Da habe ich noch etwas vergessen. Man kann natürlich auch den Nullpunkt manuell setzen, dann bräuchtest du die Dokumentgröße nicht anzupassen.
Erweiterungen > Ink/Stitch > Befehle > Befehle hinzufügen ... > Nullpunkt (Origin)
Da habe ich noch etwas vergessen. Man kann natürlich auch den Nullpunkt manuell setzen, dann bräuchtest du die Dokumentgröße nicht anzupassen.
Erweiterungen > Ink/Stitch > Befehle > Befehle hinzufügen ... > Nullpunkt (Origin)
nanna2 Das scheint mir ein bekanntes Problem zu sein (https://github.com/inkstitch/inkstitch/issues/565) und hat anscheinend mit der Stickrahmengröße zu tun.
Ink/Stitch berechnet die Größe (bzw. den Mittelpunkt) momentan anscheinend fehlerhaft, da einfach von der Dokumentgröße ausgegangen wird und nicht von der Designgröße. Janome Stickmaschinen scheinen damit nicht so wirklich glücklich zu sein.
Eine mögliche Lösung für den Moment wäre dementsprechend, vor dem Abspeichern der Datei die Dokumentgröße an die Designgröße anzupassen.
Datei > Dokumenteinstellungen > Ändern der Seitengröße auf Inhalt... > Seitengröße auf Zeichnungs-/Auswahlgröße
Behebt das dein Problem?
@Disaster-ja mal gucken vielleicht eröffne ich im Bastelbereich einen neuen Thread zum Thema Lasern
, haben gestern noch etwas (auf den) Stoff gebruzzelt
Das wäre super! Hast du vielleicht sogar Fotos von dem Ergebnis? Sag hier Bescheid, wo ich mehr darüber lesen kann
Einzig was mir aufgefallen ist dass wenn man ein Objekt in eine andere Ebene verschiebt bleibt gern ein Befehl in der Ursprungsebene hängen obwohl er mit markiert ist.
Eigentlich sollte es sich mitverschieben, zumindest, wenn es markiert wurde. Kann es sein, dass beim Verschieben nicht die ganze Gruppe des Befehls sondern nur "Verknüpfung" oder nur das Symbol markiert wurde?
Andererseits könnten wir an dem Verhalten nicht viel ändern, das wäre eher ein Inkscape Problem. Werde trotzdem mal versuchen das nachzustellen.
Meinst du es würde vielleicht helfen, wenn man das Objekt mit dem Befehl zusammen gruppiert? Das könnte aber vielleicht neue Probleme aufwerfen, zumindest müsste man dann öfter auf das Objekt klicken, um in den Bearbeitungsmodus zu kommen als vorher. Ich weiß nicht, ob das den Aufwand im Vergleich zum Verschiebe-Problem wert wäre. Was meinst du?
Was ich auch erst suchen musste war wie ich nun zur Stickdatei komme.
Du scheinst ja schon ein alter Hase in Sachen Ink/Stitch zu sein Speichern über "Datei speichern" gibt es schon eine ganze lange Weile. Die alte Funktion mit dem Stichplan gibt es aber immer noch, für die, die es so lieber mögen - oder an den einzelnen Stichen noch Hand anlegen wollen. Ist zu finden über "Embroider ..." (dachte auf deutsch wäre es "Sticken ...") bin mir aber gerade nicht so sicher.
In Zukunft wird das wahrscheinlich irgendwann rausgeschmissen als Speicherfunktion, also ist es besser, man gewöhnt sich jetzt schon mal um. Das Umwandeln in den Stichplan soll für die manuelle Bearbeitung trotzdem auf jeden Fall erhalten bleiben. Nur will man ja nicht immer unbedingt neue Dateien anlegen, nur wenn man sich den Stichplan einmal genauer ansehen will.
Narnia Schön, dass du dich mit Ink/Stitch befassen willst. Wenn du irgendwelche Schwierigkeiten dabei haben solltest, immer raus damit. Es ist ja immer interessant, an welchen Stellen es bei den einzelnen Nutzern hakelt. Dann können wir genau dort ansetzen und noch etwas nachbessern
Aimeenenz Das klingt echt super verlockend! Noch haben wir keinen... aber ist bestimmt nur noch eine Frage der Zeit Was habt ihr für ein Maschinchen, würdest du die empfehlen (& darfst du das hier sagen)?
rufie Das könnte klappen. Nur kann man natürlich mit einer Stickmaschine nicht so genau arbeiten wie z.B. mit einem Plotter und Teddyfüße klingen jetzt nach einer eher kleineren Stickfläche. Da muss man überlegen, ob das Wappen evtl. nicht doch noch etwas vereinfacht werden muss. Wenn du Hilfe beim digitalisieren mit Ink/Stitch brauchst, sag Bescheid. Man muss doch immer auch noch einige Anpassungen machen, auch wenn das Original schon als SVG-Datei daherkommt.
Die Zeit vergeht so schnell. Endlich komme ich dazu, mal wieder einen Blick hierein zu werfen. Aber ihr seid ja schon auf dem Laufenden
Die neue Version ist endlich da!
Jetzt haben wir die Unterstützung für Sierra (macOS). Da bin ich schon sehr gespannt auf Rückmeldungen!
Sollte sich hier jemand mit macOS besser auskennen, freuen wir uns auch sehr über Hinweise, wie sich das Problem mit der Druckvorschau/Realistischen Vorschau lösen lässt. Bei manueller Installation soll es ja tatsächlich auch auf Apple Systemen laufen, nur halt in der gepackten "Fertig-Version" nicht. Ich gebe dazu auch gerne weitere Hinweise, wenn sich da jemand reinfuchsen will.
Probiert auch unbedingt die neue Funktion "Troubleshoot". Wir hören immer wieder, dass Fehlermeldungen nicht verständlich sind - oder die Fehlerursache schwer aufzuspüren ist. Troubleshoot soll dabei helfen, diese Fehler zu finden und soll gleichzeitig Erklärungen liefern, wie sie zu lösen sind. Das Ganze ist allerdings noch nicht übersetzt. Also alles auf Englisch.
ZitatDas Hoop Template verstehe ich noch nicht so ganz, aber vllt fehlt mir da einfach noch Basiswissen von Inkscape selbst.
Ich nutze das Template auch nicht. Ich habe auch keine Rahmen die auf dieses Template passen würden. Ich stelle mir meistens einfach die Dokumentgröße auf die Stickrahmengrößen ein. Dann kann ich die reale Größe am Besten abschätzen. Dafür könnte man sich jetzt auch wieder Templates anlegen, aber irgendwie bin ich dann doch immer wieder zu faul dazu. Im Prinzip ist so ein Template einfach eine Datei die du als Vorlage nutzen kannst. D.h. du kannst deine Standardeinstellungen einmal abspeichern und musst sie nicht jedes Mal wieder neu setzen.
Aimeenenz danke für den Hinweis. Wir spielen nämlich momentan mit dem Gedanken, ob sich so eine Anschaffung von einem Laser-Cutter nicht lohnen könnte
Oh, das ist ja schön!! Da könnte ich ja fast neidisch werden Wie ist das erste Teil geworden, hat alles gut geklappt? Für Inkscape gibt es glaube ich zahlreiche Plugins für Laser Cutter. Welches benutzt ihr?
Ink/Stitch wird jetzt quasi auch noch Plugin dafür (wie gesagt, erst mit der nächsten Version). Zumindest wenn man seinen Laser mit G-Code füttern kann. Die Diskussion, bzw. die Änderungen dazu ist hier zu finden (etwas technisch). Das Ganze kann man dann beim Export im G-Code Format einstellen. Habe das aber selber noch nicht ausprobiert.
Alles auf Linux klingt gut
Ja, Aimeenenz hat Recht. Das mit dem Plotter geht ganz wunderbar. Manche kombinieren das Ganze auch mit einem Laser-Cutter. Das würde ich gerne auch mal ausprobieren (sofern ich so ein Ding den hätte ). Da gibt es in der nächsten Version (die jetzt nicht mehr lange auf sich warten lässt) auch noch ein Update zu.
nanna2 Oh super, das ist lieb von dir. Wenn du bei allen JEF-Dateien das Problem hast, kannst du auch gerne ein Beispiel mit nur einem einzigen einfachen Objekt erstellen. Je weniger in der Datei drin ist, desto schneller kann man vielleicht den Fehler finden.
Leute, die die Beta-Versionen testen, können wir immer gut gebrauchen. Danke für das Angebot!! Besonders fehlen uns macOS-Tester. Die nächste Version bringt ein wichtiges Update in diese Richtung. Bisher haben wir nur Mojave and High Sierra unterstützt. In ein, zwei Tagen können wir dann endlich auch eine Version für Sierra anbieten. Das wäre vielleicht für dich Hummelbrummel interessant. Leider klappt in allen macOS-Systemen anscheinend die Druckvorschau nicht. Die Vorschau im Simulator sollte aber funktionieren.
Auch wenn du ein anderes Betriebssystem hast, freuen wir uns natürlich über Rückmeldungen zu Testversionen. Wenn du magst, gebe ich hier Meldungen rein, wenn wir Bedarf haben?!? Wenn jetzt die nächste Version veröffentlicht wird, ist z.B. ein guter Zeitpunkt die neuen Funktionen zu testen (auch wenn es dann kein Beta mehr ist). Das betrifft einmal das Update zu den Schriften und eine neue Funktion, mit der man Fehler an den Objekten schneller aufspüren können soll (Troubleshoot). Wer einen Laser-Cutter hat, kann das dann auch gerne testen
Wir sind auch immer auf der Suche nach Fehlermeldungen und Fehlfunktionen. Diese Rückmeldungen sind der einzige Weg unsere kleine Inkscape Erweiterung voranzubringen. Dabei nehmen wir natürlich auch gerne Wünsche auf, was Ink/Stitch noch an Funktionen lernen sollte, etc. Also keine Hemmungen und immer raus damit
Hallo zusammen!
Ist ja toll, dass hier so lebhaft über Ink/Stitch diskutiert wird. Ich hoffe, das ist ok, wenn ich mich hier mal einklinke.
Ich bin Kaalleen und Mitglied im Entwicklerteam von Ink/Stitch (bin aber hauptsächlich mit der Dokumentation und eher nur kleinen Änderungen am Programm selbst befasst).
Ich habe da noch eine Frage an nanna2 zu dem JEF-Format. Wir hatten Rückmeldungen über korrupte Dateien mit diesem Dateityp, aber das ist schon bestimmt ein Jahr her und die Probleme wurden inzwischen behoben. Wir wissen von Nutzern, die mit Ink/Stitch erstellte JEF-Dateien tatsächlich nutzen, deswegen erstaunt mich deine Beschreibung etwas. Hast du eine aktuelle Version von Ink/Stitch installiert? Kannst du uns mal so eine kaputte Datei schicken und dazu auch eine funktionierende umgewandelte JEF-Datei (über den PES Umweg), so dass wir die kaputte Datei mit der funktionierenden vergleichen können? Vielleicht kommen wir so ja dem Problem auf den Grund.
Das Werkzeug um Schriften in Ink/Stitch einzufügen ist noch relativ jung und kann auch noch nicht wirklich viel (nur eine Schrift). Mit der nächsten Version wird es schon ein kleines Update bekommen, aber es muss auf jeden Fall immer noch viel Arbeit hineingesteckt werden. Einmal über das Werkzeug erstellte Schriften kann man auswählen und über das Lettering-Tool bearbeiten, sollte man sich verschrieben haben (dabei gehen nachträglich ausgeführte Änderungen am Pfad allerdings verloren). Die Dokumentation dazu findet sich hier: https://inkstitch.org/de/docs/lettering/ (Sie wird mit der nächsten Version noch etwas erweitert.) Eine Schreibschrift ist zwar in Inkscape wahrscheinlich vorhanden (sofern als Systemschrift installiert), aber diese dann als Satinkolumne zu sticken, ist dann doch noch mal etwas mehr Arbeit. (Um Verwirrungen zu vermeiden: eine durch Inkscape eingefügte Schrift lässt sich natürlich nicht mit dem Lettering Tool bearbeiten).
ZitatBei einer Linie brauchst nur die Linie selbst ganz schmal machen (bei "Füllung und Kontur") dann wirds ein Laufstich.
Ja, das war früher einmal so. Jetzt würde ich wirklich die gestrichelte Linie empfehlen. Dieser Zick-zack Algorithmus ist sowieso nicht wirklich gut. Am Besten nutzt man dann direkt eine Satinkolumne. Die kann man auch aus einer Linie ganz schnell erstellen (Erweiterungen > Ink/Stitch > Satin Tools > Konvertierung Linie zu Satinstich). Vorher sollte unbedingt noch die Breite über "Füllung und Kontur" angepasst werden.
Ich werde hier ab und zu vorbei schauen, so kann ich auch auf deutsch Hilfestellung leisten (sofern gewünscht). Trotzdem noch ein kleiner Hinweis.
Bei Problemen rund um Ink/Stitch gibt es ein Fehlermeldungssystem auf GitHub, dass man über diese Adresse https://github.com/inkstitch/inkstitch/issues erreichen kann.