitrag sehr interessant und auch die Berichte zum für und wider.

    Danke. Tatsächlich ist das Problem PRINZIPIELL nämlich nicht gelöst. Momentan (wirklich nur momentan, wir sind immer noch im ersten Miet-Monat) sieht es so aus, dass die Maschine nach der Mietzeit zurück gehen wird. Die Pfaff 335 hat für mich, bezogen auf den Titel dieses Threads, die Nase vorn. Trotzdem möchte ich bis zum Mietende die Bernette ausgiebig nutzen und testen und dazu brauche ich mehr Füße. Füße kann ich bestellen und zwei Wochen testen - aber das hilft mir in meinem Falle nicht weiter. Ich brauche die nun bitte 2 Monate lang! Bleibt also nur die Ausleihe über privat, weil Nähmaschine 4you diesen Service nicht anbieten will? 🤬 Privat ausleihen ist mir aber auch nicht wirklich recht und ich müßte da echt über meinen blöden, persönlichen Schatten hüpfen. (Wegen des rollenden LKWś und weil, es geht ja auch um einen gewissen Zeitraum.) Um Füße nur mal kurz mal zu testen, da bin ich aber mittlerweile bei Muppet s Argumentation angekommen und würde im Nähpark kaufen und testen. Gehört ja irgendwie auch zu Nähmaschin4you und wurde von Nähmaschine4you sogar vorgeschlagen(!) - Aber kurz ein Füßchen zu testen und ein paar Probenähte zu fabrizieren ist halt etwas anderes, als die Füße für ein ganzes Projekt zu nutzen. Deswegen miete ich ja. Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Momentan tröste ich mich damit, dass Muppet im wunderbaren Thread über die Janome HD9 zur Erkenntnis kam, dass eigentlich der Standardfuß für sehr vieles ausreicht. Dass ein nahtverdeckter Reißverschlussfuß und ein Patchworkfuß wunderbar mit einer Geradstichmaschine funktionieren, kann ich mir ja immerhin gut vorstellen. Der Teflonfuß wäre jetzt noch so eine Sache, die interessant wäre. Ach, ich frage jetzt einfach, Euch, die Ihr so eine Maschine habt und auch den Teflonfuß, mal direkt: wie isser denn so? Bitte erzählt doch noch mal.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]