Anzeige:

Beiträge von Jan

    Ja, danke. Ich nähe für mich und erarbeite mir ein Set an Schnittmustern, die mir passen und variiere und optimiere dabei immer noch weiter. Vorher hab ich keine Hemden getragen und wenn, dann nur ein günstiges, das nicht besonders gut saß. Daher kenne ich mich nicht damit aus, wie ein Kragen zu sitzen hat und woran das zu merken ist.

    Hallo liebes Forum!

    Ich komme mit meinen Hemden voran, mache viele Fehler und lerne daraus. Jetzt frage ich mich, wie eng ein Hemdkragen sitzen sollte. Bei 42cm sitzt der Kragen bei mir so, dass ich ihn letztlich ständig spüre. Wenn ich die Schultern hochziehe und versuche, den Hals so weit wie möglich zu machen, dann spannt es ziemlich, erwürgt mich aber noch nicht und der Knopf springt auch nicht raus.


    Ich hab irgendwo was gelesen, dass zwei Finger zwischen Hals und Kragen passen sollten, keinesfalls vier. Wie das gemeint ist, verstehe ich nicht so richtig, also wo die Finger hinkommen.


    Wenn ich geschlossene Hemden sehe, sitzen sie meistens eben doch relativ knapp. Ein Kragen, der nicht am Hals anliegt, wirkt auf mich nicht so passgenau. Letztlich ist es wohl geschmackssache, oder?


    Lieben Dank und Gruß!

    Jan

    Hallo ihr Lieben,


    ich hab mich jetzt nach einiger Pause noch mal an die Konstruktion eines Hemdes nach "Die Herrenschneiderei" von Sven Jungclaus gemacht. An sich passt das alles schon ganz gut. Ich hab nur das Problem, dass der Kragen nach der Anleitung nicht auf das Hemd passt. Hier die Anleitung, wie ich sie im Internet gefunden habe (die Seite https://www.die-gewand-sammlung.at scheint gerade down zu sein).

    https://www.dropbox.com/s/0pum…nitt_Hemd_Herren.pdf?dl=1


    Also wenn ich dieser Anleitung folge (bei einer Halsweite von 45 cm) passt der Smoking-Kragen zwar so ganz gut, aber die Nahtkante, mit der ich den Kragen ans Oberteil nähen will, ist viel zu klein (ca. 48,5), oder eben entsprechend der Halsausschnitt des Oberteils zu groß (knapp. 50,5).


    Die 48,5 ergeben für mich schon Sinn, weil das die Halsweite + 3,5 cm für die Knopfleiste ist, die ja durch die Überlappung zusätzlich zum eigentliche Kragen da sein muss. Das gilt für den Fall, dass sich der äußere Teil des Kragens vorne am Hals wieder berühren soll. Das scheint auch der Zeichnung im Buch nach so gedacht zu sein.


    Laut dieser Konstruktion komme ich aber mit dem Halsspiegel von 8,5 (1/6 * 45 cm + 1) eben auf eine deutlich zu großen Halsausschnitt. Die Grundlage ist eine Kurve über 8,5 und 2 und eine über 8,5 und 9,5. Wenn ich keine Kurven zeichne, sondern gerade Linien kommen dabei rechnerisch mit Pythagoras einmal 8,7 und einmal 12,7 raus. Dazu dann 1,75 für die halbe Knopfleiste und das Ganze mal 2 ergib ca. 46,5. Da wären dann im Vergleich zu 48,5 nur 2 Zentimeter Luft für eine Kurvung, was mir sehr wenig vorkommt. Also entweder verstehe ich da was nicht oder mit der Anleitung stimmt was nicht.


    Sieht jemand, wo bei mir ein Denkfehler liegt oder so oder was wäre der Tipp? Ich würde das Muster sonst so nehmen, wie es ist und per Hand und Augenmaß den Halsausschnitt verkleinern, bis er zum Kragen passt.


    Herzlichen Dank und Gruß aus dem sonnigen Norden!

    Jan

    Danke für die Hilfe. Ich habe ein Armloch von 54,5 gemessen (durch 2 = 27,25) und eine Ärmellänge von 62 Zentimeter. Da ich das im Computer erstellt habe, ist die Messung wohl korrekt. Ich kann allerdings den Kurvenverlauf noch so anpassen, dass die beiden Maße gleich groß sind.

    Ich war irritiert, weil ich gerade gelernt habe, dass Ärmel eingehalten eingenäht werden. Das ist dann bei dieser klassischen Konstruktion anscheinend nicht zwingend der Fall.

    Was für mich darüber hinaus noch knifflig ist, ist die Kragenweite. Ich bekomme da kein richtiges Gefühl dafür, wie weit der Kragen sein muss. Wenn ich nachmesse oder nachmessen lassen, kommt da von 44 bis so 50 Zentimeter alles Mögliche raus.

    Hallo Ihr Lieben!


    Ich versuche mich gerade an der Schnittkonstruktion von dem Hemd in "Die Herrenschneiderein" von Sven Jungclaus. Eigentlich sieht das bisher so ganz gut aus. Jetzt bin ich am Ärmel und dabei komme ich bei der Schnittkante zum Oberteil irgendwie nicht auf die richtige Armlochgröße. Also je nach Kurvenverlauf ist das Armloch am Oberteil genauso groß oder sogar etwas größer. Und eigentlich sollte ja der Ärmel etwas größer sein, um sie eingehalten einzunähen. Ich kann das natürlich anpassen, indem ich eine größere Armlochgröße für den Ärmel ansetze, aber vielleicht hab ich noch was nicht verstanden. Anbei die Seite mit der Ärmelkonstruktion. Was meint Ihr?

    Lieben Dank und Gruß!

    Jan

    Super, danke. Das mache ich dann einfach zukünftig so. Die Konstruktonsanleitung für den Kragen sieht vor, dass der Unterkragen schmaler ist. Die Länge ist laut Anleitung allerdings dieselbe. Aber ich verstehe das so, dass einfach viel an Technik und Wissen vorausgesetzt wird, wenn man ein Buch über Schnittkonstruktion schreibt. Es machen ja sicherlich nicht alle so, dass sie keine Ahnung haben und sich dann gleich aufs Gesamtpaket stürzen.

    Passiert das nicht von selbst weil die Außenseite, die mit der Bügeleinlage, geringfügig kleiner ist als die Innenseite?

    Das hängt wohl von der Technik ab. In dem Buch, das ich hab, wird die Manschette aus einem Stoffstück genäht. Ich möchte die Innenseite in einer anderen Farbe habe und nähe sie deshalb mit vier Stoffstücken. Das heißt, ich nehme zwei weiße Stoffstücke zum Verstärken, keine spezielle Bügeleinlage.

    Es wird langsam. Macht echt Spaß, ich hab aber auch echt schon viele Nähte wieder aufgetrennt :D


    Noch mal zwei kurze Technik-Fragen:


    Ich hab jetzt einen Kragen mit Löchen für Stäbchenkragen gemacht. Das war ein ziemliche Fummelei, bei dem dünnen Stoff schicke Knopflöcher zu nähen. Ich hab schon den Stoff doppelt genommen und dann auf der anderen Seite den Stoff weggeschnitten. Trotzdem hatte die Nadel die Tendenz, den Stoff zu verziehen und in das Loch zur unteren Garnrolle zu drücken. Wobei mir gerade einfällt, dass ich eine relativ dicke Nadel drin hatte, vielleicht ist dafür eine dünnere besser. Gibt's da sonst noch eine Trick?


    Und beim Absteppen des Kragens ist es echt verdammt schwer, von den Kragenspitzen (also die, die dann später in Richtung Brust zeigen) wieder wegzukommen, weil das Nähfüßchen sie nicht gut durchzieht. Ich hab schon Stoff dahinter gelegt, damit die Transportbewegung besser greifen kann und einen stabilen Faden durch die Spitze genäht, um den Kragen daran nach hinten zu ziehen, aber das war trotzdem ganz schön fummelig und besonders sauber ist es deshalb auch nicht geworden, weil die Nadel ein paar Mal in die Spitze gestochen hat, ohne vorwärts zu kommen.

    Prima, ja, danke. Das ergibt natürlich Sinn, nicht die Gesamtbreite der Manschette abzuziehen, da es nicht gerade runter geht zur Manschette, sondern der Arm Kurvungen hat.


    Und ja, ich probiere das mal aus. Das lässt sich ja auch leicht am fertigen Hemd ändern, indem ich die Abänäher größer mache oder ich das Test-Hemd aus Nesselstoff an der Seitennaht einfach etwas enger mache.


    Oder ich versuche mich direkt an einem anderen Schnitt. Ich hab hier noch die Herrenschneiderein von Jungclaus. Das hatte ich allerdings wieder weggelegt, weil da auch einige Dinge in der Anleitung zu passen scheinen. Ich hab den Eindruck, man kommt doch nicht drumherum, mitzudenken und dazu ist natürlich Erfahrung hilfreich. Und die sammle ich ja gerade.

    Ich hab noch ein Problem. Vielleicht ist die Konstruktionsanleitung wirklich nicht sonderlich gut oder ich sehe was falsch.


    Bei der Konstruktion des Ärmels wird oben ein Zoll abgezogen. Das kommt daher, dass die Schultern um ein Zoll verlängert werden. Soweit, so gut. Allerdings werden unten beim Ärmel 5 Zoll abgezogen für die Manschette. Die Manschette selbst wird allerdings mit 3 1/8 Zoll angelegt. Entsprechend sind meine Ärmel auch zu kurz geworden. Also macht es wohl Sinn, bei der Ärmelkonstruktion unten nur 3 1/8 Zoll abzuziehen, oder?


    Und ich hätte das Hemd auch gerne etwas figurbetonter. Das heißt, ich mache am besten die beiden Abnäher am Rücken etwas größer oder ich tailliere das Rückenteil etwas stärker oder beides, oder?

    Aber das klingt nicht richtig...

    Das verstehe ich nicht.

    Ich hab's jetzt verstanden, was ich falsch gemacht habe. Ich hab schon beim Konstruieren des Ärmels die Passe vergessen, dann wird das natürlich nichts ^^ Dann konstruiere ich den Ärmel noch mal neu und kann auch gleich auch noch mal die Ärmelschlitze noch mal neu machen und auch das Einnähen noch mal üben.


    Abnäher im Ärmelschnittmuster sehe ich aber nicht, können Sie angeben wo?

    Back Notch und Front Notch werden übernommen, aber das sind dann wohl keine Abnäher. Ich frag mich, was die dann dort machen, also welchen praktischen Nutzen diese Einzeichnungen noch haben. Dasselbe gilt auch für die Passe und die Einzeichnungen für den Kragen. Sind das Markierungen, sich beim Zusammennähen besser zu orientieren?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]