Beiträge von tantejutta80
-
-
Nun habe ich mir heute Abend mal die Pfaff vorgeknöpft.
Anhand von ein paar unterschiedlichen Stichvarianten hab ich mir mal das Nahtbild angeschaut. Rückseite und Vorderseite bei zwielagigem Jeansrest empfinde ich mit Oberfadenspannung 6,5 zufriedenstellend. Bei weniger kommen auf der Unterseite je nach Spannung immer größere Schlaufen. Höchstmöglicher Wert für Oberfadenspannung ist 9.
Der Maschine liegen 2 Spulenkapseln bei, die sich geringfügig unterscheiden.
Spulen hat auch funktioniert…. allerdings hatte ich meine Schwierigkeiten dabei die Nadelstange zu „entkoppeln“. Irgendwann hab ich es unbeabsichtigt doch hinbekommen. 🙈
Die Sticheinstellung per Tiptasten ist weniger umständlich als gedacht.
Trotzdem bin ich viel mit der Bedienungsanleitung zugange. So selbsterklärend, wie die kleine Bernina B335 ist die Pfaff für mich leider nicht.
Außerdem vermisse ich oft den Kniehebel… und den Nadelstop.
Macht es da überhaupt Sinn, die alte Pfaff zu behalten?
Mit dem Nadeleinfädler, da muss ich wohl auch noch etwas probieren.
Ich dachte schon, der ist kaputt, aber irgendwann war der Faden doch im Öhr.
-
Kann’s kaum erwarten, mal in Ruhe richtig auszuprobieren. Könnte aber noch paar Tage dauern. Die nächsten Tage sind voller Termine.
-
Kann ich jetzt so spontan nicht sagen, schaue morgen mal nach.
-
Grad mal geschaut, bei keiner der beiden Spulen ist die 1047 aufgeführt.
Andere hab ich aber auch nicht gefunden. 🤔
-
Tut mir leid, wenn ich mich nicht zu deutlich ausgedrückt habe.
Ich meinte kleine gewerbliche Bekleidungskollektionen.
Kein Problem, ich frag nur lieber nach, eh ich falsche Schlüsse ziehe.
Was für den einen logisch und selbstverständlich ist, wirft halt bei wem anders Fragen auf. 😊
-
Minga Danke, das sind wertvolle Infos für mich. Die beiliegende Bedienungsanleitung fasst wohl mehrere Modelle (auch Tiptronic) zusammen und da blicke ich auf Anhieb noch nicht ganz durch. 🙈
Schön zu wissen, dass es um die Ersatzteilversorgung gut steht, das erhöht ja die Chance auf eine Langzeitbeziehung zwischen mir und der Pfaff.
Dass die 1047 jetzt kein IDT hat, nehme ich ihr nicht krumm. Sie ist mir ja quasi zugelaufen. Wenn sie brav näht, dann freue ich mich schon genug. ☺️
Hat deine 1071 auch die Plastikspulen? Ist das tatsächlich original so?
-
Eigentlich war ich nicht auf der Suche nach einer weiteren Nähmaschine. Weder nach einer neuen, noch nach einem älteren Modell. Und doch zog am Wochenende hier eine anscheinend recht gut gepflegte Pfaff Tipmatic 1047 ein, da diese bereits mit dem Horn-Nähschrank, den ich haben wollte, verheiratet ist.
Nun denn, bisher konnte ich nur kurz testen und demnach klingt sie für meine Ohren gesund und das Nahtbild scheint auch in Ordnung.
So richtig viel, war vor dem Einzug der Maschine nicht darüber im Netz zu finden.
Allerdings entstand bei mir der Eindruck, das es sich um eine Maschine mit IDT handelt. Jetzt wo sie bei mir steht, muss ich sagen, dem ist wohl nicht so.
Abmontiert wird das ja wohl niemand haben? 🤔
Dem entgegen überraschte mich die Maschine mit Nadeleinfädler, den ich nicht erwartet hätte. Außerdem bietet sie die Möglichkeit über die Nadel zu spulen.
Auch, bietet die Maschine gut Platz unterhalb des Freiarms. Das ist anders angelegt, als bei den modernen Maschinen, die ich bisher kennenlernen durfte.
Sobald ich die Maschine etwas näher kennenlernen durfte, werde ich den Beitrag fortsetzen. Sollte natürlich jemand auch über Erfahrungen zu genau dieser Maschine verfügen, würde ich mich sehr freuen, wenn der Beitrag damit ergänzt wird.
-
Aus der Sicht habe ich mich mit dem Thema noch garnicht beschäftigt.
Liegt wahrscheinlich an der anderen Ausgangssituation.
Meist nutze ich die zum Nähen verfügbare Zeit, um all das zu nähen, was im täglichen Alltag so gebraucht wird. Zum Beispiel eine Tasche für mich, Kleidung für mich, die Kinder oder seltener auch für den Mann, die Zuckertüten, Deko fürs Haus, kleinere Geschenke für Familie/Freunde und Kostüme für den Karneval.
Das heißt also, ich könnte zum Karneval oder auch zu bestimmten Dorffesten im Umkreis durchaus auch mal ein historisches Gewand ausführen. Hab auch Schnittmuster dafür… schiebe das Nähen einer solchen Gewandung aber immer weiter auf. 🙈
Einfach zu viele Projekte im Kopf.
Ich denk ja immer gleich, wenn irgendwas gebraucht wird, dass das doch nähbar wäre und hab meist auch schon eine Vorstellung im Kopf… nur die Zeit dazu lässt sich nicht herbeidenken. Schade eigentlich. 😉
Wie wichtig wäre es Dir denn, für Dich selber zu nähen? Wenn es Dir nur um die Freude am Nähen dieser Kostüme geht und nicht vorwiegend ums tragen, dann könntest Du Dich doch mal erkundigen, ob es in Deinem Umfeld vielleicht Leute mit Bedarf gibt.
Vielleicht auch ein Verein.
Eventuell ehrenamtlich und Material wird Dir zur Verfügung gestellt.
Wäre dann Deine Zeit, die du opfern würdest. 🤔
-
Von 2014? Dann ist der Stoff inzwischen wirklich gut gereift. 😉
„Gut gereifte“ Stoffe sind nicht zu verachten.
Ich hatte mal vor vielen Jahren einen Jersey bei Buttinette bestellt, weil ich den richtig schön fand. Als er dann ankam, war er irgendwie anders, als ich mir den vorgestellt hatte. So verschwand er erstmal im Schrank und fristete dort eine ganze Weile ein unbeachtetes Dasein, während aus allen anderen Stoffen, so nach und nach Kleidungsstücke wurden. Eines Tages stieß ich auf ein Schnittmuster, welches wie für diesen Stoff bestimmt war. Damit wurde der Stoff zum langjährigen Lieblingskleid. 😍
-
privtool Sorry, da steht ich grad etwas auf dem Schlauch. Was meinst Du mit „kleiner Kleidersammlung“?
Gewerblich? Oder willst Du einfach „nur“ Deine komplette Garderobe selber nähen? Oder geht es um Reparatur-Arbeiten von gespendeter Kleidung?
Ich denke, überwiegend Kleidung auszubessern ergibt wohl andere Ansprüche an eine Maschine, als komplett selber nähen. Ich hab da zum Beispiel vor Augen, dass ein Teil aus sehr feinem Stoff, wenn da einmal was anfängt zu Reißen, möglicherweise garnicht mehr reparabel ist, während eher robuste Kleidung doch noch ganz gut ausgebessert werden kann.
Zum Ausbessern von Kleidung werden ja gern auch mal Flicken aufgebracht. Diese Aufzunähen ist auch anders, als komplett von vorn zu nähen. Weiterhin sehr ich einen Unterschied bei dehnbarer Kleidung. Dafür braucht es eigentlich dehnbare Nähte. Für eine kurze Ausbesserungsnaht, gehts je nachdem an welcher Stelle auch mal mit normalem Geradstich.
-
Da ich selten projektbezogen kaufe, steht auch entsprechend selten ein genaues Projekt für einen Stoff fest. Also weiß ich nicht, ob es sich tatsächlich um eine Planänderung handelt. 🤔☺️
Wenn mir ein Stoff gefällt, dann hab ich oft eine vage Idee, in welche Richtung es gehen könnte. Danach richtet sich dann auch die gekaufte Menge. Wobei ich bei Stoffen, die vielseitig kombinierbar sind, auch gleich mal mehr kaufe.
-
Hmmmm…. bin ja kein Mechaniker und möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Instinktiv würde ich aber sagen: Nö, dürfte nicht. Zumindest nicht bei halbwegs pfleglichen Umgang mit der Maschine. 🤔
Ich gehe dabei von mir aus, bei meiner 3300exklusiv war ich ziemlich schmerzfrei unterwegs. Das heißt jetzt nicht, dass ich sie irgendwie böswillig gefoltert habe, aber ich hab damit ehrlich gesagt ziemlich unbedarft und sorglos so ziemlich alles genäht, was mir irgendwie nähbar erschien und auf vieles, worauf ich inzwischen achte, noch nicht so viel Obacht gegeben.
Andererseits, reicht manchmal trotz allem Bedacht ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit und man macht nen blöden Fehler, den die Maschine übel nimmt.
Das aber scheinbar blindlings nach Schema F repariert wird, sollte eigentlich nicht sein. Zumindest, wenn eine Maschine mehrfach den gleichen Defekt aufweist, sollte vielleicht genauer geprüft werden. Das ist aber meine laienhafte Meinung aus Kundensicht.
Jetzt kannst Du im Prinzip nur abwarten, ob der neue Nähmaschinen-Doc mit seiner Diagnose richtig liegt und eine langfristige Verbesserung eintritt.
Berichte doch einfach mal weiter, wie es sich entwickelt.
-
Nun ja, vielleicht spielen da auch verschiedene Faktoren mit rein. Eventuell könnten unterschiedliche Garne da mehr oder weniger Probleme verursachen.
Das Gute ist doch, dass denjenigen die das Problem hatten, relativ einfach geholfen werden konnte. Soviel ich weiß wurde dann ja wohl die betroffene Stelle in der Werkstatt „glatt gefeilt“ oder anderweitig ausgebessert. Und bei den neueren Modellen scheint es ja garnicht mehr vorzukommen.
Ich bin immer sehr vorsichtig damit, ein Problem, nur weil es bei mir glücklicherweise nicht auftritt, als Panikmache abzutun. Und ich finde es auch nicht schlimm, so etwas anzusprechen.
Schlimm fände ich nur, deshalb eine komplette Baureihe zu verteufeln.
Probleme können immer mal auftreten.
Für mich ist entscheidend, wie es gelöst wird.
-
Ja stimmt, ich erinnere mich jetzt auch, dass es da bei W6 mal Probleme gab.
Allerdings scheint es auch da dann nicht alle Maschinen betroffen zu haben.
Ich hab damals nämlich anhand der gezeigten Bilder einen Schreck bekommen und habe meine 3300 exkl. daraufhin gleich diesbezüglich kontrolliert. Meine Maschine hatte aber meine jahrelange Unwissenheit unversehrt überstanden.
-
Besonders gut wegräumen 😂🤣😂… auch meine Spezialität. 🙈
-
Die steht auch noch auf meiner Liste. Erst hab ich gedacht, passend zum Veiiko, ist aber ja auch schon ein Rucksack.
Das fände ich trotzdem nicht abwegig. Hab mir die Tykka grad mal angesehen, demnach scheint es ja doch mehr eine Handtasche zu sein, die AUCH als Rucksack getragen werden KANN. Veiiko hingegen, wenn ich mich recht erinnere, ist ja ein Rucksack, der auch als Koffer genutzt werden kann. So hätte man theoretisch ein schönes Set für einen Kurztrip.
Das Nötigste in der Tykka, den Rest im Veiiko (große Version). Und wenn man dann vor Ort (wo auch immer) nen Spaziergang oder Stadtbummel macht, dann reicht ja die Tykka.
Ich hab den Eindruck, bei Hansedelli macht man sich wohl noch richtig Gedanken, um die Alltagstauglichkeit von Taschen. Ich habe noch nicht viele Taschen genäht, aber wenn dann, habe ich bisher immer beim Innenleben nachgebessert. Das waren aber eher einfache, schlichte Lösungen (aber sinnvoll 😀) Bei Hansedelli sind es ja richtig tolle Lösungen. 👍
Ich glaube, ich muss dringend mal Hansedelli nähen, denn selbst bei gekauften Taschen treibt mich das Innenleben oft in den Wahnsinn. 😬
-
Aaahhh… bei mir war’s genau umgekehrt. Die kleine Blaue hatte mich optisch schon ziemlich angefixt. ABER ich musste mir eingestehen, dass sie nicht wirklich ins „Beuteschema“ passt. Was jetzt nicht heißt, dass ich die schlecht fand von der Ausstattung her.
Aber so als Gegenstück zur B79 hat sich FÜR MICH die kleine 335er als bessere Alternative erwiesen, vor allem in Bezug auf Größe und Gewicht. Aber auch beim Preis. ☺️
-
Oh ja, wobei es schon technisch super ausgestattete Maschinen gibt, die mir so optisch überhaupt nicht gefallen.
Welche wäre das zum Beispiel?
-
Au ja, da bin ich natürlich auch wieder sehr gespannt. Ich hab mir jetzt mal die Beschreibung durchgelesen. Klingt grundsätzlich nach einem interessanten Paket. Diese Seniorenhandy-Tasten finde ich allerdings gewöhnungsbedürftig. Auf mich wirken die fürs erste irgendwie deplatziert.
Allerdings verfüge ich, für meinen Teil, auch über die Gabe, mir Dinge schön zu reden, wenn sie mich technisch überzeugen. Die technische Ausstattung steht bei mir immer über der Optik. Das führt dann auch dazu, dass eine Maschine noch so schön sein könnte, sie hätte keine Chance bei mir einzuziehen, wenn sie technisch nicht ins Beuteschema passt. 😉
Ich will die Maschine ja nutzen und nicht nur das Zimmer damit dekorieren. 😬
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

