Beiträge von Ute.naeht
-
-
Hoffentlich ist es bald Sommer - obwohl es fühlt sich ja gerade schon so an. Das ist mein Schnitt! Und dafür, dass es jetzt unten paßt, hat es eben kurze Ärmel! Das Leben ist kein Wunschkonzert
-
Für künftige Projekte: Ich habe die Woche zum ersten Mal das Krauseminzwasser zum Bügeln gegen Knitterfalten verwendet, das Pingel-Inge (liebevoller Kosename) empfohlen hat. Einfach ein paar Tropfen Öl mit Wasser verdünnt und in eine alte Sprayflasche. Also keine große Investition. Es riecht nicht nur lecker! Es funktioniert auch ... 😅
-
Ihr habt beide Recht
Bereits beim ersten Klassentreffen kam der allgemeine Wunsch auf, neben den doch recht "normalen und durchaus erstrebenswert preisgünstigen" Materialvorschlägen von Hemmers "hochwertige" Alternativen von der Schneiderakademie aufgezeigt zu bekommen, damit die StudentInnen selbst entscheiden können, was sie einsetzen. Also haben wir allgemein Tuchhändler für hochwertige und ausgefallene Stoffe gesucht. Die Frage nach Trachtenstoffen speziell habe ich am Mittwoch aufgebracht, weil ja im weiteren Verlauf des Kurses mehr arbeitsintensive Trachtenmodelle genäht werden und ich hierfür keine hochwertigen Bezugsquellen kenne.
Sonnige Grüße!
-
Ich würde die Ärmel auf jeden Fall auch verlängern und wahrscheinlich auch etwas verbreitern. Also quasi wie den Trompetenärmel
Und zumindest den "Bund für den Gummizug" kannst du ja ansetzen. Bei mir wäre der auch etwas breiter (2,5 - 3 cm). Sonst sieht das für mich so aus wie gewollt und nicht gekonnt. Toi, toi, toi ...
-
Steinradlerin Ich möchte die Tunika ja auch nochmal nähen. Aber den Ärmel nach Schnitt finde ich (für mich) auch eher semioptimal
(irgendwie nicht kurz und nicht lang). Trompetenärmel kommen für mich nicht in Frage (da kriege ich nur beim Händewaschen schon immer zu viel). Ich brauche also einen Abschluß und schwanke zwischen einer klassischen schmalen Manschette, einem Abschluß mit Gummi (Gummizug oder gesmokt zum Hochschieben) oder hatte so ein ganz schmales und leichtes Band (Manschette mit Verlängerung) zum Binden im Sinn. Nach der Mail von Ceri überlege ich jetzt aber auch, ob das zum eher schlichten Stil passt.
Erzähl bitte wie deine Überlegungen ausgegangen sind .... Viel Spaß!
-
Bitte die Aufstellung an die Schneiderakademie wie folgt ergänzen:
Vielen Dank an alle für das Feedback und an Stoffsuchti für die Kommunikation. Ich bin dann mal shoppen
-
Haute Couture Stoffe Möller
https://www.fashion-berlin.eu/
Habe dort zweimal bestellt und war sehr zufrieden
Meine Oma hätte gesagt: "Zwei Dumme - ein Gedanke"
Aber schön, dass du schon positive Erfahrungen hast. Ich liebe bisher nur die Bilder ...
Nix für ungut!
-
Von Mahler habe ich Gutes gehört. Den sollten wir auf jeden Fall aufnehmen. Den anderen schaue ich mir an.
Kennt jemand von euch
HAUTE COUTURE Stoffe Möller OnlineShop (fashion-berlin.eu)? Und hat da Erfahrungen? Das ist für mich so die Quelle der Motivation
Viele Grüße
Ute
-
Hallo ihr Lieben,
noch ganz kurz nach unserem 2. Online-Klassentreffen eine Bitte an Euch:
Meister Wimmer möchte unserem Wunsch nach hochwertigen Alternativstoffen nachkommen und bittet dafür um unsere Vorschläge für Online-Händer, die wir kennen. Wir haben schon mal gesammelt, was uns eingefallen ist, nehmen aber gerne noch weitere Quellen auf.
Wir haben bereits notiert: Zuleeg, Der Stoffdealer, Naturstoffe, Lebenskleidung, Hoefer, Weisbrod, Steyrische, Trachtlerei, Ausseer, Leichtfried. Ich hoffe, ich habe niemand vergessen.
Bitte hinterlegt eure Vorschläge hier. Ich werde die dann zusammenfassen und zur Verfügung stellen.
Bis morgen Abend wäre genial! Dann kann ich Freitag morgen einsammeln
Lieben Dank
Ute
-
Wo liegt der Unterschied, ob ich das Endel auf der Oberstoff oder auf den Beleg bügel?
Mir kam es nur ungewöhnlich vor, das noch auf den sowieso schon verstärkten Beleg zu machen (so doppelt gemoppelt). Aber ich habe es als Abweichung erwähnt, weil entgegen dem Video. Ist ja auch eine Doku für mich ...
-
So, hier mein Tunika-Kleid als Tunika! Und somit das erste Teil, das mir wirklich gefällt und das ich tragen würde (wenn es gerade über den Lockdown-2-Po passen würde ;))
Genäht in Gr. 48 aus einem flutschigen Viskosestoff aus dem Bestand
Modifikationen:
- auf Tunikalänge gekürzt
- Klebeendel am Ausschnitt am Oberstoff und nicht am Beleg
- Beleg zusätzlich hintersteppt ("understitching"; danke Steffi für die Anregung)
-
...so, nun habe ich auch Zugang zu dieser Einheit.
Ich habe beschlossen, dass ich nicht weiter nach Schnittmustern und mit Materialien nähe, die mich für meinen Kleidungsbedarf nicht überzeugen.
Ich werde also bei dieser Einheit einen anderen Schnitt "testen" , nach dem ich "später"ein klassisches "French Jacket" (aka Chanel-Jacke) aus Bouclé in Haute-Couture-Technik nähen will.
Ich denke, ich werde dafür Kochwolle/Wollwalk nehmen ...
Egal was du nähst - Hauptsache, du nimmst uns mit ... 😘
-
Welche Klebeeinlage habt ihr für E10‘genommen? Oder habt ihr vor zu verwenden?
Ich kann dir leider in dem konkreten Fall nicht helfen, weil ich noch nicht so weit bin, aber ich habe zur Einlage auch eine Frage zu E8 und - ehrlich gesagt - auch zu Einlagen generell. Ich habe alle uralten Klebedinger aussortiert und nur noch diese empfohlene 795 und das Klebeendel. Ich weiß aber nicht mal, ob man die für Webware und elastischen Stoff nimmt. Meinst du, wir können morgen Abend in der Runde danach fragen? Oder soll ich meine Fragen im Vorfeld im Forum hinterlegen?
-
...ich hatte ja gleich zwei zugeschnitten - das 2. ist nun auch fertig :
Das Schnittmuster entsorge ich trotzdem, die Ärmel-Passform gefällt mir einfach nicht.
Wahrscheinlich bin ich von den Burda-Schnitten doch ganz schön verwöhnt
...
Hi Steffi, danke für dein Feedback. Ich muss lachen, welche Bezeichnungen genannt werden. Ehrlich gesagt, ich brauche weder Nachthemd, noch Pool- und Gartenkleid und auch kein Casualkleid. ABER als Tunika (bis über den Po, mit kurzen Schlitzen auf beiden Seiten) kann ich mir vorstellen. Gerade bei dem weichfallenden vorgeschlagenen Stoff wird das sonst wieder der Supergau für mich.
Spricht da aus deiner Sicht etwas dagegen? Natürlich freue ich mich auf auf Feedback von allen, die den Schnitt schon kennen ... Ich denke, die neuen Lehrinhalte beziehen sich auf den Beleg am Ausschnitt, so dass ich hier auch nix verpasse.Und was ist bitte das Problem mit den Ärmeln? Passform oder Design?
Danke schön!
Viele GrüßeUte
-
Ich behalte das mal im Auge....sobald wir uns wieder frei bewegen können und treffen dürfen, lässt sich da sicherlich was organisieren
NaehAnna Gabi Sonnenschein Anita72 budapest21 und wer sonst noch mag
ich mag auch 😘
-
Vielen Dank für deinen Input. Hier war nur die Verarbeitung die Besonderheit: Der Gummi wird offen auf die „gute“ Seite aufgenäht und dann nur zweimal umgeschlagen. Deshalb das rationell im Modellnamen
Da hilft dann nur der separate Unterrock. Aber so ein Stoff verzeiht eben keine Delle und ich würde nur am Futter und Rock zuppeln.
Ich buche es auf das Konto Lernerfahrungen. Sorge macht mir nur, dass wohl doch noch einige solcher Sachen kommen und meine Motivation stark sinkt. Und das hat einzig etwas mit mir, meiner Figur und meinem Stil (wenn ich den mal kennen würde) zu tun. An den anderen Mädels finde ich diese Teile, auch den Rock, richtig schön. Das macht es nur nicht besser für mich. Liegt aber auch an den äußeren Umständen gerade und dass ich mit mir hadere. Ich darf mir die Freude am Nähen nicht selbst verderben und darum geht es ja hauptsächlich. Also auf zur nächsten Lektion ... -
E7 - der Rationelle Ruck-Zuck-Rock (interne Projektbezeichnung: Frosch-Outfit) ist komplett außerhalb meiner Nähkomfortzone, aber ich will ja lernen und habe ihn daher trotz meiner leichten Aversion im Vorfeld wie folgt genäht: Gr. 48 um 19 cm verlängert (mehr ging nicht wegen Stoffmangel) aus Romanit Jersey aus dem Vorrat, geendelt mit der OVI, genäht mit der Näma (normaler Nähfuss, Mini-Zickzack 1.5/1.5; wie vom Meister erwähnt). Beim Gummi habe ich es zu gut gemeint und einen ganz Festen erwischt. Der ließ sich kaum dehnen und dreht sich massiv nach außen. Außerhalb der Seitennähte festnähen war kaum möglich.
Persönliches Fazit: Eine "funktionierende" Unterwäsche für unter ein solches Jerseyteil besitze ich nicht! Füttern wäre in der Größe bestimmt besser! Ich wüßte aber nicht, wie das in der Verarbeitung funktionieren könnte.
PS: Ihr wisst jetzt also, wie ich morgen pünktlich zu Altweiber auf der Couch sitze
-
Gute Frage! Ich habe Beschreibung und Schnitt mit meinen Notizen in einer Klarsichthülle und die dann in einem Ordner. Ich drucke A4 auf normalem Papier und klebe. Die Schnitte werde ich aber bei Platznot auch vernichten. Bis jetzt ist bei mir auch keiner dabei, von dem ich mir vorstellen kann, ihn nochmal zu nähen. ,)
Die Klamotten hängen noch im Schrank. Aber spätestens jetzt - mit dem Froschrock - muss ich mir was einfallen lassen. Vielleicht erstmal in einen Umzugskarton. Aber ich wollte auch irgendwann nochmal Fotos bei Licht mit der Kamera machen - dann fällt mir das Loslassen leichter1
-
Es wäre jammerschade um das Kleid. Material, Farbe und Paspel sehen so edel aus - ich hoffe, du findest einen Weg es zu retten, damit du es dann auch magst. Verstehen tue ich es nicht. Vom Bild dachte ich auch, es ist wie das A-Linien-Kleid und habe mich schon gewundert, dass das nochmal kommt. Jetzt hast du ja sowieso die gewollte Unterbrechung durch die Paspel. Vielleicht kannst du wirklich mit den Farben spielen und hier einen Streifen einsetzen.
Toil, toi, toi .... und lass dich nicht entmutigen!
PS: Die Paspel (oder der Paspol?) sind genial so Ton in Ton!