Anzeige:

Beiträge von Kaalleen

    Hallo @bianchifan lieben Dank für die schöne Rückmeldung. Ja klar, kann man seine eigene Stickmaschine bauen. Wir haben sogar eine Anleitung dazu auf unserer Webseite: https://inkstitch.org/de/tutorials/embroidery-machine/


    Das ist leider nur auf Englisch. Ich bin nie dazu gekommen das zu übersetzen. Inzwischen gibt es einige, die sich diesem Projekt angenommen haben und jetzt mit der selbstgebauten Stickmaschine Motive sticken, die sie mit Ink/Stitch erstellt haben. Das ist ein Bereich, auf den wir besonders stolz sind ;)


    Allerdings gibt es auch immer wieder Anfragen, ob das G-Code Format an einen spezifischen Aufbau angepasst werden kann. Mit den benutzerdefinierten Befehlen, die du beim Abspeichern von G-Code eingeben kannst, kommst du inzwischen schon recht weit. Sollte trotzdem noch etwas fehlen, sag ruhig Bescheid und wir passen das gerne entsprechend an.


    > Ich würde sehr gerne mithelfen, aber leider stehe ich mit Python auf Kriegsfuß


    Die Änderungen für Inkscape 1.0 sind inzwischen abgeschlossen. Jetzt suchen wir auch in Richtung JavaScript, HTML und Co. da wir die Benutzeroberfläche weg von wxpython in Richtung electron umbauen. Wenn dir dieser Bereich eher liegt und du Lust hast, dich da reinzufuchsen, sag Bescheid, wir freuen uns über jegliche Hilfe die wir bekommen können. Es gibt auch Aufgaben die vom Code-Schreiben unabhängig sind. Z.B. ist das Tutorial für die DIY-Stickmaschine noch nicht übersetzt. Wenn du Lust hast, deinen Bauprozess auf deutsch zu dokumentieren, können bestimmt viele davon profitieren. Das alles natürlich nur, wenn du Spaß daran hast :)

    Von der Beschreibung her machst du alles richtig. Die Umschalttaste dient dazu, dass kein neues Element erstellt wird, sondern das neu gezeichnete dem markierten hinzugefügt wird. Bei dir scheint trotzdem ein neues Element entstanden zu sein. Die einzige Möglichkeit die ich mir vorstellen kann ist, dass die Satinkolumne nicht mehr richtig angewählt war, als du den Strich gezogen hast.


    Man kann aber auch im Nachhinein den Strich ("Leitersprosse") noch mit der Satinkolumne verbinden. Markiere die Satinkolumne und den Strich und kombiniere beides mit Strg + K. Bei dieser Methode musst du allerdings anschließend die Satinkolumne in den Parametern wieder neu aktivieren.

    Neue Schriften zu digitalisieren ist immer eine Herausforderung. Deshalb wirst du bei so einem Thema immer Verweise auf bereits existierende Schriften bekommen. Mit der letzten Version von Ink/Stitch (2.0) hat unser kleines Open Source Programm mittlerweile schon einen größeren Sprung in Richtung Schriften gemacht. In dem Text-Modul befinden sich seitdem deutlich mehr Schriften, die liebevoll von Community-Mitgliedern digitalisiert wurden. Es stimmt, die Auswahl ist noch immer nicht besonders groß, aber es wird schon fleißig an weiteren Schriften gearbeitet. Mit dem Text-Modul (Erweiterungen > Ink/Stitch > Text) kann man Text direkt eingeben und in Inkscape einfügen. Jede Schrift hat dabei einen sinnvollen Skalierungsgrad angegeben, an den es sich zu halten lohnt um ein gutes Stickergebnis zu erzielen.


    Wenn du Systemschriften nutzen willst, wird das Ganze schon etwas komplizierter. Die Schriften werden i.d.R. mit einer Füllung angelegt. Das eignet sich meistens nicht zum Sticken (nur bei sehr großen Schriften). Meisten muss man die Buchstaben in Satinstiche umbauen. Bei Handschriften nutzt man auch gerne Bean- oder Laufstiche. Auch hier kommt es immer auf die gewünschte Größe an.


    "Border crosses itself" oder "unconnected" Fehlermeldungen muss man trotzdem nicht alle von Hand ausbügeln. Dafür gibt es die Funktion Erweiterungen > Ink/Stitch > Füllstich Werkzeuge > Füllstich-Objekte zerlegen

    Ah, sehr schön. Du scheinst dich ja langsam in Ink/Stitch reinzufinden :)


    Zitat

    1. Wofür sind die Striche, die bei einer Bestickung quer durchgehen?


    Die Striche benutzen wir bei Satinkolumnen um zu markieren in welche Richtung die Stiche verlaufen sollen. So kannst du z.B. in Kurven genau definieren wie die Stiche gesetzt werden sollen.


    Du kannst die "Sprossen" ganz einfach erstellen:

    * Markiere deine Satinkolumne

    * Drücke P um das Freihandwerkzeug nutzen zu können (Bezier geht auch)

    * Halte die Umschalttaste gedrückt, während du einmal an den Anfang und einmal an das Ende der zukünftigen "Sprosse" klickst.


    Zitat

    2. Wie erstelle ich eine Kontur? (Bean Stitch)


    * Zigzag


    Für einen Laufstich oder Beanstich muss die Linie eine gestrichelte Linie sein. Das kannst du in dem Dialogfenster "Füllung und Kontur" einstellen. Es gibt dort viele verschiedene Strichel-Linien zur Auswahl. Welche du nimmst spielt aber keine Rolle. In den Parametern musst du für den Beanstich dann noch die Anzahl der Beanstich Wiederholungen setzen.


    * Nicht genau um den Rand


    Da hast du erste Erfahrungen mit dem Zug-Effekt gemacht. Wenn du den Stoff bestickst, verzieht er sich automatisch in eine bestimmte Richtung. Wir erklären das auch auf unserer Homepage (ich sehe allerdings gerade, dass die Seite noch nicht auf deutsch übersetzt wurde): https://inkstitch.org/de/tutorials/push-pull-compensation/


    Das kann man auf deinen Fotos sehr schön sehen. Man erkennt genau die Richtung, in die sich der Stoff zusammenzieht und in welche sich die Satinkolumne ausdehnt. Leider gibt es dafür keine bessere Möglichkeit, als dein Design schon entsprechend zu planen. Wie stark sich der Stoff verzieht hängt von einigen Faktoren ab (Stoff, Größe des Designs, Unterlagen, genutzte Stieckvliese, wie groß dein Stickrahmen ist und wie gut der Stoff eingespannt wurde, die Geschwindigkeit der Maschine, etc.). Manche Programme halten dafür bestimmt einige Tools bereit um das entsprechend anzupassen. Bei Ink/Stitch musst du da aber von Hand vorgehen. Passe einfach die äußere Kontur entsprechend deinen Beobachtungen vom Probestick an. Nach einer Weile wirst du ein Gefühl dafür bekommen an welchen Stellen du entsprechend Änderungen machen musst. Denke auch dran beim Satinstich Unterlagen zu benutzen. Bei breiten Satinkolumnen ist besonders die Konturunterlage wichtig. Man kann auch mehrere gleichzeitig nutzen.


    Um Sprungstiche zu vermeiden bietet sich für Satinkolumnen das Tool "Automatisch geführte Satinkolumne" an. Das findest du unter "Satin Werkzeuge". Dort findest du noch weitere nützliche Hilfsmittel. Z.B. "Linie in Satinkolumne umwandeln" (oder so ähnlich). Schau einmal hier: https://inkstitch.org/de/docs/satin-tools/ Da sind die alle beschrieben. Ansonsten alles einfach mal ausprobieren ;)

    Hallo Mamita1 !

    Schön, dass du Ink/Stitch entdeckt hast. Ich freue mich dann immer ;)


    Die Yoga-Datei kann man am Besten als Satin-Stich umsetzen. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du mal einen Blick auf unsere Homepage werfen: https://inkstitch.org/de/docs/stitches/satin-column/


    Außerdem entstehen momentan ganz tolle Videos auf Deutsch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zu dem Bild mit der Rose empfiehlt sich eher ein Füllstich: https://inkstitch.org/de/docs/stitches/fill-stitch/


    Sollte ein Füllstich einmal nicht klappen, gibt es inzwischen recht gute Abhilfe. Die Funktion unter Erweiterungen > Ink/Stitch > Füll Werkzeuge > Break apart fill stitch objects repariert fast jedes nicht funktionierendes Füllstich-Objekt.


    Ich wünsche dir noch viel Spaß mit Ink/Stitch und hoffe, dass du nach einem etwas holprigen Start noch viele schöne Sachen damit machen kannst ;)

    LochanLoch Danke für deinen Bericht! Ich finde es immer super spannend, was man alles so mit Inkscape und Ink/Stitch anstellen kann. Da du einen sehr kreativen Umgang mit der Software zu pflegen scheinst, möchte ich dir noch einen Hinweis mit auf den Weg geben... Wenn du neue Funktionen für ungewöhnliche Projekte benötigst, dann immer raus mit der Sprache. Wir sind da sehr offen ;)


    Für dieses Problem mit den Abständen (was für dich bei einem Projekt ohne Faden jetzt nicht wirklich ein Problem war), planen wir z.B. eine Ansicht im Simulator hinzuzufügen, bei dem man die Dichte der Punkte besser überwachen kann. Aber das ist jetzt erst einmal Zukunftsmusik. Momentan müssen wir der Entwicklung von Inkscape hinterhereifern und Ink/Stitch an die neue Version (1.0) anpassen. Es funktioniert zwar mit der neuen Version, nutzt aber im Hintergrund immer noch die alte.

    Noch bin ich mir nicht sicher, ob es ein Anwenderfehler (also meiner) oder ein Fehler im System ist.

    Kleine Unterscheidungshilfe: Immer, wenn du eine Fehlermeldung mit einem "Traceback" siehst, dann ist es definitiv kein Anwenderfehler, sondern ein Fehler im Programm.


    Aber auch "Anwenderfehler" können ihren Ursprung in der Programmstruktur haben oder vielleicht eine bessere Dokumentation benötigen. Frag ruhig alles nach, was du nicht verstehst/nicht richtig läuft. Wir helfen gerne weiter ;)

    Sunshine40 Keine Sorge, du brauchst keine Programmierkenntnisse, um Ink/Stitch für Catalina zu installieren. Vielleicht zuerst ein bisschen zur Erklärung. Wir haben keine Zertifikate für Apple oder Windows gekauft. Apple mag das überhaupt nicht und überschwemmt dich mit einer Flut an Anfragen für jede einzelne Datei, ob du die Ausführung erlaubst oder nicht (und das sind viele). Das passiert aber nur, wenn du Ink/Stitch über den Browser herunterlädst, weil Dateien aus dem Internet grundsätzlich ersteinmal nicht vertraut wird. Seltsamerweise geschieht das nicht, wenn du die Datei über andere Wege als über den Browser auf deinen Computer bringst. Z.B. mit Hilfe von curl. Curl macht nichts anderes, als eine Datei aus dem Internet herunterzuladen (so, als wenn du im Browser auf den Link klicken würdest).


    So, jetzt dazu, wie man das macht. Ich bin mir nicht sicher, welche Inkscape Version du benutzt. Ich gehe mal davon aus, dass du die neue Inkscape Version 1.0 auf deinem Computer installiert hast und die neueste Ink/Stitch Version 1.28.0 nutzen möchtest.


    Zuerst musst du das Terminal öffnen. Das findest du ganz schnell, wenn du im Launchpad "Terminal" in das Suchfeld tippst.


    Als nächstes müssen wir in den richtigen Ordner navigieren. Dahin, wo Ink/Stitch platziert werden soll. Das ist der "extensions"-Ordner von Inkscape.


    Den genauen Pfad findest du in Inkscape unter:

    Inkscape > Einstellungen... > System > Benutzererweiterungen


    Bei älteren Inkscape Versionen ist der Pfad ganz einfach: "~/.config/inkscape/extensions" Bei Inkscape 1.0 ist er schon etwas länger. Mit dem Befehl "cd " navigierst du in einen bestimmten Ordner. Dahinter schreibst du den Pfad. Ich schätze mal, dass der gesamte Befehl bei dir dann so aussieht:


    Code
    cd ~/Library/Application\ Support/org.inkscape.Inkscape/config/inkscape/extensions

    Dann drückst du Enter. So, nun sind wir hoffentlich im richtigen Ordner gelandet. Jetzt müssen wir noch Ink/Stitch herunterladen. Schreibe dazu in dein Terminal folgende Zeile:


    Code
    curl -LJO https://github.com/inkstitch/inkstitch/releases/latest/download/inkstitch-refs-tags-v1.28.0-osx-de_DE.zip


    (Für andere, die später auf diesen Eintrag stoßen: auf der Website findet ihr immer den aktuellen Link: https://inkstitch.org/de/docs/install/#macos)


    Jetzt müssen wir das heruntergeladene Archiv noch entpacken, damit es für Inkscape auch verfügbar ist:


    Code
    unzip inkstitch-refs-tags-v1.28.0-osx-de_DE.zip


    Wenn du jetzt Inkscape startest, findest Ink/Stitch unter Erweiterungen > Ink/Stitch


    Ich hoffe, dass du mit dieser Erklärung gut klar kommst, sonst frag gerne noch einmal genauer nach.

    Comstef , ich weiß nicht ob es dich noch interessiert, aber wir haben einen Weg gefunden, wie du sicherstellen kannst, dass die Benutzeroberfläche auf Deutsch dargestellt wird. Es gibt eine Spracheinstellung in Inkscape. Wenn du diese auf "Deutsch" setzt, dann ist auch die Ink/Stitch Oberfläche auf jeden Fall auf deutsch. Eine kurze Beschreibung findest du hier: https://inkstitch.org/de/docs/…log-fenster-sind-englisch


    Ink/Stitch hat übrigens eine neue Version herausgebracht. Sie enthält einige Fehlerkorrekturen (wie z.B. die Berechnung des Nullpunktes, was wir hier auch besprochen hatten). Leider gibt es ab dieser Version nur noch Unterstützung für die neueste macOS-Version (Linux und Windows bleiben natürlich auch erhalten). Nutzer ältere macOS-Betriebssysteme müssen entweder manuell installieren oder auf ältere Ink/Stitch Versionen zurückgreifen.

    Meinst du vielleicht sowas wie eine Stopp-Position, die du manuell setzen willst, während du Applikationen stickst (um besser mit der Schere an die entsprechenden Stelle zu kommen)? Das müssten die meisten Stickprogramme eigentlich können.


    Ich kenne mich leider weder mit Hatch, Bernina V8 oder Embird aus. Ink/Stitch beispielsweise benötigt dafür zwei Schritte.

    1. einen Marker für die Position an die die Maschine fahren soll

    2. die Kennzeichnung eines bestimmten Objekts (oder mehrerer Objekte), nachdem die Position eingenommen werden soll. Nachdem das Objekt gestickt wurde, wird der Rahmen dann an die vordefinierte Position "gefahren" und stoppt dort.


    Ich habe einmal kurz das Internet danach durchsucht. Hatch kann das ganz offensichtlich auch. Der englische Begriff für die Funktion ist "frame out".

    https://www.embroideryhelp.net…370380/Hatch_Applique.pdf


    Nach der Bernina V8 und Embird habe ich jetzt nicht mehr gesucht. Aber ich bin mir sicher, dass die auch so etwas haben müssten.

    Hallo Micha, danke für die Rückmeldung und den Screenshot.


    Das Sprachproblem hören wir seit Kurzem öfter von Windows-Nutzern. Da scheint es in manchen Fällen ein Problem mit dem Erkennen der Systemsprache zu geben.


    Allerdings dachten wir bisher, dass das Problem erst in der neuen Entwicklerversion aufgetaucht ist. Aber durch deine Rückmeldung scheint es mir eher so zu sein, dass das schon länger so der Fall ist. ... Wir werden mal versuchen, dem auf den Grund zu gehen. Könnte aber ein Weilchen dauern, die zeitlichen Ressourcen sind momentan etwas knapp.


    Zur Erklärung: Die Sprachangabe der heruntergeladenen Datei bezieht sich nur auf die Menüpunkte des Plugins. Alle darüber geöffneten Fenster sollten ihre Sprachvorgabe aus der im System eingestellten Standardsprache beziehen - das ist der Punkt, an dem es gerade offenbar hapert.

    Hm, sieht so aus, als hättest du eine Füllfarbe gesetzt. Die brauchen wir eigentlich nicht für Satinstiche.


    Der einfachste Weg zu einer "Satinkolumne" ist, mit dem Beziér-Kurven Werkzeug eine Linie zu erstellen und die Breite über "Muster der Kontur" (unter " Objekt > Füllung und Kontur") einzustellen. Anschließend kannst du die Linie ganz einfach unter "Ink/Stitch > Satin Tools > Convert Line To Satin" in Satinstiche umwandeln.


    Weitere Infos kannst du dir auch auf der Ink/Stitch Homepage holen: https://inkstitch.org/de/docs/stitches/satin-column/

    oder auch hier: https://inkstitch.org/de/docs/satin-tools/


    Ein kleiner Hinweis noch... solltest du eine Form haben, die sich selbst überschneidet, solltest du die Form in mehrere Segmente unterteilen.

    nanna2 Der Quellcode für die Stickformate befindet sich in der pyembroidery-Bibliothek: https://github.com/inkstitch/pyembroidery (bzw. https://github.com/EmbroidePy/pyembroidery). Wenn du dich damit auskennst, freuen wir uns natürlich sehr über hilfreiche Unterstützung.


    Jungsmutti Die oben beschriebenen Schritte sind (so weit mir bekannt, nur für jef-Dateien wichtig). Dass die Dokumentgröße auch bei dst-Formaten eine Auswirkung hat, wusste ich noch nicht. Ich hatte selber eine W6-Stickeinheit und da war die Einstellung der Dokumentgröße höchstens für mich als Orientierung interessant. Ich hatte nie Probleme mit der Rahmengröße, wenn nicht das Design selbst zu groß war.

    Kannst du nochmal überprüfen/bestätigen, ob die Dokumentgröße (nicht die Motivgröße) wirklich eine Auswirkung auf dst-Dateien hat? Wenn dem so ist, dann sollte ich das Einstellen der Dokumentgröße als wichtigen Punkt in die Dokumentation mit aufnehmen.

    Wenn ich so darüber nachdenke, könntest du folgendes ausprobieren.


    1. oben beschriebene Lösung, wenn das nicht hilft

    2. Dokumentgröße auf Rahmengröße einstellen und dann das Design darin zentrieren:

    * Dokumentgröße wie oben beschrieben einstellen

    * Strg + A (um alles zu markieren)

    * Objekt > Ausrichten und verteilen

    * Relativ zu Seite ausrichten mit den Symbolen in dem eben geöffneten Dialog. Wichtig ist dabei der Haken bei "Auswahl als Gruppe behandeln".


    Dann müsste er ja eigentlich die richtige Rahmengröße in der Datei haben. Ich weiß, das ist etwas umständlich, aber vielleicht funktioniert es ja erst mal so?!?

    Hm, ok. Dann ist das wohl noch ein bisschen komplizierter. D.h. man müsste die entsprechende Rahmengröße konkret beim Abspeichern mit einbeziehen und nicht einfach darauf achten, dass das Design zentriert ist. Ich hatte gehofft, dass es reicht, wenn das Design in den Rahmen passt (ohne denn zusätzlichen leeren Rand durch die Dokumentgröße).


    Der Hauptentwickler hat selber eine Janome Maschine. D.h. es gibt Hoffnung ;)

    Ich selbst kann das leider nicht testen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]