Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken sieht nett aus, paßt aber im Stil nicht zum Kleid
Beiträge von Steinradlerin
-
-
-
Hab schon Antwort von der Akademie bekommen. Ich werde die 40 nehmen. Die Bequemlichkeitszugabe liegt bei ca 0,8 cm. Also werde ich an der Hüfte je 0,5 cm dazugeben. Für die Verringerung an der Bundweite soll ich sowohl an der Seite, als auch am Abnäher und in der Gesäßnaht was wegnehmen, je nachdem wieviel ich brauche.
-
stoffsuchti Nach welchem System hast du den Schnitt bisher konstruiert? Und wo liegen die Probleme?
-
Selbst konstruieren ist bestimmt eine gute Idee, aber ich möchte es zuerst mal mit dem Schnitt versuchen. Hab die Akademie angeschrieben und um Hilfe gebeten. Bin gespannt was die mir raten.
Mein Problem bei der Größe ist, dass ich in der Taille maximal die 38 brauche an der Hüfte gehts auf die 42 zu. Ich hab mir überlegt, wie bei der Palazzohose beide Schnitte auszudrucken und dann übereinanderlegen. Bei der Palazzohose war aber mit dieser Technik deutlich zuviel Stoff am Gesäß (das ist nicht so ausladend nur die Hüften sind sehr breit) sodass ich den Abnäher enorm verlängern und verbreitern mußte.
Ich hab mir schon überlegt die 40 zu drucken und dann die Änderungen in beide Richtungen vorzunehmen.
Mein Mann hat auch schon versucht am Computer die Schnitte übereinanderzulegen (also ein Mehrgrößenschnitt wo ich dann wie in vielen Anleitungen erklärt die Größen verbinden könnte) was prinzipiell funktionieren würde, aber da weiß ich nicht was die Refernzpunkte für die Ausrichtung sind. Am Vorderteil hätte ich mich nach der Bügelfalte und der Knielinie orientiert. Ob das stimmt weiß ich nicht. Nach was sollte ich am Rückteil bzw den anderen Teilen gehen?
-
Hat schon wer den Schnitt ausgemessen? Wieviel mehrweite hat er an der Hüfte?
-
Naeomi Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Kleid nur mit der Overlock zu nähen.
Hab heute einen Bernina Newsletter bekommen, bei dem der kostenlose Schnitt für ein Princesskleid mit hübschem Kragen drin ist. Das wurde nur mir der Overlock genäht. Vielleicht wär das ja was für dich? Ich hab mich in den Kragen verliebt und den Schnitt schon mal runtergeladen. Wenn der Plotter das nächste Mal eingeschaltet wird druck ich mir das auch aus.
Muss mir jetzt nochmal die Änderungsvideos anschauen bevor ich mir der E20 loslege, mir kommt vor in dem von der Einheit 3 wird auch eine Brustanpassung beschrieben, oder irre ich mich da.
-
Endlich mal wieder was fertig.
Meine Änderungen: Schnittgröße 36
FBA nach der Methode von beswingtesallerlei.de, jedoch zur Taille wieder aufs Originalmaß zulaufend und dann für die Hüfte wieder die Zugabe für die FBA drangetan, damit ich auf die Mehrweite für die Hüfte gekommen bin. Außerdem an der Hüfte in der Seitennaht je ca 1 cm dazugegeben, den ich unterhalb der Hüfte wieder in die normale Naht auslaufen hab lassen, damit der Rock nicht so ausgestellt ist. Den Schlitze hab ich nicht gemacht.
4678409E-6ED1-4D14-8C9B-CEBFCA1A8F42.jpeg
29CFBA2F-5B22-4946-A72E-A5F824839AF4.jpeg
06DC0D2B-2EE4-4FA6-B3F6-0438DE994FC4.jpeg
Ohje, bei den Bildern fällt leider viel mehr auf, dass es noch ordentlich gebügelt gehört.
Jetzt noch einen gemütlichen Kaffee vorm Kamin (maximal 17 Grad im Sommer seit 1 Woche haben mich zum Einheizen veranlaßt) Dann gehts mit der 20 weiter. Den Stoff hab ich am Samstag gekauft 😊
-
Danke für die Erklärungen!
-
Bisher hab ich mich nicht intensiv mit dem Thema Stickmaschine auseinandergesetzt. Ich seh immer nur eher kleine Motive. Das ist wohl von der Stickrahmengröße abhängig?
Kann man mit Stickmaschinen auch großflächige Muster machen? Zb über eine ganze Stoffbahnbreite Girlanden sticken oder sowas wie ein Sashiko Muster?
-
Sehr fesch geworden 👍. Jetzt warten wir nur noch auf die Fotos der Problembluse😉
-
-
noiram ohne Probemodell geht bei mir so und so nichts, bin viel zu viel Angsthase 😉
Torte ich hab schon Stundenlang nach Schnitten gegoogelt, aber fast nur Strickanleitungen gefunden.
Vielen Dank für den Link!!!! Genau sowas stell ich mir vor. Mit der Anleitung könnte ich sie hinbekommen. Sind übrigens sehr hübsche Modelle auf der Homepage die leg ich gleich auf meine Favoitenleiste -
Ich brauche für einen etwas festlicheren Anlass über mein Kleid etwas, das die Schultern bedeckt. Jetzt hab ich mal rumgegoogelt und eine Stola gesehen, wo das eine Ende in eine Schlaufe an der Gegenseite geschoben ist. An den Schultern hat sie geformt ausgeschaut, wie ein Bolerol. Leider finde ich das Bild nicht mehr nur so ein ähnliches.
https://www.kastner-oehler.at/swing-stola-blau-7366906.html
Prinzipiell bin ich ein totaler Stola-Fan, leider fummel ich aber immer daran herum, wenn sie etwas verrutscht. Meine Idee wäre also eventuell am Rücken etwa auf höhe der Schulterblätter je eine Teilungsnaht zu machen, wo ich am Halsausschnitt schon Stoff rausnehmen könnt (also eine Art Halsausschnitt simulieren, also wie ein Abnäher mit der Spitze nach außen) und dann eventuell an den Schultern noch einen Abnäher machen, damit die Rundung zumindest angedeutet ist.
Dafür habe ich einen Seidenstoff geplant und würde das Teil auch Füttern.
Könnte das Funktionieren?
-
Ich befürchte, da sind meine Nähkenntnisse noch zu gering für das Projekt, aber ich werds im Auge behalten. Vielleicht mal bei einem einfacheren Schnitt ausprobieren 🤔
Vielen Dank euch allen
-
Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken Danke für die Anleitung! Wie sollte ich bei der Technik den Spitzenstoff versäubern?
-
A65959AA-51EE-4D7D-8891-2012DF40867C.jpeg
Das wäre die Spitze und der Stoff. Die Spitze ist doch etwas fester, hat 300g/m2
-
Danke!!!
Nanne So hab ich mir das auch eigentlich gedacht. Da müßte ich dann aber für die Spitze eine Französische Naht machen, damit es schön ausschaut denke ich. Das wird dann bestimmt zu dick.
Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken Das versteh ich nicht so ganz, wie das technisch umgesetzt wird🤔
-
Hallo ihr Lieben!
Ich bin mir bei einer Stoffauswahl für das Princesskleid der Schneiderakademie nicht ganz sicher. Für alle, die nicht wissen wie es aussieht: Anliegendes Oberteil und weiter Rock ohne Taillennaht (nicht ganz so weit wie in den 60ern) ohne Ärmel mit Prinzessnähten.
Eigentlich wollte ich dafür ja einen mit Blumen bestickten auberginefarbenen Seidenstoff nehmen, aber da weiß ich nicht, was ich oben drüber machen soll. Den gleichen Stoff als Stola finde ich zu eintönig (bzw gefällt sowas meinem Mann gar nicht).
Vor eine paar Monaten hab ich mir mal einen Satinstoff und einen dazupassenden Spitzenstoff für ein anderes Projekt als Muster bestellt. Jetzt überleg ich, ob ich das Kleid mit dieser Kombination machen könnte.
Ich dachte mir, ob es möglich ist, dass ich den Spitzenstoff einfach gemeinsam mit dem Satinstoff verarbeite, also den Stoff quasi dopple Könnte das funktionieren, oder würde das zu viel rumziehen.
-
Freut mich zu hören.
Bin auf die Fotos gespannt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]