Ich finde es generell immer etwas befremdlich, wenn jemand eine bestimmte Marke als das „Nonplusultra“ darstellt, ohne jemals einen Vergleich zu einer anderen Marke gehabt zu haben.
Egal, ob in der Preisklasse nach oben oder unten.
Wenn jemand mir sagt: „Nur Bernina ist das Wahre, weil schon meine Großmutter auf einer genäht hat.“ und es stellt sich heraus, dass noch nie eine andere Marke probiert wurde, dann bleibt mir nichts weiter übrig als milde zu lächeln, weil so eine Aussage in meinen Augen nichts weiter über die Qualität der Marke aussagt. Immerhin haben auch viele Großmütter gern und gut auf einer Singer genäht.
Mit Sicherheit ist Bernina super und ich werde auch irgendwann mal eine probenähen, aber das glaube ich aufgrund des Urteils derer, die auch andere Maschinen kennenlernen durften.
Ebenso sehr nervt mich dieser auf FB häufig vertretene Tenor, dass W6 in Preis-Leistung unschlagbar sein und jeder Cent mehr für eine Maschine herausgeworfenes Geld ist.
Ja klar, ich habe gern auf meiner W6, genäht aber da ist eben trotzdem noch Luft nach oben.
Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass viele dieser „W6-Jünger“ gar keinen Vergleich nach oben haben.
Selbst ein Urteil aufgrund der Erfahrung von zwei oder 3 Modellen kann trügerisch sein, da man ja nie die Umstände kennt.
Interessant und aussagekräftig erscheinen mir Erfahrungswerte derer, die tatsächlich schon viele Maschinen unterschiedlicher Hersteller kennenlernen durften(vielleicht auch mehrere Exemplare des gleichen Modells) und deshalb bin ich froh, dass Leute wie Tanja immer mal wieder Bericht erstatten. 🥰
Zum Thema Brother kann ich nur sagen, nach dem was ich so mitbekommen habe, geht anscheinend nicht jeder Händler so vor wie der Nähpark.
Ich hatte damals die Brother nicht vom Nähpark und da wurde auch nicht versucht das Problem mit der Maschine zu lösen.
Daher lässt es sich glaube insgesamt schlecht einordnen, wieviele Problemfälle es tatsächlich gab. Manch eine schlecht eingestellte Maschine führt vielleicht auch ein Leben in der Verbannung im Schrank.
Gefühlt sehr oft, lese ich auch dass Probleme mit Maschinen selbst durch nachjustieren in der Werkstatt beim Händler nicht gelöst werden können.
Das betrifft übrigens sämtliche Marken, auch BabyLock.
Nun kann ich mir da aber nicht wirklich ein Urteil bilden ob es an der Maschine, an der Werkstatt oder am Nutzer liegt.
Übrigens hatte ich vor einigen Wochen mal in einer größeren Stadt in meiner Umgebung ein Geschäft für Nähmaschinen und Zubehör aufgesucht.
Die Inhaberin war sehr nett und wir plauderten.
Unter anderem über ihr Sortiment, zu der auch Pfaff gehörte.
Im Gespräch erfuhr ich, dass sie selber nur auf Pfaff-Maschinen näht, allerdings nur auf älteren Modellen.
Das spricht ja sehr für die alten Pfaff-Modelle, dass Vertrauen in die neueren Modelle wurde aber dadurch bei mir nicht gerade gestärkt. 🤷🏼♀️