Wie kommt ihr auf 500€? Rechnet ihr je Funktion?
Beiträge von tantejutta80
-
-
Ich hab bisher auch fast alle meine Maschinen ohne Probenähen gekauft.
Hab mich im Netz schlau gemacht und mithilfe eines Punktsystems (sehr wichtige Merkmale höher bewertet als z.B. „nice-to-have“)anhand von bestimmter Kriterien den Favoriten ermittelt.
Wenn es keinen klaren Favoriten gab, hab ich nach Optik oder Bauchgefühl entschieden.Ausnahme:
Die Overlock, da wollte ich nach einem Fehlkauf die Maschine unbedingt vorher erleben.
Da hier auch die Händlersituation eher mau ist, war das schon ein echter Aufwand.
Nach einigem Recherchieren und Telefonieren fand ich einen Händler, der immerhin 3 meiner 4 Favoriten vorrätig hatte. Bei dem durfte ich auch Probenähen, nachdem ich bei meiner Seele geschworen hatte, dann auch wirklich dort zu kaufen. Dabei hat sich der Händler auch richtig Mühe gegeben. Ich kann es ja auch verstehen, dass es sich der Händler nicht leisten kann, Zeit zu investieren, wenn dann letztendlich doch woanders gekauft wird um zu sparen.
Allerdings gab’s auch hier die Aussage zu einer Maschine meiner Wahl: „Ne, also die Enspire würde ich nicht empfehlen. Wenn dann mindestens die Victory.“Meine Reaktion: „Aber die Juki (114D) würden sie mir doch verkaufen? Ist denn jetzt die Enspire schlechter als die Juki?“
Dadurch stellte es sich dann heraus, dass die Frau des Händlers einfach totaler Fan der automatischen Fadenspannung war und viele Kund(inn)en offensichtlich die Begeisterung teilten. Für mich war aber der Mehrpreis zur Victory Geldverschwendung, weil die automatische Fadenspannung auf mich überhaupt keinen Reiz ausübt.
Aber auch Händler haben mitunter ihre (subjektiven) Vorlieben und darauf basiert dann deren Empfehlung.
Diese muss dann nicht grundsätzlich schlecht sein, kann aber auch mal knapp daneben liegen. -
Grundsätzlich schafft die Bernette auch Jeans und Taschen.
Die Frage ist ob du unter anderem auch Taschen und Jeans nähst oder überwiegend.
Dann ist nämlich die dauerhafte Auslastung der Maschine eine andere.
Für „unter anderem Jeans oder Taschen“ taugt locker auch die Bernette.
Sollte aber auf Jeans und Taschen Dein Schwerpunkt liegen, würde ich Dir dann doch eher zur Bernina raten.... oder eigentlich besser gleich in Richtung Schnellnäher oder Industriemaschine. 🤔 -
Hallo, ich hatte die gleiche Maschine wie Du und nach einigen Recherchen wurde sie von der Bernette B77 abgelöst. Keine Ahnung, ob die innerhalb Deines Budgets liegt.
Bis jetzt hat sie alle Materialien genäht.
Bei Jersey kann ich mit ihr problemlos knapp am Rand losnähen.
Hauptargument für diese Maschine war allerdings der recht große Durchlass.
Das ist schon toll. Früher musste ich manchmal ganz schön kämpfen bei größeren Projekten.Von den kleineren Modellen gefällt mir die Janome DC 230 oder 360 am besten.
Hat halt weniger Zierstiche als die W6 aber ansonsten eine sehr ansprechende Ausstattung. Unter anderem mit verstellbarem Nähfußdruck, was hilfreich gegen das Wellenbilden bei Jersey sein kann.Ich kenn allerdings nicht so viele Maschinen.
Hier ist leider nicht viel mit „Testen vor Ort“.
-
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag und viel Freude mit dem Quiltrahmen. 🥳
Mich würde mal interessieren, wie das ganze aufgebaut und in Aktion aussieht. 🤔 -
Ich bin auch neugierig.
-
Ja ich habe angerufen, aber da war dann der AB mit " zur Zeit zu viel zu tun, bitte per Mail"
Hab dann auch ne Mail geschrieben, aber da kam bisher noch nichts zurück.Dann warte mal ab und wenn die sich melden, klärst Du mit dem Service die weitere Vorgehensweise ab.
Wobei ich wahrscheinlich eher dazu tendieren würde, falls Du die Maschine zur Überprüfung einschicken sollst, dies zeitnah zu tun. 🤷🏼♀️
Möglicherweise lässt sich ja eine Einigung finden, dass die Einsendezeit nicht von der Testzeit verlorengeht.Ich habe bis jetzt mit dem Service vom Nähpark sehr gute Erfahrungen gemacht.
Sehr freundlich, hilfsbereit und geduldig. 😍 -
Aus region Nord Schleßwig-Holstein/Hamburg
Das ist jetzt bißl weit weg.
Hast schon mal mit dem Nähpark Kontakt aufgenommen?
Maschine war doch von dort? -
Beim Video könnten Geräusche auch verfälscht werden.
Meine Nähmaschine macht z.B, beim Nähen von allen Stichen die in die Breite gehen ein klapperndes Geräusch.
Hab das mal versucht per Video festzuhalten.
Keine Chance.Inzwischen gibt’s ja doch schon ein paar, welche die Maschine haben. Vielleicht mit viel Glück ist hier jemand in Deiner Nähe, der die Maschine auch hat.
Ich bin in Sachsen-Anhalt.
Das die derzeit kein Händler da hat, kann auch an der Lieferbarkeit liegen. -
Die Maschinen sind ja leider noch nicht so verbreitet. Dei meisten Händler im Umkreis 1h Fahrt haben die auch nichtmal.
Schade dass man hier keien Videos hochladen kann. sonst könnte man mal vergleichen...In welcher Region wohnst Du denn?
-
Oder falls jemand in Deiner Nähe wohnt, ein Geräuschvergleich vor Ort. 🙂
-
Wenn ich mir die Videos zu der 3000 ansehe merke ich da aber nirgends so ein Knacken.
Und ich kenne sowohl die lauten Geräusche einer mechanischen Lidl und Aldi Nähmaschine als das leise surren eine Computernähmaschine oder das Mottorgeräusch einer Overlock. Nur so ein Knacksen kenn ich tatsächlich nur daher, wenn man zB ordentlich Widerstand hat beim 5 Lagen Jeansnähen mit einer Disounter Maschine wo der Motor noch versucht das letzte bisschen Saft rauszuholen oder von der alten kaputten MAshcine meiner Mutti wo dann auch schnell mal die Nadel bricht ( da ist nählich auch was in der Maschine verbogen und stößt immer irgendwo gegen)
Deshalb macht mir das ja so Sorgen.
Es hört sich einfach "ungesund" an. Erst recht im Vergleich zu allen Videos die ich bisher gesehen habe. Da hat man eher so ein glechmäßiges Geräusch und ich hab diese normale Geräusch Plus immer nur an einer Stelle ein Knacksen.
Ich bin ja noch in den 60 Tagen testen. Ich überlege dass ich die Maschiene deshlab evtl nicht behalte.Also wenn Du schon einige Maschinen kennenlernen durftest und Dir das Nähgeräusch trotzdem ungesund erscheint, dann würde ich Dir empfehlen, das mit dem Händler zu regeln.
Es nützt nichts, wenn Du 60Tage testest und irgendwann nur noch ungern an die Maschine gehst.
Möglicherweise ist ja wirklich irgendwas, was über die Werkstatt korrigiert werden kann.
Interessant wäre, falls Du sie einschicken musst, wie sich das auf die Testzeit auswirkt.
Optimal für Dich wäre ja, wenn Du sie einschicken könntest, mit der Bitte um Durchsicht und dann, je nachdem was die Kontrolle ergibt, entscheiden kannst ob Du sie wiederhaben möchtest oder nicht.
Falls wirklich was an der Maschine ist und behoben werden kann, wäre es ja einen Versuch wert. Andernfalls, wenn an der Maschine nix ist, und das Geräusch normal, würdet ihr wohl eh keine Freunde werden. 🤷🏼♀️
Ich drücke Dir ganz fest die Daumen! -
Pfaff hat die Icon 2 angekündigt. Die kann man schon vorbestellen.
also außer der Icon 2, die ja damals schon vorgestellt wurde
-
-
Ich kenne zwar Eure Maschine nicht, aber da dürfte nicht viel Unterschied sein...
Nicht einfach nach hinten rausziehen wollen, da geht die Naht auf!
Versucht mal folgendes....
eine alte Scheckkarte oder ähnliches dünnes stabiles, diese zwischen Füßchen und Stoff bei hochgestelltem Füßchen!! durchschieben.Die Nadelfäden damit ca. 10 cm rausziehen und abschneiden!
Dann erst das ganze Stück nach schräg hinten ziehen. Jetzt zieht es die abgeschnittenen Nadelfäden auf die Unterseite und die Naht geht nicht mehr auf! Verknoten oder Vernähen, fertig
Eigentlich wurde ja bereits öfter erwähnt, dass die Nadelfäden erst nach vorn gezogen werden und angeschnitten und danach erst nach hinten rausgezogen werden.
Ich gehe davon aus bzw. hoffe, dass dies schon verinnerlicht wurde.Trotz dieser Vorgehensweise, kann es aber vorkommen, dass das Herausziehen bei den neuen Maschinen etwas schwergängiger ist.
Die Erfahrung habe ich jedenfalls bei zwei Covermaschinen gemacht.Wichtig ist, dabei nicht mit roher Kraft vorzugehen, sondern mit einer Mischung aus Feingefühl und Entschlossenheit.
Damit findet man den optimalen Winkel für das Herausziehen und irgendwann hat man den „Dreh“ raus.
-
Also, dass sich am Anfang die Fäden schwerer rausziehen lassen, das hatte ich sowohl bei der BLCS als auch bei der Cover Pro 3000.
Ich hatte hier dazu auch mal was geschrieben, kurz nachdem die Janome bei mir einzog.
Die Frage ist, wie gehst Du vor: Nadelfäden unter dem Fuß nach vorn ziehen, abschneiden, dann das Nähgut nach hinten ziehen?
Bei mir hat es anfangs am besten auf ca. 10-11Uhr(Richtung) funktioniert.
Inzwischen geht es butterweich.Welches Garn verwendest Du?
Manche Garne sind auch etwas widerspenstiger.Zum Thema Lautstärke:
Ich finde meine angenehm gleichmäßig und laufruhig. Das heißt natürlich nicht, dass die flüsterleise ist.
Aber es vibriert da nix, hüpft nix, klappert nix merkwürdig (nur ein Klacken der Deckstichvorrichtung).
Ich bin aber auch nicht empfindlich, was Lautstärke angeht.
Ich mag zwar bestimmte Geräusche nicht, und bevorzuge einen gleichmäßigen Klang aber die Lautstärke an sich ist für mich nebensächlich.
Es ist daher gut möglich, dass es einfach ein für Dich ungewohntes (vielleicht auch unangenehmes) Geräusch ist oder etwas stimmt vielleicht tatsächlich nicht mit der Maschine.Du könntest versuchen es aufzunehmen, allerdings kommt es dann manchmal auch verfälscht an(leiser oder lauter).
Oder Du nimmst Kontakt mit Deinem Händler auf. 🤔
LG Katja -
Ich bin auch gespannt was noch so neues auf den Markt kommt. Ich habe schon eine Vision…der nächste Urlaub geht wieder nach Cham. Mein Mann wird mich töten.
Auweia, na hoffentlich nicht!
Eine „Reise“ nach Cham schwebt mir für dieses Jahr auch vor... dann fahr ich mit nem Plotter nach Hause. ☺️
-
Na ich bin jedenfalls neugierig was das Jahr an Neuerungen bringt. 🤩
Wobei ich nur im Bereich des Stickens tatsächlich an einen Wechsel denke... und das auch nicht gleich im kommenden Jahr sondern eher längerfristig.
Ansonsten ist es eher die Faszination für die unterschiedlichen technischen Ausstattungen als solches... und na klar, die ein oder andere Maschine würde ich natürlich allein aus Neugier schon gern mal ausprobieren. 😬🙈
-
Viel Freude beim Kennenlernen!
-
Na da bin ich ja mal gespannt!
Zum einen, wie schnell Du eine bekommst.
Bei der Cover war ja damals ein wahnsinniger Ansturm, so dass diese wohl innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war.
Ich befürchte das wird dieses Mal nicht anders laufen.
Gerade weil es ja, wie in sämtlichen anderen Bereichen auch, bei vielen namhaften Herstellern nochmals ordentliche Preiserhöhungen gab, werden wohl einige dann doch den Versuch mit der W6 wagen.Außerdem bin ich neugierig, wie die ersten Erfahrungen mit der Maschine sind.
Bin da etwas zwiegespalten.
Einerseits erscheint mir das im Verhältnis zu viel Maschine für den Preis.
Andererseits, ist der Preis immer noch zu hoch, falls es sich qualitativ um Murks handelt.
Aber gut, bin halt der Meinung, für schlechte Qualität ist jeder Euro zu viel. 🤷🏼♀️
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

