Ich nähe die andere Tasche zuerst und habe bei der festgestellte, dass das Vlies auf der Innenseite gut klappt - vor allen Dingen, weil sie doch aufbügelbar ist! Weiße Noppen auf weißem Grund ........
Beiträge von Baerle-S
-
-
Falls du Fragen zum Freihandsticken hast, da wir die gleiche Maschine haben, kann ich dir gerne auf Fragen auch mal was per Video-Chat zeigen.
-
Für das erste Werk - super! (Ich erinnere mich an meinen ersten Freihandstickversuch... allerdings war das weit vor Internetzeiten und so ganz ohne Hilfe ging es halt erstmal ziemlich schief
).
Was ich anders gemacht hätte, wäre die Größe der Vögel. Ich hätte die drei nach hinten immer etwas kleiner gestickt. Das erzeugt Tiefe. Auch mein zweiter Vorschlag hat mit Tiefe zu tun, die Wellen hät ich nach hinten immer schmäler gemacht, das würde einer perspektivischen Darstellung eher entsprechen. Die feuchte Zone im Sand - der zarte weiße Streifen ist mir vorne zu grad, das hätte ich welliger gestaltet, so wie Wellen im Sand auslaufen.
Aber das sind Dinge, die ICH gemacht hätte, ich "kleb" künstlerisch ein bisschen an realer Darstellung. DEINE Umsetzung ist genauso gültig.
-
Danke, das ist gut zu wissen. Irgendwie hab ich vor dem teuren Stoff sehr viel Respekt
, dabei hätte ich bei 1m durchaus Reserve.
Das dicke Vlies auf den Innenstoff - die Idee ist super. Hät ich ja auch draufkommen können
Das Corespungarn wird zusammen mit der Microtex - Nadel auch vom Hersteller empfohlen. Da ich eh einiges bestellen muss, möchte ich nix vergessen, denn vieles was ich brauch ist vor Ort nicht zu bekommen.
-
Ich nähe zur Zeit zwei Taschen für Strickzeug. Eine soll campingfest (Vorzelt manchmal feucht, Zeltwände tropfen auch mal innen) werden, da hab ich als Außenstoff Etaproof gewählt. Auch weil ich ausprobieren möchte wie es sich näht in Hinblick auf eine Regenjacke. Obwohl der Stoff einen gewissen Stand hat, für eine Tasche brauche ich mehr.
Jetzt hab ich daheim ein dickeres Vlies für Taschen, das keine Klebeschicht hat. Das müsste ich aber dann aufsteppen - ich denke da reichen 8 - 10 cm Abstand, es ist recht dick und stabil.
Wenn ich ein Vlies zum Aufbügeln nehme - zB Decovil, müsste das doch auch klappen oder?
Oder hat noch jemand eine Idee bzw Tipp.
-
Dass Du Dir die Mühe machst, das für mich extra aufzuzeichnen, ......
Das ist keine Zeichnung, sondern nur eine sehr flüchtige Skizze
- ich freu mich, wenn es dir hilft
-
So meinte ich das - am Ufer mehr und wilder, draußen auf dem Meer weniger, hinten evt einige Berglinien
-
Quilten heißt eigentlich Stoff und Wattierung verbinden, traditionell sind das meist drei Lagen, aber zwei, vier, viele sind möglich. Mit und ohne Wattierung.
-
Je nach Maschine ist es kein Problem durch viele Lagen freihand zu Quilten. Das Problem ist eher der Quilt/Freihandstickfuß, wenn dieser nicht höhenverstellbar ist. Bei 'schaumigen'Wellen und anderen aufgelegten Kleinteilen legt man am Besten eine wasserlösliche Folie über das Bild und fixiert sie mit temporären Sprühkleber. So werden die Kleinteile nicht verschoben.
Ich würd so ein Bild immer Quilten, besonders die Wellen kann man so echt 'rollen' lassen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
-
Ein wunderschönes Drindl - und das an einem Wochenende! Unglaublich, Gratuliere!
-
Ich schau gern zu und bewundere die Ergebnisse, auch wenn FPP nicht so das meine ist. Besser formuliert, die Ergebnisse gefallen mir, aber die Arbeitsweise nicht.
-
Ich liebe auch Schwimmen im Meer, Seen und wenn es sich ergibt Flüssen. Aber ich bin extrem vorsichtig. Am Anfang nur mit Flossen, so hab ich extra Power und Schutz an den Füßen.
Zum Thema Ertrinken - wir haben einen wunderschönen Badesee nicht weit von mir mit nur leichtester Strömung. Sanfter Einstieg ringsum, aber trüb. Leider Ertrinken dort auch immer wieder Menschen. Es liegt also nicht nur an Strömungen, obwohl die von vielen unterschätzt wird.
Vor Strömungen hab ich einen Höllenrespekt! Bei einem Tauchgang am Roten Meer kamen wir um eine Ecke und dann war kein Weiterkommen. Wenn du voll powerst und deine Freundin, die Koralle 'klebt' an deiner Schulter, dann schaust du auf den Guide, der hat dann alle ganz schnell wieder in die Lagune dirigiert. Nix spektakuläres zu Sehen, aber sicher!
-
Bei einigen jungen Paaren sind immer noch Hochzeitslisten beliebt, dort finden sich die Wünsche, man kann sie auf einer inzwischen meist virtuellen Liste anschauen und je nach Geldbeutel ein Geschenk aussuchen, von dem man weiß, dass es beim Paar auch wirklich ankommt.
Das hilft zu vermeiden, dass plötzlich drei Toaster dastehen .....
-
Was für ein wunderbares Geschenk - und dann kommt auch noch Geld rein
.
Gefällt mir supergut!
(Ich fahr gern in die Bretagne .... schwarz - weiß???
)
-
Grad hab ich aufgeräumt, bevor ich die Stricktaschen - ich hab mich entschlossen beide auf einmal zu nähen - in Angriff nehme.
Einen Tischläufer aus freien Kurven hab ich noch fertig genäht, bevor ich die blauen Stoffe weggeräumt hab. Die langen weißen Teile sind leicht wellig, aber ich denke das quilte ich ein. Ich hab versucht sehr schmale Streifen zu nähen, das ist etwas fummelig, aber gar nicht so schwer.
-
Ich finde das schöne Kleid nicht langweilig, mir wären die bunten Blumen zuviel. Als Pep gefielen mir eventuell ein Schal. Wenn Blüten dann aus denselben Stoff bzw aus weißem Musselin, in die Blütenmitte könnte ein bunter Akzent.
Aber das ist mein Geschmack, gebildet nach Bildern. Im Original können die bunten Blumen auch super aussehen, ich lass mich überraschen.
-
Waren das auch so Kugelknäule?
Davon bin ich ganz weg, seit ich vor ein paar Monaten ein Video gesehen habe: sie wickelte das Garn um die 4 Finger der linken Hand. Mit einer leichten Hin- und Her-Bewegung bekommt man da solide Knäule kreuzgewickelt ähnlich wie mit einem Wollwickler und kann sie dann, wenn man will, auf einem Wollabwickler von außen oder von innen stricken.
Seitdem mache ich das nur so oder nutze für große Mengen meinen Wollwickler. Hast du einen, wenn du spinnst?
Um zu verhindern, dass sich Knäule auflösen, und zum Beschriften habe ich Papierstreifen drum gewickelt: senkrecht um die Mitte und um 1 Hälfte herum. Dann mit etwas Tesafilm zusammengeklebt.
Oder du wickelst auf Konen mit Sockel.
Das Video kenn ich leider nicht, aber das superglatte Garn hab ich gar nicht erst versucht auf meinem Wollwickler zu Knäuel zu verarbeiten. Das könnte zwar am Anfang grad noch so halten, sobald in der Mitte rausgestrickt ist würde es in sich zusammenfallen. Das passiert bei Wolle, besonders selbstgesponnener kaum.
Jetzt strick ich eine oder zwei Runden mit einer Farbe, die Knäuel liegen dabei in extra Schälchen, wenn jetzt Wicklungen abfallen macht das nix. Ich hab das Design einfach den Knäuel angepasst.
-
-
Da einige von euch gerne Entwicklungen mit anschauen mögen eine Reihe sehr unspektakulärer Fotos, die den Entwurf meiner neuen Stricktasche zeigen.
Die ersten beiden Zettel sind aus meinem Journal, das hab ich insgesamt 5 Seiten vollgekritzelt. Da verwende ich gerne Papier mit Pünktchen, das hilft, wenn man frei Hand zeichnen will.
Ich arbeite da gerne mit Mindmaps und Zeichnungen.
Wenn ich ziemlich sicher bin, an alles gedacht zu haben, falte ich ein A3 Blatt und beschrifte es mit dem Projekt.
Ich möchte eine wirklich praktische, auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Tasche für mein Strickzeug (eventuell werden es auch zwei, eine für das einfache und eine für das komplizierte Strickzeug - hab ja sonst nix zu tun)
Wichtig war mir, das meine KnitPro Strickanleitungsmappe mit gutem Zugriff erreichbar ist. Sie bekommt eine Extratasche auf der Rückseite.
Auf eine Seite schreib ich was rein muss, wichtige Größen, die ich beachten muss und wie ich es konstruieren könnte/möchte usw.
Dann kommt auf Millimeterpapier eine maßstabsgerechte Zeichnung.
Damit die Wolle beim Camping von Ungeziefer verschont bleibt, habe ich noch eine Art Einschlag konstruiert, wahrscheinlich wir die Rolle mit Druckknöpfen fixiert.
Stoff ist bestellt, es kann bald losgehen
-
Ich war jetzt ein ganze Weile recht antriebslos, da unser Urlaub durch Krankheit meines Mannes gechancelt werden musste und ich das erst mal schlucken musste.
Nur den Pullover aus Seide hab ich jetzt angefangen - da er schon fast 30 cm hoch ist, denke ich, ich werd ihn bis Ende 2026 fertig haben.
Hier mal das Bild von den Proben
Eigentlich wollte ich ja Streifen stricken mit mehreren Farben. Nicht zu aufwändig und gut als Urlaubsarbeit geeignet. Während das mit der oberen Probe, wo ich nur winzige Restknäule verwendet habe, ganz gut ging, war es bei der Probe darunter der Horror. Da habe ich große Knäule verwendet, von denen durch das Anziehen zum Stricken oft etliche Umwicklungen der glitschigen Seide abgerutscht sind und das bei drei Knäulen eine dauernden Kampf bedeutet hat. Die Fäden lagen dann zwar perfekt ohne Verdrehungen, aber die abgerutschten Umwicklungen bildeten dauernd Knoten. So hab ich auf die allererste Probe zurückgegriffen, die ganz unten liegt.
Ich stricke in der Runde und blende die Farben von Schwarz über Blaugrau, Aubergine über Violett, Lila, Blau, Blaugrün bis zu Grün am Kragen. Mit blaustichigem Rot kommen vielleicht noch kleine Akzente drauf. Der Pulli wird Dreiviertelärmel haben und wahrscheinlich ein Art modifizierten U-Boot-Ausschnitt.
Das ist mein "Blindstrick", wo ich nicht viel hinschauen muss.
Für einen Pulli im Aranmuster, den ich richtig aufwändig stricken will, ist die Wolle fertig gesponnen, aber das Entwerfen werde ich erst im Herbst beginnen. Meist hab ich ja zwei Stricksachen - eins für Stricken ohne Stress und eins mit Aufpassen, komplizierten Mustern und Rechnen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]