Beim Absteppen der Aufsatztaschen war der schmälere Abstand des Schmalkantfußes ideal.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Fast fertig, denn dank Regen konnte ich im Garten nix machen.
Die Taschen sind für die Reiseversion mit Klappen ausgestattet.
Da gefällt mir nix 100prozentig, vielleicht nähe ich welche aus Taschenstoff.
Innen Taschen mit Netzstoff
Und zwei Details - die Janie näht wunderbar20250608_173228.jpg
-
Das ist auch meine Meinung. Ich bin grad dabei meine zweite Tasche für Strickzeug zu nähen.
Viele Schichten Stoff, starkes Vlies, als Boden Snapapp bzw. Leder. Näht alles ohne Mucken und wo ich sonst ganz viel mit Hebammen am Rand rummachen muss, sie näht ohne Probleme los. Ganz einfach los, ich denke, das liegt am starren Fuß.
Der ganz schmale Fuß ist ideal zum Absteppen von Kanten, echt genial.
Hier mal zei Kanten und Ecken von Aufsatztaschen.
-
Topfuntersetzer! Wie cool ist das denn? Aus gebrauchten Jeans MUSS es ein bisschen leger sein.
-
Da ich wegen meiner breiten Füße von meiner Barfuß- Schuhmarke nur Herrenschuhe tragen kann ist meine Farbauswahl sehr eingeschränkt. Meine Farbkleckse sind meine Schals.
-
Nach der Tasche ist vor der Tasche ....
20250605_164059.jpg
Diesmal wird der Boden aus Leder, der Innenstoff ist selbstgefärbt, ob es das Gurtband wird weiß ich noch nicht.
Das Nähen wird noch etwas dauern, der Garten ruft nicht, er brüllt
-
Die Mappe mit den schriftlichen Aufzeichnungen?
Ich auch. Ich stehe nicht auf Sackmode. Ich habe meine Notizen in einer A4 Klemmmappe (Bewerbungsmappe), und die sollte immer beim Strickzeug sein.
Die interessieren mich. Gibt es die irgendwo zu sehen?
Was du alles kannst, auch spinnen und buchbinden.
Das sind meine Maschenmarkierer, ich hab sie sehr mühsam mit Corel entworfen und im Fablab gelasert.
Zahlen 1 - 10 für Mustermarkierung, Zahl der ab- oder zuzunehmenden Maschen
In 10er Schriiten bis 200 für Reihenzahl
VT,RT, LÄ, RÄ für Vorderteil .. usw
10 x MA, ME Musteranfang, Musterende für Aranpullis und ähnliches und ein paar leere zum Selbstbeschriften.
Viel von dem, was ich kann, hab ich früher mal unterrichtet. Ich hatte das Glück, dass Hobby und Beruf ineinander geflossen sind.
-
Ups, das erste Foto ging nicht hoch20250605_162859.jpg
Die Schutzhülle
-
So - fix und fertig ich und die Tasche, uff!hobbyschneiderin.de/attachment/72808/
Die Schutzhülle ausgefahren
Zusammengerollt - beide Seiten zusammen, wenn nicht gestrickt wird
Rundum eingerollt, wenn gestrickt wird
Hintere Tasche
Ansicht von vorne, dort wo das Fitzelchen steckt kommt noch ein Label hin
-
-
Ich hab das Strickzeug auch in verschiedenen Tüten und Taschen. Rate mal wer schon da saß und nicht weitermachen konnte, weil wichtiges Zubehör gefehlt hat
Außerdem strick ich gern mit meinen gelaserten Maschenmarkierer. Die kommen in eine - noch anzufertigende - Buchbindermappe in die vordere große Tasche. Die Knitpro-Magnetmappe mit Schnitten, Musterblättern usw kommt in die hintere Aufsatz-Tasche. Durch meine barocke Figur stricke ich immer auf Taille, mit Abnäher, Schulterschräge, Schlabberpullis kann ich auch kaufen. Das geht ohne Maschenprobe, Ausrechnen und Abzählen nicht. Und jetzt rat mal, was besonders gern daheim liegen geblieben ist.
-
Wie ihr seht, hab ich die Breite der Tasche für meine größten selbstgesponnenen Wollknäule konstruiert. Die kleine Tasche nur ein übriggebliebenes Probestück - vielleicht für Taschentücher? Die grüne Netztasche ist für das Probestrickstück, dass soll zum Nachschauen nicht untergewurschtelt werden.
Bei den Bändern scheidet das Grüne aus, es ist zu leuchtend, eventuell wird es das Blaue?
Unter den eingeklappten Rand will ich eine Stoffröhre mit Einnähen, die man zusammendrehen kann und das Strickstück so vor Staub, einfallenden Insekten usw geschützt ist. Verschluss? Da muss ich noch in mich gehen.
Erkenntnisse:
- Es war ungünstig das Futter und nicht den flusseligen Amsterdamstoff mit dem starken Vlies zu "versorgen", die Außentaschen hängen durch mangelnde Stabilität fast bis zum Boden runter.
- Da der A-stoff so fluddelig war, hab ich die Aufsatztaschen zeitaufwendig gefüttert, das kann ich mir denke ich zumindest bei den kleinen beim E-stoff sparen.
- Die Rundung ist kniffelig zu konstruieren und auszuführen, ich hab den Boden teilweise drei Mal eingesteckt bis es gepasst hat.
-
-
Madeira Rayon ist ja ein Stickgarn, das funzt super, Aurifil wt 28 ist dicker, das ist eher zum Ziersteppen von Nähten gedacht, kann aber bestimmt auch vorsichtig verstickt werden.
Fadenspannung verändern - das ist immer so eine Sache. Selbst gleiche Garne in anderer Farbe können kleine Änderungen verlangen. Ich starte immer mit den normalen Voreinstellungen, bei Fadenriss beginne ich zu spielen. Dazu gibt es von Bernina - natürlich extrem günstig
- eine (gelbe?) Spule die speziell zum Sticken dient. Ich hab sie nicht, ich komm auch ohne zurecht.
Lieblingsgarne? Ich bin Naturfaserfan, Mettler Cotton 40, Aurifil Cotton 40 /50 verwende ich dauernd, aber auch No-Name-BW Garne, wenn sie taugen. Achtung - bei BW Garnen doppel so häufig säubern, sie flusen doch etwas. Und unbedingt Topstitchnadeln, ich verwende meist eine 90er trotz der dünnen Garne.
Zu Pinterest: Du kannst dort nicht nur Ordner anlegen, sondern auch Unterordner. Für´s Nähen hab ich drei Ordner Nähen, Patchwork, Taschen mit Teilweise 15 Unterordner, da find ich meine Ideen immer wieder (ca. 15.000 Pins)
-
Ich war früher auch tauchen, es ist wirklich eine andere Welt.
-
Taschenfutter ist fertig genäht und drin, die Taschennägel für den Boden kamen auch rechtzeitig, so dass ich sie nicht vergessen konnte .....
Morgen mehr und Bilder
-
Ich würde ja gerne mal runter ins die Tiefsee, faszinierend was da alles rumschwimmt, aber das wird wohl Nix.😢
Ich fahr mit! Sag Bescheid! Das wär echt klasse!
-
Hier die äußere Hülle mit Streifenstoff für die Stricktasche, die im Haus bleibt. Unten ist der Futterstoff und Gitternetz für zwei Aufsatztaschen.
Vorderseite
Rückseite
Eigentlich, ja eigentlich hatte ich ja gedacht, dass Etaproof mein "Kampfstoff" wird, hoffentlich hab ich mich geirrt. Denn der Streifenstoff für dieseTasche - ich wollte einen Stoff in anderer Farbe als Blau - da hätte ich, welch ein Zufall etliche gehabt, und hab dann den Amsterdamstoff gewählt, weil der Einkauf dort auch schon ... hm, naja ein gutes Jahrzehnt zurückliegt und genügend zum Ausprobieren da war. Der weich gewebte Stoff war in vielem widerspenstiger als gedacht und hat genaues Nähen sehr schwer gemacht. Er ist gerne gewandert, hat sich schlecht auf Kante bügeln lassen - trotz Vlies, da das Vlies trotz Klebemarathon nicht so super drauf gehalten hat.
Apropos Vlies, da ich fast alles da hatte wollte ich nicht für Kleinkram in die Stadt oder bestellen und hab den Streifenstoff mit G700 verstärkt. Aus Versehen - ich wollte schnell noch mal eine Stelle nachbügeln - war das Bügeleisen auf Dampf und Stufe drei - und das Ergebnis war ein geschrumpftes Vlies. Das perfekt zugeschnittene Teil war um 1cm kleiner. Also neu .... Gottseidank hab ich dann noch etwas H250 gefunden, das mir vorher entgangen war.
Das viele Rot war mir dann zu viel, deswegen hab ich noch grüne Akzente drauf.
-
Dann weiter so .......
-
Meine Taschen haben eine Designänderung erfahren, der Boden wird an den Ecken abgerundet. Hab dadurch viel gerechnet und getüftelt, auch die Aufsetztaschen werden anders, erste Vorarbeiten sind gemacht, morgen oder übermorgen gibt es erste Bilder.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]