Beiträge von tantejutta80

    tantejutta80 konntest du die neue Stichplatte schon testen?

    Erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich nun eine Weile nix zu dem Thema hab hören lassen.

    Allerdings hatte für mich jedoch die Einschulung Vorrang und in der ersten Schulwoche des Kleinen, naja da habe ich mich dann so Step by Step wieder anderen Dingen gewidmet. Die neue Stichplatte habe ich tatsächlich inzwischen angebaut und damit abends mal ein kleines Motiv aus der Maschine gestickt. Mehr war nicht drin, da ich im Moment nur abends dazu komme, wenn die Kinder genau im Raum unter der Stickmaschine schlafen. 🙈

    Der Versuch lief jedoch störungsfrei und die Geräuschkulisse war gleichmäßig. Also kein verdächtiges Klappern.

    Allerdings empfinde ich die Maschine noch als relativ laut. Wobei so richtig leise ist das Sticken mit der Bernette ja sowieso nicht. 😉

    Trotzdem werde ich ihr zeitnah erstmal eine „Ölkur“ verpassen.


    Dann wird die Zeit alles weitere zeigen.

    Ich habe jetzt erstmal das Sticken mit der „normalen“ Spulenkapsel getestet. Das hat ja bei der B70 vorher auch funktioniert. Vielleicht wage ich auch nochmal einen Versuch mit der Stickspulenkapsel (höhere Spannung). Ich möchte das auch nicht „zwischen Tür und Angel“ testen. Bin da auch noch bisschen ängstlich, da ich leider nicht weiß, ob die Stichplatte von Anfang an unvollständig war und deshalb die Probleme auftraten oder ob sich das fehlende Teil an der Stichplatte erst bei einem Malheur gelöst hat. 🤔

    Zur Maschine selber, kann ich leider nicht viel sagen. Aber interessant finde ich die auf jeden Fall.


    Ich würde sagen, wenn ihr Euch bei der Beratung im Nähpark wohl gefühlt habt und auch der erste Eindruck passt, dann lasst erstmal die Meinungen anderer weitestgehend außen vor und macht Euch lieber ein eigenes Bild.


    Ich bin - weil ich, wie bereits erwähnt, die Maschine interessant finde - in einer entsprechenden Facebook-Gruppe.

    Daraus konnte ich bisher nichts mitnehmen, was gegen diese Maschine spricht.

    In der Anfangszeit gab es wohl mal Maschinen, bei denen sich an einer Stelle der Faden ins Plastik „sägte“. Da ich darüber jetzt schon länger nix gelesen habe, scheint das wohl ab Werk behoben zu sein.

    Aber selbst bei den betroffenen Maschinen konnte das wohl recht unkompliziert ausgebessert werden.

    Ansonsten ist es meistens so, dass der Fehler vor der Maschine sitzt.

    Das soll vorkommen, kann auch noch mit jahrelanger Routine passieren.


    Sollte ich es jemals zum Nähpark schaffen, dann ist das definitiv eine Maschine, die ich mir mal genauer anschauen werde. ☺️


    Nun wünsche ich Dir erstmal viel Freude mit der Maschine! 🎉

    ich grinse, weil ...

    ich liebe weite Röcke, die Bewegungsbequemlichkeit ist wie bei Hosen - alles geht;

    Damenfahrrad: ich kann nix anderes, für ein Herrenrad sind ich und meine Beine zu kurz, beim Stop würden Rad und ich uns auf der Strasse lang legen;

    Speichennetz fand ich immer großartig und vermisse es bei den heutigen Rädern

    Zum Thema Damenfahrrad: Ich habe auch relativ kurze Beine, kann aber trotzdem auch gut auf Herrenrädern fahren. Das ist vielleicht auch Übungssache. In meiner Jugend war es cool als Mädchen lieber ein Herrenrad oder Mountainbike zu fahren.

    Irgendwann kam ich aber auf den Trichter, dass die relativ gerade Sitzposition auf einem Damenfahrrad für mich viel angenehmer ist. Seitdem würde ich jederzeit dem klassischen Damenrad den Vorzug geben… und meinetwegen dürfte da auch ein Speichenschutz dran sein. 😉

    Die meisten km habe ich übrigens mit einem alten 28er-Damenrad (vermutlich Diamant) geschrubbt. Das Fahrrad existiert noch, wurde aber länger vernachlässigt und bräuchte dringend eine Wellnesskur. 😬🙈


    Thema Kleider/Röcke:

    Ich taste mich derzeit tatsächlich wieder mehr an das Thema ran. Bei Feierlichen Anlässen trage ich ja seit jeher nahezu ausschließlich Kleid oder Rock.

    Im Alltag jedoch hatte ich oft Probleme mit meiner bevorzugten Rocklänge und Bewegungsfreiheit. 🙈 (knien, klettern, hocken…)

    Auch die verschiedenen Witterungen haben im Alltag Einfluss auf meine Kleiderwahl.

    Strumpfhose unterm Rock/Kleid sitzt nicht immer gut.

    Leggings als Alternative? Ist doch aber irgendwie auch ne Hose, oder?


    Zur Einschulung am vergangenen Samstag hatte ich tatsächlich mal ein etwas längeres Kleid an, welches ca. 20cm über dem Knöchel endete und hab mich darin ziemlich wohl gefühlt. Normalerweise trage ich ja (bisher) eher so Knielänge oder etwas kürzer.

    Und die letzten 2 Tage bin ich tatsächlich im Kleid zur Arbeit gegangen, das war mir bei der Hitze doch die bessere Wahl. ☺️

    Ich hab letztens welche zwischen altem Krempel gefunden und erst mal in Sicherheit gebracht. ☺️


    Was das Optische angeht, kommt es wahrscheinlich auch aufs Fahhrad an.

    Ich bin eher so der Typ klassisches Damenfahrrad und da würde mich das optisch nicht stören. An einem Mountainbike wirkt so ein Speichenschutz vermutlich eher deplatziert. 🤔

    Vielen lieben Dank liebe weggeline!

    Auf deinem Bild fällt mir sofort folgendes auf:

    IMG_6788.jpg


    Der Metall-Nupsi (rot eingekreist) ist bei mir auf der Platte zum Sticken nicht vorhanden.

    Ich würde sagen, da fehlt entweder bei mir etwas, was dran sein müsste, oder bei Dir ist was dran, was da nicht hingehört.

    Wenn ich allerdings die Stichplatte auflege und das Spulenfach öffne, dann sieht es so aus, als würde dieser Nupsi die Spulenkapsel nach unten halten. Das würde dann erklären, warum sich meine Spulenkapsel so leicht anhebt, wenn die Fadenspannung höher ist. Bei der höheren Spannung der Stickkapsel passiert das wahrscheinlich eher, als bei der niedrigeren Spannung. Der vorhandene Nupsi bei der Nähplatte und die niedrigere Fadenspannung der Kapsel sorgen dann wohl dafür, dass beim Nähen keine Probleme auftreten.

    Was ich nun leider nicht mehr sagen kann, ist ob die Platte von Anfang an so war oder ob der Nupsi bei Belastung abgefallen ist. 🤔


    Der Kunststoff-Nupsi in der Ecke (grüner Kreis) ist bei mir ebenfalls nur auf der Platte zum Sticken. Das soll laut Mechaniker so sein, weil dieser Nupsi auf einen Sensor hinten links drückt, der alles außer Geradstich sperrt, so dass die Nadel nicht auf die Platte knallen kann.


    Ich werde mich damit dann wohl doch nochmal an den Service wenden.


    Hast Du Dir mal angesehen, ob deine beiden Metallnupsies gleich sitzen oder ob einer vielleicht etwas mehr absteht? Auf dem Bild wirkt es unterschiedlich. Könnte aber auch durch den Winkel der Aufnahme täuschen. Eine Fehlstellung könnte aber auch das Aufribbeln erklären.

    Oh je, das klingt ja blöd. 😟


    Hab jetzt noch ein weiteres kleines Motiv aus der Toolbox ausprobiert.

    Es wurde zumindest optisch einwandfrei und ohne Zwischenfälle gestickt. Von der Geräuschkulisse bin ich mir nicht sicher.

    Ich befürchte, da bin ich durch die letzten gescheiterten Stickversuche nun auch extrem misstrauisch. 😬

    Denke, selbst wenn es bei mir „nur“ an der

    Spulenkapsel lag. Das dauert jetzt wahrscheinlich etwas, eh ich das Vertrauen in die Maschine und meine Fähigkeiten wieder habe.


    Zu deinem Problem weggeline hab ich auch mal in der FB-Gruppe geschaut, aber nix gefunden, was du nicht schon ausprobiert hast.


    Ich sticke im Moment grad mit Schmetz Gold? Hast Du die schon probiert? Stehend ablaufende Garnrollen hattest Du ja auch schon versucht, oder? Garne hattest Du ja schon etliche ausprobiert. Ich steck in die Isacord-Konen immer die kleineren Mettler-Rollen rein und bilde mir ein, es läuft besser ab. Könnte aber auch einfach nur der Glaube sein. 😉


    Wenn Du sonst alles ausprobiert hast, dann würde ich Dir wirklich eher den Service empfehlen. Die sind auch telefonisch bzw. per WhatsApp erreichbar und sehr geduldig.

    Vielleicht musst Du die Maschine ja auch garnicht einschicken. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Sticken bald wieder funktioniert. ☺️

    Achso… hast Du mal überprüft, ob Dein Stickfuß richtig fest sitzt?


    Ich hab erinnere mich noch schwach an eine Situation zu Beginn mit der B70. Da ribbelte sich der Faden mehrfach auf, bis ich mitbekam, dass ich anscheinend den Stickfuß nicht richtig fest gedreht hatte. Dieser hatte dadurch Spiel und scheuerte scheinbar am Garn.


    Ich befürchte zwar, das wäre Dir schon aufgefallen, erwähne es aber trotzdem sicherheitshalber mal.

    weggeline Übrigens haben wir ja scheinbar ein ähnliches Problem.

    Nähen funktioniert nämlich auch bei mir ohne Schwierigkeiten. Beim Sticken läuft es mit der Spulenkapsel fürs Nähen besser. Komische klappernde Geräusche hab ich hier auch mit der Spulenkapsel fürs Sticken. Und im Vergleich dazu, gibts eine weitere Maschine (bei mir die Brother, bei Dir die Bernina), die unter gleichen Bedingungen tadellos stickt. Wobei mir schon klar ist, dass unterschiedliche Maschinen auch mal andere Garne oder Nadeln bevorzugen.

    Wenn es denn aber so garnicht klappen will...


    Was mir da noch einfällt: Welche Software-Version hast Du auf Deiner Maschine?

    Ich sehe da zwar keinen Zusammenhang zur Fadenspannung… aber man weiß ja nie. 🤷🏼‍♀️


    Ich werde sobald ich es einrichten kann, noch ein weiteres Mal mit der „falschen“ Spulenkapsel sticken und berichte dann.

    So, eine kleine Erkenntnis zum Thema erlangt: Von der neuen Besitzerin, meiner ehemaligen B70 hab ich Bilder bekommen und demnach war in der B 70 „nur“ die Standardspule. Ich meine auch, dass die Spule mit der erhöhten Fadenspannung erst später dazu kam. 🤔


    Nach meinem Verständnis könnte das erklären, weshalb sich die Maschine mit gleichem Garn (besonders beim Unterfaden) anders verhält. ❓❓❓

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]