35 Grad ist schön am Meer mit Wind, aber dabei arbeiten - Hut ab! Kein Wunder, dass du komplett durchgeschwitzt bist. Vergiss das Trinken nicht!
Und die Täschchen sind süß, Reste perfekt verwertet!
35 Grad ist schön am Meer mit Wind, aber dabei arbeiten - Hut ab! Kein Wunder, dass du komplett durchgeschwitzt bist. Vergiss das Trinken nicht!
Und die Täschchen sind süß, Reste perfekt verwertet!
Die nächste Mappe ist fertig, diesmal A4++ für Kursunterlagen. Verschlossen wird sie mit Bändchen, so dass das Auspacken der Skripte eine bisschen "Zauber" bekommt. Das teilweise sichtbare Moire kommt vom Foto, das Gewebe liegt völlig glatt auf.20250626_150934.jpg
Das selbst angefertigte Kleisterpapier, von dem ich nur noch diese beiden unterschiedlich breiten Reststreifen hatte, sitzt deswegen auch asymmetrisch auf den Deckeln. Der Rest des Außenbezugs ist Gewebe. Da war ein bisschen Rechnerei nötig.
Und wer sich fragt, ob ich nur Blau kann , die nächste Mappe hat andere Farben.
Im Vorrat habe ich noch diverse selbstgemachte mamorierte Papiere. Ob da jemals was draus wird? Bisher nur für Karten oder zum Bekleben von kleinen Döschen benutzt.
Hach, Baerle-S , da hast Du bei mir einen wirklichen Sehnsuchts-Nerv getroffen.
Vielleicht gibt es in deiner Nähe auch Buchbindekurse bei denen du deine Schätzchen verwenden kannst?
Es ist halt Handwerk, wie beim Nähen muss man erst genau planen, zuschneiden und dann viele kleine Schritte genau abarbeiten.
Meine Kursteilnehmer sind immer ganz geplättet nach einem Tageskurs.
Das Papier ist von Carta Varese - ich liebe ja Drachen
Man kann sich übrigens nicht nur ein Stoffkaufverbot sondern auch ein Papierkaufverbot auferlegen
Die erste Mappe ist fertig, sie ist A5++ groß für meine Journalblätter. Sie hat keinen zusätzlichen Verschluss, da sie in einer Schublade liegen wird und die Blätter durch die Klappen sicher sind.
Das Farbechte kommt auf den Farbstoff an. Ich benutze die Procion Farbstoffe. Die haben auf dem Stoff mit dem Soda eine Reaktionszeit von etwa 12 - 24 Stunden. Die Stoffstücke sind getrennt in Tüten. Dann schmeiß ich alles zusammen in die Waschmaschine mit einer doppelten Menge Waschmittel. Hellblau hat danach keine Spuren von Khakigrün, Mitternachtsblau oder Pink. Die sind farbecht.
Nach meinen Erfahrungen bei Färbekursen hat fast niemand aufgepasst- und das ist auch gut so. Zumindest in Bayern wurde Jahrzehnte lang ein falscher Farbkreis benutzt.
Und Blaugrau - naja eine halbe Packung Blau und eine halbe Packung Grau ist jetzt nicht so schwer. Aber wie gesagt, ich würde kein Grau nehmen, weil es mir nicht so gut gefällt. Bei anderen finde ich es oft sehr gut.
Oh ja, solange man nicht Handquilten will, da können die alten Damaste eventuell zu dicht gewebt sein, sind die alten hochwertigen Qualitäten (es gab damals auch schon "Ausverkaufs-"Ausführungen) nicht zu schlagen und Färben in der Waschmaschine ist nicht schwer.
Blaugrau, eventuell als Kontrast zum Weiß vorne ein dunkleres Blaugrau wäre meine Wahl. Ich gebe aber zu, dass ich mit den meisten reinen Grautönen nicht gut Freund bin, aber wenn ein bisschen Blau mit drin ist ......
Na gut, überredet, es gibt ein paar Fotos ...
Bin am "Fremdgehen" - ich arbeite zur Zeit an den Mappen für die Stricktaschen, aber auch für einen Buchbinde-Kurs Mappenbau, den ich im Herbst geben will. Hier wird deshalb erst mal etwas Funkstille herrschen, bis auf ein bisschen Stricken kommt mir zur Zeit nix unter die Nadel.
Jep, so mit den Zwischenstreifen gefällt mir das Muster Nummer 1 auch supergut!
Ich würde die Rückseite weiß lassen, da ich zuviel Angst hätte, dass sich bei einem selbst gefärbten Stoff etwas Farbe auswäscht und das Top verfärbt.
Wer beim Färben die Arbeitsschritte richtig ausführt hat keine Verfärbungen. Das passiert eher bei gekauften, aber nicht vorgewaschenen Stoffen.
Das ist der einzige Nachteil der BSR Automatik - bei einer Maschine ohne merkt man schneller, dass kleinere Stiche besser funktionieren.
Bei meinen ersten Versuchen ohne Kurs, Buch oder Internet waren die ersten Kreise statt rund mehreckige Gebilde .....
Oh wie doof! Fingergelenksarthrose, du Arme - ich wünsche gute Besserung.
Gut mit dem BSR Fuß gibt es wenig Schwierigkeiten, aber stell die Stichlänge um so kleiner je kleiner dein Muster ist - zB Pebbles.
Und niemand verbietet das Vorzeichnen , mach ich auch oft.
Das ist doch super geworden!
Arbeitest du beim Freihandquilten wirklich nach der Maxime
Maschine gaaaaanz schnell, Hände gaaaanz langsam (das gilt zumindest für Anfänger)
Die meisten drücken nicht genug auf's Gas. Es macht nix, wenn Ministiche rauskommen.
Mir gefällt 4 am Besten. Warum? Wahrscheinlich weil so die Blöcke jeder für sich wirken kann. Wenn sie zusammenstoßen hab ich an manchen Stellen das Gefühl, dass sie sich gegenseitig etwas von der Wirkung klauen. Aber wie gesagt, das ist mein Geschmack und auch die anderen Muster sind sehr schön.
Wir - nicht interessiert? Das hat es doch noch nie gegeben
Bin auch schon gespannt, welche Muster du mit den Blöcken legst.
Ich freu mich mit dir mit! Gut passende Kleidung - auf den Leib geschneidert - schlägt gekauftes allemal.
Tanz weiter
Das ist so ein bisschen meine 'Sucht, egal in welchem Material. Etwas zu schaffen, dass genau für meine Bedürfnisse passt. Und das gibt es seltenst zu kaufen.
Doof ist nur, dass sich Bedürfnisse ändern können - siehe Smartphone Größen. Ich hab eine Tasche mit einer Innentasche ...., nun gut, ein paar Tempos passen rein
Fertig, es ist doch das mürblila Band geworden20250609_134143.jpg
Die Henkel sind kürzer als bei der anderen Tasche und schleifen nicht am Boden aus. Gut für eventuell feuchte Zeltböden.