Beiträge von Baerle-S

    Hallo,


    da ich wieder mehr patchen möchte bin ich dabei Lineale usw. auf inch umzustellen, die Auswahl ist einfach größer. Zum passgenauen Bügeln wäre eine Bügelmatte/Bügelbrettbezug mit einem Inchgitter praktisch. Leider hab ich da außerhalb der USA nix gefunden. Hat jemand eine Bezugsquelle?


    Vlieseline mit inch grid hab ich gefunden. Wenn man das auf einen festen Stoff oder gleich eine Bügelmatte aufbügelt, müsste das doch auch gehen, oder? Ich brauch ja keine Riesenfläche, ich will Blöcke genau ausbügeln bzw. beim Zusammennähen schon die Größe beim Bügeln zu überprüfen. Oder hält so was nicht lange?

    Ich hatte Probe Log Cabins genäht und anscheinend zum Messen einen erwischt, der etwas kleiner war. Jedenfalls sollten alle 36 Blöcke fertig 74 x 74 cm sein. Dann hätte für die 3 cm je Seite ein Streifen gereicht, um alles auf 80 x 80 zu ergänzen. Nun waren sie zum Schluss zusammen aber nur 70 x 70 cm =O groß. Ein 5 cm Streifen sah einfach zu plump aus zu den schmalen Streifchen des Log Cabins. Deswegen wollte ich zwei unterschiedlich breite Streifen haben, um alles auf die gewünschte Größe zu ergänzen. Ich bin auch sehr happy, wie sich nun alles zusammenfügt und bin noch glücklicher, dass die Reststoffe für einen schönen Shopper ;) reichen, eine richtig schöne Einkaufstasche hab ich nämlich noch nicht.

    Ups, ich habe vergessen, dass es doch gemusterte Stoffe für den Rand geworden sind. In Bayreuth gibt es nur wenig Quiltstoffe, und in meinem Fundus war auch nichts passendes.


    Obwohl auch Unis gut dazu aussehen würden hab ich mich nicht getraut, diese online zu bestellen. Deswegen hab ich zwei aus der Kollektion, die ich verwendet habe nachbestellt.

    So, mein Quiltchen ist fertig. Morgen kommt das Foto, ob mit oder ohne Blitz, es wurde nix Gescheites zum Hochladen.


    Außerdem hab ich diese Woche noch Haufen der anderen Art entfernt bzw. neu geschaffen. Zwei der neuen Kompostsilos ganz bzw. halb gefüllt. Dabei den Haufen, der von den alten noch da war, umgeschaufelt (ich hab schweren Lehmboden). Altes Kompostsilo wieder aufgebaut und ebenfalls fast ganz voll gefüllt, aber mit Wiesenschnitt.

    20220521_133045.jpg

    Danke für euren Input! :thumbup:


    So faszinierend die Maschinen sind - der Preis ist sehr hoch. Das kauft man so nebenbei! Höhenverstellbare Tische für ein große Fläche habe ich. Ich denke das müsste mit einer Q zusammen passen bzw. mit wenig Aufwand passend gemacht werden können.


    Eigentlich hatte ich nicht vor, große Quilts in Zukunft zu machen. Aber bei der jährlichen Wäsche unser alten Decken hab ich gemerkt, dass die kein Jahrzehnt mehr halten. Auch meine Nichte bekommt eine (Wohnzimmer) oder zwei (Schlafz.) normalgroße zum Wohnungseinzug, je nachden was sie sich wünschen. Dazu hab ich noch so viele Samtstreifen von den Wohnzimmerdecken und Stoffe für einen großen Weißquilt und und und. Mit einer großen Decke geht halt was weg. Und jetzt mit mehr Zeit kommt man auf alle möglichen Gedanken.


    Mit einer Maschine, bei der der Kopf bewegt wird, hab ich noch nie gearbeitet, das müsste ich mal ausprobieren bei Regina.



    Bis ich zum Quilten komme, dauert es ja noch einige Zeit. In diesem Sommer muss ich erst mal meterweise Stoffe färben. Da kann ich mir noch viel Gedanken machen. Aber auf einer Q könnte man halt auch sehr schön freies Maschinensticken anfertigen ........


    Am Besten wäre es ich könnte unser Fablab überzeugen, dass sie so was brauchen. Wir ziehen bald in neue große Räume um ........ ;)

    Hallo,


    seit ich mein Bernina Stickmaschine hab, schau ich öfter mal auf die Bernina Homepage.


    Und nun hab ich dort die Q16 (und Q20) entdeckt. Kein riesiger Rahmen. Zusammengeklappt 23 cm groß! Dummerweise hab ich noch so viel Platz. :shocked:


    In der nächsten Zeit muss/möchte :biggrin: ich mehrere Quilts nähen. Und so groß das Knie meiner Juki auch ist, selbst für kleinere Projekte ist es blöd, wenn man im Fluss gestört wird, weil man anhutzt.


    Unsere Quilts im Schlafzimmer sind jetzt 25 Jahre im Gebrauch, damals hab ich auch gebrauchte und ältere Stoffe mit verarbeitet. Nach jeder Wäsche muss ich mehrere Streifen ausbessern, aber die fadenscheinigen Stellen werden häufiger. Ich denke, sie haben einen Platz im Gästezimmer verdient. Die neuen Decken werden wie die alten etwa 1,60 x 2,60 cm groß werden. Könnte man die auf der Q16/Q20 quilten?


    Andereseits gibt es etwa 70 km entfernt eine Dame, bei der man auf großen Longarms nach einer Einführung arbeiten kann. Ist insgesamt bestimmt billiger. Hm. Der Preis ist erst mal happig. Vielleicht eine gebrauchte? :confused:

    Hallo ihr Lieben -


    hab grad meinen nächsten großen Bug gelöst. Ich hab ein Wacomtablett mit Zeichenstift und hab mich schon darauf gefreut beim Digitalisieren damit zu Arbeiten. Pustekuchen - es ging mal, mal nicht?????? :mechanicus: (leider gibt´s kein Icon mit einem PC)


    Aber dank dem WWW hab ich in den USA die Antwort gefunden. Man muss im Wacomtablett ein Häkchen entfernen - ihr kennt das ja, im hintersten Reiter versteckt - und zwar Windows Ink nutzen. Häkchen weg - und des funzt!!!!! :dance: :dance: :dance: :tanzen: :tanzen: :tanzen:

    Danke für das Kompliment!


    Es ist wirklich mühsam, sich in so eine komplexe Software einzufieseln - deine wird da nicht viel anders sein. Zur Zeit schaue ich Abends immer Webinars und Tutorials an, und denke mir:


    Sch....., :shocked: noch ein Untermenu mit Einstellmöglichkeiten. Wo muss man den Klick setzen? :shocked: Aber ich bekomme so einen allgemeinen Eindruck was geht und sehe Effekte, von denen ich mir vorstellen kann, sie mit einzusetzen. Das was ich nacharbeiten will schau ich mir dann nochmal am nächsten Tag auf dem Tablett an und arbeite es am PC Schritt für Schritt ab. Wobei viele Videos für die V8 und V7 sind, aber die Oberfläche ist sehr ähnlich. Noch bin ich in dem Stadium, wo die Software mich beherrscht und nicht ich diese.


    Du hast ja beim Renovieren geschuftet, und dir eine kreative Pause verdient. Wenn mal was klappt macht's richtig Spaß! :dance:

    Achtung lang! Der "virtuelle" Haufen muss weg - Einarbeitung in die V9 Designersoftware


    Gestern nachmittag hab ich um 15 Uhr mit der V9 gestartet. Der Anfang war eigentlich noch recht erfolgreich. Ich hab eine Schrift kreiert für meinen kleine Quilt, nicht aufwändiges "Made by Bärle 2022", was nach nur wenig hin und her auch gelang :) .


    Dann ging das Drama los. Eines der ersten Kapitel, die ich mir ausgedruckt hab, war natürlich das Digitalisieren von selbst erstellten Vorlagen. Und siehe da - es gibt eine Funktion offene Handzeichnung, mit der man direkt auf die Arbeitsfläche zeichnen kann. Dazu kann man eine Maus benutzen oder ein Wacom Grafiktablett. Perfekt, so eins hab ich ja :) .

    Losgelegt ein Blümchen gezeichnet (nein, das werd ich nicht sticken) und nicht ganz unzufrieden mit der technischen Seite des ersten Versuchs. Neue Datei aufgemacht, will wieder loslegen - öhm, der Stift schreibt nicht mehr oder nur manchmal. Aber nie wenn ich will :shocked: ????

    Nochmals nachgelesen - ah, ja bei der Maus muss man die linke Maustaste gedrückt halten. Hm, mein Stift hat aber auf dem Schalter die rechte Maustaste. Aber ich kann die Taste ja belegen, jo, aber nicht mit linker Maustaste :shocked: .


    Aber es hat doch mit dem Blümchen geklappt .....???? Heute wieder probiert es scheint daran zu liegen oder könnte daran liegen, dass die Software recht lange braucht um den Input zu verarbeiten :mauer: . Aber ob ich da eine Lösung finde?


    Gestern - so nach einer Stunde - die Erkenntnis: Zeichne ich halt auf Papier und scan´s ein. Geht ja auch. Scanner (Flachbettscanner für Fotos) geht nicht - hm? Ah ja, der PC war ja zum Überprüfen - stimmt, der USB-Anschluss war nicht eingesteckt. Prima!


    Zeichnung eingelegt, Einstellungen vorgenommen, Scan gestartet. Nix passiert :motzen: ???

    Alles ein- und ausgeschaltet. Treiber geholt. Neuer Scanversuch - es rappelt was, Lichtleiste fährt unter dem Glas entlang, aber es wird keine Datei abgespeichert :motzen: :motzen: :motzen: . Nach etwa 1 Stunde aus Verzweiflung den deutlich schlechteren Scanner in meinem Druck-Scan-Multi-Teil benutzt, dann dafür 30 min in Photoshop gebraucht, bis es so war wie ich wollte. Mit der V9 geöffnet, von da an ging´s wieder besser, ich konnte einige Funktionen ausprobieren, da hat viel geklappt :) . Auch das ist noch nicht stickreif, da der weiße Hintergrund voll mit ausgestickt wird und diese gefühlt 20.000 Stiche brauch ich nicht.


    Gegen 18:30 hab ich entkräftet, dehydriert und mit Kopfschmerzen aufgegeben.

    Zum Trost sag ich mir dann immer den Spruch eines Kollegen vor (der auch manchmal verzweifelt, obwohl er Experte ist): " Das Arbeiten am PC ist keine extakte Wissenschaft".


    Und ja, heut versuch ich`s weiter! :!:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]