Beiträge von tantejutta80

    Ich möchte mich auch noch zu den Zuschauern gesellen.

    Bin ja auch nähtechnisch meist im Schneckentempo unterwegs.

    Und historische Roben würden mich schon auch sehr reizen… aber wann tragen?

    Sehenswert auf jeden Fall. Vintage-Kleidung für jeden Tag: Ich finde das todschick und bewundere diejenigen, welche das in einer so selbstverständlichen und authentischen Art und Weise tragen. Bei mir selber hätte ich Bedenken, dass ich darin kostümiert wirke und kein bisschen authentisch. 🤔

    Aber sch… egal. Ich freu mich schon auf Deine Ergebnisse.

    hulabetty ja es scheinen wohl beide 34er im Angebot zu sein. Ist glaube immer so, dass es alle Ausführungen betrifft.

    Du hast natürlich recht, einen Obertransport hat meine kleine „Blacky“ nicht und sie hat die 5,5mm Stichbreite. Dafür ist der 34er ohne Zusatzbuchstabe angegeben.

    Um den geht es mir hauptsächlich, dabei interessiert mich aber allgemein die Erfahrung mit den 34ern. ☺️


    weggeline Ja, an der Cover war ich auch vom Klarsichtfuß im Unterschied zum normalen Nähfuß total begeistert. Das ist auch der Hauptgrund, weshalb ich überhaupt über diesen Fuß nachdenke. 😅 An der Overlock vermisse ich hingegen einen solchen überhaupt nicht, weil ich mich da anders orientiere.


    Auf jeden Fall lieben Dank für Eure Rückmeldungen. 🙏🏻😘

    Hier im Thread müsste ich richtig sein. Mich beschäftigt derzeit eine Bernina-Füßchen-Frage. Und zwar gehts um den Fuß Nr. 34 (Rücktransport

    fuß mit transparenter Sohle).

    Der ist ja derzeit, also im Mai, im Angebot (beim Nähpark auf jeden Fall und vielleicht auch - keine Ahnung - bei anderen Bernina-Händlern).


    Auf den Geschmack, für bestimmte Aufgaben spezielle Füße zu nutzen, bin ich erst in den letzten Jahren gekommen, nachdem ich den ein oder anderen AHA-Effekt hatte.

    Im Prinzip steht der Fuß nicht auf meiner „Einkaufs-Liste“, zumindest nicht sehr weit oben. So wirklich vermissen tu ich den auch noch nicht, komme eigentlich mit dem normalen gut klar. ABER, was man nicht kennt, kann man ja auch nicht vermissen.

    Allerdings hab ich damals auch nur den Klarsichtfuß für die BLCS(Cover) gekauft, weil er so dermaßen von allen Seiten angepriesen wurde.

    Und ich habe diesen nie wieder abgemacht, weil es sich tatsächlich viel angenehmer damit covern ließ.


    Wer hat also Erfahrungen zum Fuß Nr. 34 zu bieten und welche Erfahrungen sind das?

    Ist der Fuß empfehlenswert, oder doch lieber erstmal die Einkaufsliste von oben abarbeiten.

    ??? Und wie soll man nun erraten, welche Maschine passt ober passen könnte...

    Und das hat sie so nicht gefordert! Sie hat lediglich eine Aussage getroffen, dass die vorhandene nicht zu ihr passt.

    DANN hat sie ihre Favoritin genannt und ihre Anforderungen an eine Maschine und wollte wissen, ob ihre Favoritin ihren Ansprüchen an eine neue Maschine gerecht werden könnte.

    @bianchifan Hast Du denn auch einen Vergleich zu anderen Fabrikaten mit „Pustemechanismus“ oder ist das nur Dein Gesamteindruck (Horrovision) von dieser Technik? Denn ich glaube, dass Lieverling eher wissen möchte, wie gut die Pfaff im Vergleich dasteht, als was alles mit Lufteinfädelung passieren kann.

    Ich kann Deinen Ausführungen zwar entnehmen, dass Du über das Pfaff-Modell schreibst, nicht jedoch ob Vergleichswerte zu anderen Fabrikaten mit Lufteinfädelung Deinen Schilderungen zugrunde liegen. 🤔

    Ich hatte nämlich genau die Vorstellung von der Lufteinfädelung bevor ich damit praktische Alltagserfahrung hatte und hab mich erst dagegen gesträubt.

    Inzwischen hab ich 3 Maschinen mit Lufteinfädelung und durfte feststellen, dass die wesentlich unempfindlicher sind als gedacht. Klar kann auch mal ein Fusselchrn im Rohr landen. Und auch, dass mal ein zweites Mal gepustet werden musste. Aber das eher selten. Allerdings handeltest sich bei mir nicht um Pfaff, sondern um 2x Babylock und 1x Bernette. Der Fädeldraht war standardmäßig dabei. Und die extrem dicken Garne sollen eh nicht durch die Röhrchen. Ich nutze aber eher normales Gaen und Bauschgarn.

    Außerdem hab ich mir ziemlich schnell angewöhnt, drauf zu achten, dass beim Auspinseln, also Reinigen der Maschinen, die Röhrchen unten geschlossen sind, damit nix „reinkrümelt“ und das hat sich bewährt. 😉

    Sich Zeit zu nehmen/zu lassen ist m.E. auf jeden Fall ein guter Plan.


    Ich bin auf jeden Fall gespannt, welche dann bei Dir einziehen darf… gehe mal davon aus, dass du uns auf dem laufenden hältst. 😊

    Ich hab das irgendwie so aufgeschnappt, dass Bernina schon eigenständig ist und nichts mit Pfaff oder Husqvarna zu tun hat, allerdings werden die Bernette-Maschinen von Bernina entwickelt aber in den Werken gefertigt wie auch Pfaff und Husqvarna. 🤔


    Ja und ich habe auch den Eindruck, dass Overlock und Cover bei den Herstellern zum Teil anders dastehen als die „reinen“ Nähmaschinen. Selbst vom selben Anbieter kann die eine Ovi toll sein und die andere ist dann doch nicht so toll. Besonders wenn viele Jahre dazwischen liegen. Oder man kommt mit der Overlock zurecht und mag die Cover trotzdem nicht.

    Bei Juki scheinen ja die Overlocks auch beliebter zu sein als die Cover.

    Bei Brother scheinen ja vor allem die Stickmaschinen sehr beliebt zu sein. 🤔


    Aber Lieverling wenn Dich die Pfaff so sehr anspricht, würde ich Dir empfehlen einen Händler aufzusuchen, der diese Maschine hat und nebenbei auch noch wenigstens 1-2 andere Modelle, die in Frage kämen.

    Ein Direktvergleich ist da recht gut, um zu erfahren ob es wirklich funkt.

    Oder aber mit gutem Vertrauen in die bewährte Marke einfach die Maschine (mit Umtauschoption) einziehen lassen und wenn es dann doch nicht passt, mit was anderem versuchen.

    Zur angefragten Maschine kann ich leider nichts sagen, außer dass sie wohl ziemlich baugleich zur Husqvarna und zur Janome Overlock mit Lufteinzug sein soll.

    Da ich aber weder mit der einen noch der anderen persönliche Erfahrungen habe…. 🤷‍♀️


    Ein Vergleichsvideo verschiedener Overlocks, über das ich vor einiger Zeit mal gestolpert bin ist das von mommymade. Dort werden verschiedene Overlocks mit Lufteinzug verglichen.


    Was wäre Dir denn an einer Overlock wichtig?

    Lufteinzug um das Einfädeln zu erleichtern? Mehr Kraft/Leistung?

    Auch wenn ich mit der W6 (vielleicht auch damals mangels Vergleichswerte) gut zurecht kam, gibts da ja noch reichlich Luft nach oben.


    Hast Du einen Händler vor Ort, bei dem Du kaufen möchtest?

    Dann vielleicht vor Ort ausprobieren? Manchmal ist auch das Gefühl entscheidend.

    Ich habe viele Maschinen bestellt, die Overlock (BL Enspire) aber beim Händler vor Ort gekauft.


    Falls Du eh bestellen würdest, vielleicht wäre ja die Ausleihoption über Nähmaschine 4 you interessant?

    Hmmm… das ist doof, wenn die Verkäufer keine Zeit haben. Denn so wie ich das entnehme, war das nicht unbedingt fehlende Motivation sondern offensichtlich hatte die Dame wirklich keine Zeit.

    Und wenn sie Leute suchen und keine finden, wird sich dann wohl auch so lange nichts ändern.

    Aber geärgert hätte ich mich wohl auch.

    Denn wenn ich nach Prospekt kaufen soll, kann ich auch gleich Bestellen.

    Ach das ist wirklich hübsch geworden! 😍


    Kann Dich verstehen, dass Dich sowas ärgert, würde mir genauso gehen.

    Andererseits bin ich immer etwas erleichtert, wenn ich merke, dass nicht nur mir Fehler passieren, die doch eigentlich Anfängern vorbehalten sind. 🙈😂

    Aber dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen und die Tochter(🤔) wird sich sicher freuen.

    Meine Überlegung geht eher dahin, ob die Belastung bei Arbeitskleidung für 2 Leute tatsächlich so hoch ist. 🤔

    Wieviel Shirts/Pullover bekommt denn jeder? Also mein Mann z.B. hat von seiner Firma 5 (oder 6) T-Shirts und 2 (oder 3?) Pullover. Und die hat er nun schon eine ganze Weile.

    Wenn es normale Shirts und Pullover sind, dann ist das doch Jersey oder Sweat und somit etwas, was eigentlich keine Haushaltsmaschine übermäßig strapaziert.

    Ob das nun Arbeits-Shirts sind oder sonstige ist doch der Maschine egal, solange die neu sind und nicht voller Staub und Dreck.

    Wenn ich bedenke, dass es ja auch üblich ist gelegentlich mal Leder/Kunstleder zu besticken, sollten 1/2 Jacken auch kein Problem sein.

    So nach dem Motto, die „Dosis macht das Gift“, frag ich mich ob die Sorge um die gute Maschine im Moment vielleicht noch unbegründet ist.


    Wenn Du natürlich zur Kombi - die Pfaff ist doch ne Kombi? - eh noch eine separate Maschine möchtest, wäre das natürlich ein willkommener Anlass.

    Als relativ günstige Maschine mit großer Stickfläche fällt mir noch die Janome 550E ein, da weiß ich aber nicht, wie gut sich dickeres Material besticken lässt, wenn die Höhe des Nähfußes nicht verstellbar ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]