Anzeige:

Beiträge von HolziSew

    Außerdem kann ich mir in meinem Alter Dinge besser merken, wenn ich sie praktisch durchgeführt habe. (...ja, lacht ruhig :cool:

    Nein, lachen tu ich da nicht. Mit meinen begrenzten Vorstellungsvermögen z. B. bei Anleitungen, fahre ich schon seit jeher besser, wenn ich das praktisch vor mir sehe. Wenn ich z. B. einen Reißverschluss einnähe (obwohl in Anleitung höchstsäuberlich beschrieben) wird der garantiert zig mal in Augenschein genommen, gedreht und gewendet bis er dann schließlich festgenäht wird. Kann mir immer schon alles besser vorstellen, wenn ichs selber vor mir sehe. Mit dem Alter hat das nichts zu tun ;)

    Chromleisten und Sportfahrwerk?

    Chromleisten bin ich nicht so der Fan von :na: und Sportfahrwerk ist machbar wenn im Tisch eingebaut :rofl:



    Achtung! Zwischen "steht" und "Vollgas" liegen nur noch mm Pedalweg..

    Und nicht vergessen "Richtig einfahren, damit der Motor keinen Schaden nimmt" :biggrin:

    sonst meldet sie sich wieder zu Wort:rofl:

    Schmaler Doppeltransporthalter mit VD Sohle für Gradstich und Zickzack sowie Reißverschlusssohle. So kann der Doppeltransporthalter meistens dranbleiben.

    Dazu für die Gradstichplatte noch der schmale Gradstich-Obertransportfuß HP2.

    Der schmale Doppeltransporthalter mit VD Sohle war bei meiner Skyline S9 beim Kauf schon dabei, und ja ich mag ihn sehr gerne.


    Aber beim freudigen Mitlesen des ganzen Beitrags, war ich schon etwas neidisch (ich als Nähmaschinenfüßchenliebhaber) als immer erwähnt wurde, dass es für die 6700 diesen besonderen professionellen Geradstichfuß HP gibt.

    Solche Selbstkonstruktionen, (die auch gezeigt wurden), damit ich mein Schätzchen zur Erkennung der Stichplatte überlisten kann, mache ich sicherlich nicht. Habe ja noch Garantie drauf.

    Dachte mir hald immer: Okay, man kann ja nicht alles haben. ;)


    Aber was habe ich heute auf der Webseite von Janome entdeckt: :dance:

    Es gibt ein Maschinenupdate für die S9 und was stand da, welchen Zweck es erfüllt:


    Zitat

    NEU: im Sonderzubehör der Skyline S9 – mit diesem Update haben Sie die Möglichkeit, die professionelle Geradstichplatte sowie den professionellen Geradstichfuß zu nutzen.



    Fazit: Morgen wird es aufgespielt. Wird schon klappen, habe ich nämlich noch nie gemacht. Bin eher der Typ: "Never change a running system!" und dann wird es vielleicht ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk (oder später mal zum Geburtstag) wieder ein neues Zubehörteil fürs Maschinchen geben.:biggrin:


    Wahrscheinlich denke ich zu komplex dabei - hab immer Angst, (sichtbare) Fehler zu machen :o ....

    ging mir bisher bei den drei kleinen Sachen (bin noch keine Oma, brauchte nur Geschenke) auch so. :o Es hat mir aber Spaß gemacht, zwischendurch mal nicht an irgendwelche zwingenden Änderungen, (ohne die es meistens nicht geht) denken zu müssen. Schnittmuster auflegen und gut is :biggrin:

    :daumen: 40 min :respekt:

    Ich brauch da ewig. Glaub das voll weil der Kurs ist ja ähnlich einer Lehre aufgebaut, was ich so in Erfahrung bringen konnte und freu mich für euch, dass ein jeder seine Fähigkeiten (dank Meister Wimmer) ausbauen kann.

    Ich hab da bloß noch eine kleine Frage: ist das Webware?, (erkenne ich auf meinen Handy nicht so gut, bitte um Entschuldigung) und wenn ja benutzt also Meister Wimmer auch am Armausschnitt Klebeendel?

    :rofl: ge"nödstoppt :rofl: TOLL

    und wieder haben wir ein neues Wort entdeckt.

    Ich hatte das schon, aber wirklich nur bei ganz, ganz dicken Sachen und bevor mein Schätzchen bei der Wartung war und der Transporteur höher gestellt wurde.

    :applaus: Gratuliere tolle Sachen hast du genäht.

    Ich glaube, die Janomes sind sehr feinfühlig eingestellt, damit sie ja keinen Schaden nehmen wenn "Nödstopp" kommt. (Hast du eigentlich bewusst Niederländisch eingestellt? ) Hatte ich auch schon, wenns mal richtig dick wurde.

    Aber ansonsten bin ich total super zufrieden.

    Und ein Nähmaschinenfüsschenliebhaber

    bin ich genauso. Vor allem den Doppeltransport find ich klasse.

    :*

    Die 450 hat keinen Gleichstrom Motor. Der Anlasser ist bei der 460 auch ein anderer.

    Läuft aber trotzdem auch ruhiger als die Vorgängermaschine.

    Das - und der Kniehebel - waren die Gründe, warum ich mich dafür entschieden habe.

    Gute Entscheidung von dir. Der Kniehebel wär schon auch noch interessant gewesen,

    funktioniert aber auch ohne. Die Stichauswahl ist soviel ich weis, bei beiden gleich.

    Bei der BERNINA reißt gerne mal der rechte Nadelfaden, wenn ich an einer dickeren Stelle nicht aufgepasst habe. Und wenn ich statt BW-Jersey Viskose-Jersey oder Sweat vernähen, muss ich die Spannungseinstellungen verändern.

    Wie unterschiedlich das doch sein kann. Deine Probleme hatte ich mit der Brother. Fadenrisse und sogar Nadelbrüche. Mehrfaches Verändern der Spannungseinstellungen hat dabei nichts gebracht.


    Bei der Bernina hatte ich bisher noch nie Probleme und stelle so ein, wie Muriel79 schon geschrieben hat. Für normales Overlocken genügt immer die Grundeinstellung.

    Hallo,

    ich kann auch nur von meinen Erfahrungen berichten. Meine erste Overlock war die Brother 2104 D. Wir beide wurden einfach keine Freunde, zu laut (für mein Empfinden), und beim nähen eines Hoodies (ich hatte die Maschine noch nicht mal ein Jahr) ist mir der Geduldsfaden gerissen. Dicke Stellen trieben mich zur Verzweiflung und die Nähte waren nicht wirklich schön.

    Habe dann auf die Bernina L450 gewechselt. Einfach zum Einfädeln, brauche eigentlich wirklich nicht viel einstellen und zum Vergleich sehr leise und die Nähte auch bei dicken Material schauen toll aus.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]