Anzeige:

Beiträge von Jan

    Tatsächlich gibt es leider noch mehr Probleme. Beim normalen Nähen gibt es seltsame Klackgeräusche. Und ich muss die Fadenspannung auf 5 stellen, damit der Unterfaden keinen Garnsalat veranstaltet. Das war vorher auch nicht so, da war 3 gut (zwischen 2 und 4 ist normal). Hier ein Youtube-Video von dem Klacken.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jetzt hab ich aber doch noch ein Problem. Vielleicht bin ich jetzt auch paranoid. Aber nachdem ich etwas genäht habe, gibt es jetzt ein komisches Knarzen wie von einer Feder, das mir vorher nicht aufgefallen ist. Selbst, wenn keine Nadel drin ist und der Transport ausgeschaltet ist. Gehört das so oder ist das ein Problem?

    Anbei ein Video in einer Zip-Datei verpackt.

    TipmaticKnarzen.zip

    Oder hier noch mal als Upload auf Youtube:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    sorry, dass ich mich jetzt erst wieder antworte. Ich hatte die Maschine inzwischen schon wieder eingeschickt. Der Greifer wurde neu eingestellt und jetzt scheint alles gut zu laufen. Ich hoffe, dass es so bleibt. Sonst wende ich mich halt wieder an den Händler.


    Herzlichen Dank und Gruß aus Hamburg
    Jan

    Dann kann man sich das Schild auch gleich nach Wunsch zurechtschneiden, wenn man die Möglichkeit hat, zu laminieren. Oder was wäre dann sonst noch der Vorteil von den Kaufschildern?

    Ja, das wundert mich auch. Die haben das ja in der Werkstatt getestet. Aber was auffällt, ist, dass die Stichaussetzer erst links und jetzt rechts sind. Anscheinend hat sich also was verändert.


    Der Kollege, der die Maschine justiert hat, ist grad im Urlaub. Ich habe mit dem Service vereinbart, dass er mich nächste Woche anruft.

    Die entsteht durch den Schnitt automatisch. Der U-Ausschnitt des Schirms ist breiter als der Kreis, den der Ballon bildet. Wenn man das Ganze dann aufsetzt, entsteht die Wölbung. Die ist dann aber eben nicht unbedingt immer so sauber und stabil wie bei einem festen Schirm, der schon von sich aus entsprechend permanent gebogen ist.

    Ich hab das auch mit Schirmen von alten Mützen gemacht, aber für eine hab ich auch mal Moosgummi genommen. Das ging zwar ganz gut, aber steht natürlich nicht so stabil, sondern wirkt dann eher etwas legerer, was ja nicht schlecht sein muss.


    Ich bleib jetzt bei den alten Schirmen, ich hatte von einem alten Projekt aber auch noch einige Schirmmützen. Die kosten allerdings auch nicht die Welt, bzw. sollten ja vielleicht auch ausrangierte Caps nicht so schwer zu finden sein. Bei meinem alten Projekt waren es die einfachsten und günstigsten, die ich gefunden habe.


    Möchtest du denn, dass der Ballon der Mütze nach vorne geht, also wie bei den klassischen News Boy's Caps? Dann könntest du sie ja am Schirm annähen oder mit einem Druckknopf versehen. Dann wird die Form so nach vorne hin stabilisiert und die Haare lassen sie nicht nach hinten abstürzen.

    Also mit der neuen 80er-Nadel von Prym geht der Geradstich jetzt über diese kleine Strecke ganz gut, aber ich denke, ich bin nicht der einzige, der sieht, dass hier was nicht stimmt.


    photo_2021-12-28_19-11-58.jpg


    Edit: Zwei Sachen fallen mir noch ein, auch wenn ich nicht weiß, ob sie eine Rolle spielen. Zum Einen war die Maschine B-Ware. Und ich hab den Eindruck, das Problem ist eben schlimmer geworden, nachdem ich ein bisschen genäht habe. Die Maschine wurde ja gerade erst noch mal eingestellt und die Nähprobe war ja in Ordnung. Dabei wurde auch der Zierstich unten verwendet.

    Jetzt habe ich doch mal nach der Anleitung gegockelt.

    Du meinst die für die Tipmatic? Ich hab jetzt auch noch mal online nach der Anleitung geguckt. Bei mir ist so ein "Meine neue Nähmaschine"-Buch dabei. Aber da decken sich die Anleitungen und die Art, wie ich das gemacht habe. Das Garn muss quasi einen Schlenker machen und nicht gerade von der Spule durch den Schlitz und aus der Kapsel laufen.

    Ich hab jetzt neue Prym-Nadeln und werde gleich mal testen.

    Ich dachte, Du hast die Maschine relativ neu?

    Schau doch besser mal in der Anleitung nach, ob die Spule bei dieser Maschine so rein gehört, wie Du es Dein Leben lang gemacht hast.

    Ah, okay, ich dachte auch, das sei immer gleich. Aber tatsächlich hab ich es anscheinend richtig gemacht. Die Anleitung geht da nicht sonderlich deutlich drauf ein, also sie sagt nichts dazu, dass es ein Richtig und ein Falsch gibt, aber ich mache es so wie auf dem Bild.


    Aber abgesehen davon ist es für mich alles sehr verwirrend, weil es ja schon mal eine Zeitlang halbwegs gut geklappt hat.


    Hallo,

    kann man erkennen, welcher Hersteller hinter den Nadeln steckt?

    Nein, ich erkenne das leider nicht. Es steht nichts auf dem Päckchen und auch nur die Nummer auf der Nadel. Der Verdacht, dass es an den Nadeln liegt, erhärtet sich.


    Bei Karstadt haben sie nur Prym, geht das auch? Ich habe hier nämlich Prym-Mircrotextil-Nadeln, von denen einen sich nicht fest einsetzen lässt, also die fällt nach dem Festschrauben einfach raus. Insofern bin ich da auch etwas misstrauisch.

    Hallo zusammen und danke für eure Unterstützung, das macht mir Mut.


    Ich habe alles mehrfach geprüft. Die Fadenspannung steht auf normal zwischen 2 und 4. Ich habe auch andere Einstellungen getestet, aber damit wurde es nicht besser. Die Nadeln werden wohl richtig drin sitzen, da sonst die Einfädelhilfe nicht auf der richtigen Höhe landen würde, nehme ich an. Und die Spule vom Unterfaden sitzt auch richtigherum. Ich könnte sie noch mal andersherum einsetzen, aber dann hab ich das mein ganzes Leben lang falsch gemacht.


    Ich kann mir nur noch vorstellen, dass es an den Nadeln liegt, wenn es nicht die Maschine selbst ist. Ich ziehe gleich mal los und besorge die besten, die ich bekomme. Gerade habe ich noch mal alle fünf aus diesem Päckchen getestet und manche gingen besser als andere, was mich schon mal misstrauisch macht, aber keine davon lief wirklich sauber.


    photo_2021-12-28_15-29-51.jpg


    Das sind sicherlich nicht die teuersten, aber mein Lieblingsfachhändler meinte, er nimmt die und hatte damit bisher keine Probleme. Aber dann gucke ich jetzt mal bei Karstadt nach Schmetz.

    Also ich weiß nicht, was da los ist. Ich hatte ja grade Probleme mit Kunstleder und konnte das Problem eher schlecht als recht lösen. Ich hatte auf jeden Fall nie das Gefühl, dass es gut läuft. Jetzt will ich was anderes nähen und es geht gar nichts mehr. Ich hab verschiedene Nadeln und Stoffe ausprobiert und es scheint immer schlimmer zu werden. Jetzt näht sie gar nichts mehr, macht nur noch Leerstiche mit dem Amann-Garn und mit dem Gütermann so halbherzig ein paar.


    Ich werde einfach morgen noch mal beim Service anrufen, aber vielleicht hat ja wer noch eine Idee. Irgendwie frustrierend, denn solche Probleme hatte ich mit der geliehenen Billig-Nähmaschine nicht.


    Edit: Ich hab keine Ahnung, was ich gemacht habe, aber jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Aber irgendwie fühlt sich das weiterhin komisch an und ich bleibe so komisch misstrauisch.


    Edit 2: Oh, man, oder auch nicht. Jetzt versuche ich, mit einer Zwillingsnadel zu nähen und da geht's auch wieder nur auf der linken Seite. Ich will doch einfach nur nähen, arg!


    Edit 3: Also ich verzweifle grad ein bisschen. Hab jetzt unterschiedlichste Nadeln, Garne, Einstellungen, Stiche und Stoffe ausprobiert und es macht ständig Probleme, ich kann aber kaum nachvollziehen, in welche Richtung das Problem liegt, also was es besser macht und was nicht.

    Also ich hab es jetzt irgendwie hinbekommen, aber das Material scheint schon echt schwierig zu sein. Ich hab jetzt mit Teflonfuß, einer feinen Microtexnadel und der Nadel ganz nach links gestellt gearbeitet und das ging einigermaßen. Hat trotzdem auch immer mal wieder ein Stich ausgesetzt, deshalb hab ich doppelt genäht. Am meisten hat wohl das Verstellen nach Links gebracht, nehme ich an und dann die Nadel, der Fuß hat wahrscheinlich gar nichts gebracht.

    Also so richtig wohlgefühlt hab ich mich damit nicht und mein Spaß, mehr aus dem Material zu nähen, hält sich in Grenzen. Aber ich hab auf jeden Fall jetzt einige Nadeln (von denen ich bei manchen gar nicht so genau weiß, was die auszeichnet oder wofür die sind :-D), die ich in einer anderen Situation ausprobieren kann, und ich mach dann einfach mal weiter mit anderen Projekten.

    Vielen Dank für die Tipps und frohes Nähen!

    photo_2021-12-20_13-15-26.jpg

    Okay, ich werde mir einfach mal ein paar speziellere Nadeln zulegen und ausprobiere. Kann ja ohnehin nicht schaden.


    Zumindest konnte ich jetzt schon mal so testen, was passiert, wenn ich die Nadel nach ganz links setze und tatsächlich geht's gleich viel besser, also fast gut! Wenn ich das Kunstleder damit einfach absteppe, sieht das ziemlich gut aus. Aber wenn ich's doppelt nehme, klappt es schon wieder nicht so gut, sind viele Leerstiche dabei. Aber immerhin ein großer Fortschritt, denn vorher hat's halt gar nicht genäht.

    Hallo liebes Forum!

    Ich habe eine neue Tipmatic und wollte jetzt mal loslegen. Dann war's leider so, dass sie nach kurzer Zeit ein Problem mit dem Zickzackstich hatte, was der Händler aber schnell wieder beseitigt hat.

    Jetzt wollte ich mir eine Mikrofontasche aus Kunstleder nähen und die Maschine macht nur Leerstiche. Ich habe nur zwei Lagen aufeinander, aber auch wenn ich einfach einlagig ins Kunstleder nähe, besteht das Problem. Ich hab schon das Garn gewechselt (Gütermann, Amann) und die Nadel (80er, 100er Standard), aber das hat nichts geändert. Stichlänge bin ich bei ungefähr 3. Das Kunstleder geht gut und stetig durch, die Einstiche sind regelmäßig. Aber sie näht halt nicht.

    Ich hab mir das mal angesehen und der Greifer scheint den Faden nicht mitzunehmen. Zumindest kommt der Oberfaden nicht unten an der Spule vorbei.


    Auffällig ist für mich, dass das Kunstleder relativ dick und auf der einen Seite filzig-flauschig ist (weshalb ich das Material als Mikrofontasche super finde). Die "Leder"-Seite ist auch eher weich. Hier mal zwei Fotos.


    photo_2021-12-12_22-55-43.jpgphoto_2021-12-13_17-31-30.jpg


    Ich hab was von Teflonfuß gehört und gelesen, aber ich kann mir nicht vorstellen, wie das helfen soll. Der Stoff klebt nicht fest oder so. Anderes Kunstleder macht die Maschine anstandslos. Ich tippe eher auf die Nadel, hab aber leider grad keine anderen hier.

    Hat jemand Ideen, was ich noch ausprobieren könnte oder woran's liegen könnte? Sie macht wirklich gar keine Stiche, ob ich nun langsam oder schnell nähe.

    Lieben Dank und Gruß aus Hamburg!
    Jan

    P.S.: Ich hab jetzt mal spaßeshalber Backpapier auf das Kunstleder gelegt und tatsächlich näht sie jetzt ungefähr jeden zweiten Stich. Immerhin! Vielleicht könnte ein Teflonfuß doch helfen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]