Beiträge von anhamkade

    WEnn ich einen Schnitt kopiert habe, kommen die Einzelteile davon in eine L-Mappe. Diese kommt in einen Umschlag, zusammen mit der Kopie der Anleitung (wenn es sich um Schnitte aus Zeitschriften handelt) und einem Foto des Modells vorne drauf. Bei Kinderschnitten kommen dann die jeweils unterschiedlichen Größen in unterschiedliche L-Mappen und werden in den Umschlag dazu gesteckt.


    Alle Umschläge befinden sich derzeit in einer Sammelmappe, das passt gerade noch so.

    Lizzy, wenn ich Dir ungefragt einen Tip geben darf: mit normalem Geradstich an sich dehnenden Teilen wirst Du nicht lange Freude an Jersey haben :(
    Zickzackstich ist da haltbarer, weil dieser sich mit dem Stoff ausdehnen kann (z.B. beim über den Kopf ziehen) und sich auch wieder zurück bewegt. Oder ein elastischer Stich Deiner Náhmaschine, wenn vorhanden.

    Hallo Heike,


    ich bin ganz begeistert darüber, dass du die Buchstaben digitalisiert hast! Danke dafür.


    Falls Du die Dateien sowieso in .pes umwandelst, würdest Du sie mir dann auch schicken mögen? Meine alte Dame (Brother PE100) kann mit dem "neumodischen Krams" nicht umgehen :) und leider fehlt mir die Software, um selbst zu konvertieren :(

    Hallo malwieder,


    ich bin dabei, meine Arbeitsgänge zu "entpfuschen", also komme ich derzeit mit vielen Fragen zu Dingen, die ich bisher "irgendwie" löse, von denen mir aber nicht klar ist, wie man das "richtig" macht.


    Heute zum Thema Reissverschluss.


    Ich habe sowohl ein normales Reissverschlussfüsschen als auch eines für verdeckte Reissverschlüsse.
    Mit beiden kann ich wunderhübsch direkt neben den Zähnchen entlangtackern - bis zum Zipper. Um den muss ich ja irgendwie herum.


    Bisher mache ich das so, dass ich stoppe, den Zipper am Füßchen vorbei ziehe und dann weiternähe. Häufig auftretende Probleme dabei sind, dass sich die Position des Reissverschlusses durch das Öffnen bzw. Schließen verändert (und ich meine nicht verrutschen, sondern dass sich der Reissverschluss anders wölbt/biegt/wie auch immer als im jeweils anderen Zustand) oder dass der Zipper nicht am Füsschen vorbei passt, ich den Stoff unter dem Füsschen verziehe und die Naht schief-ig wird.


    Mache ich das grundsätzlich richtig oder habt Ihr einen besseren Tip für mich?


    Die meisten Anleitungen beschäftigen sich mit der Frage nach offen oder zu und nach dem richtigen Ansetzen den Füsschens, über das Verfahren um den Zipper herum machen irgendwie alle von mir studierten Tutorials einen Bogen.... Entweder, das ist so logisch, dass ich wissen sollte, wie es geht, oder niemand weiss es so genau (was ich nicht glaube).

    Neko, der Ansatz gefällt mir. Wer mehr sucht als eine Anfängermaschine, wird sich vermutlich nicht beim Discounter danach umschauen. Und für "mal eben die eine Gardine säumen" langen die Singers vom Nichtnähmaschinenhändler allemal (-> will sagen "meine langte dafür allemal" - denn der Ankauf ist auch schon etwa 3 Jahre her. Die ganz neuen Modelle kann ich also auch nicht beurteilen und auch nicht die, die neben Äpfeln und Birnen verkauft werden, meine kam aus einem Warenhaus, das zumindest über eine Kurzwarenabteilung verfügt).


    Hat eigentlich mal jemand die IKEA Maschine getestet? Würde mich auch mal interessieren, ob die grundsätzlich was taugt (Garn und Zackenschere zumindest taugen nichts).

    Jaaaa, das sieht doch super aus!
    Zum Heften muss ich sagen, dass ich das früher auch immer gemieden habe, mich aber inzwischen zu einem Vielhefter entwickelt habe. Das Ergebnis wird häufig gerade das kleine Bisschen ordentlicher, wenn vorher geheftet wurde und man erspart sich sooo viel Frust damit! Und am Ende ist das Heften ja auch schnell gemacht, mit ein bisschen Übung.

    Sie war aber nicht schlecht - für den Preis. Ihre Vorgängerin kam vom Discounter, selbe Preisklasse. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Teil auch nur eine Naht ohne Zwischenfälle geschafft hätte.
    Selbstverständlich ist das grundsätzlich ne miese Nummer, aber dass das Maschinchen unehrenhaft den Namen Singer besudelt hat, kann ich auch nicht sagen. Man sollte sich nur bewusst sein, dass 145 Euro für eine Nähmaschine wirklich wenig ist und es das Min-max-Prinzip nunmal nicht gibt. Dann passt das schon.

    Vielleicht gibt es da aber auch eine gewisse Diskrepanz zwischen meinen Erwartungen an eine Maschine der Preisklasse (Ambition 1.5) und der Realität. Oder die Person hinter der Maschine ist nicht so begabt. Beides räume ich ein.


    Edit: ich bin im Übrigrn sehr zufrieden mit der Maschine und möchte auch keine andere. Aber eben mit ständig aufgesetztem IDT (der ja da ist, also kein Problem im eigentlichen Sinne)

    Ich habe zur Geburt von Drillingen im Freundeskreis Einschlagdecken gemacht mit jeweils 1 der Namen auf der Kapuze. Aussen Waffelpique, Vichykaro in verschiedenen Farben für die Kapuze und innen Fleece (Winterkinder und sehr klein, Molton oder Flanell geht auch/besser) und mit Klettverschluss, damit man das eingewickelte/gepuckte Kind auch eingewickelt bleibt.
    Die Mutter hat sich sehr darüber gefreut und die Decken nach eigener Aussage bei jeder 'Fütterung' im Einsatz gehabt.


    Wir haben für unsere Zwillinge Kapuzenhandtücher mit Namen bekommen, recht grosse. Die waren und sind im Dauereinsatz und ein wirklich sehr schönes Geschenk, wie ich fand.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]