... für mich als gelernten "Facharbeiter für Milchproduktion" wäre die Swiss Cow Edition ja eigentlich fast(!) ein must have ...
Beiträge von Devil's Dance
-
-
... nein, das Armloch ist m.E. nicht zu klein.
Der Ärmel ist so der typische amerikanische Typ - mit relativ flacher Kugel und keiner nennenswerten einzuhaltenden Mehrweite.Nach der Cashmerette-Anleitung ist er offen einzusetzen und die Ärmel- und Seitennaht danach durchgehend zu schließen.
Da möchte ich 'n bissl Weite zugeben ...
-
Guck mal hier vllt hilft dir das weiter.
... ja, das hab ich mir jetzt mal in Ruhe angeschaut
So ungefähr hatte ich es mir vorgestellt, aber mit dem Klebetrick krieg ich es bestimmt komplikationsärmer über die Bühne
...
-
Ich hab mal an einem Kassenhäuschen (Flughafen-Parkplatz) ein Schild gesehen:
"Bitte hetzen Sie mich nicht - ich bin hier auf der Arbeit, nicht auf der Flucht!"
... und du bist nicht mal auf der Arbeit, sondern genießt deine Freizeit.
Also: keine Hektik!
-
Hast ja Recht
!
... aber wir machen uns doch nur über uns selbst 'n bissl lustig - weil wir den High-Tech-Monstern nicht gewachsen waren 😉
...
-
Bernina wird mir noch unsympatischer als bisher.
Ich wollte es ja nicht sagen, aber ich bin auch froh, dass wie "glücklich geschieden" sind 😉
-
... und das Gute ist:
Niemand anders hat so ein Shirt - Unikat vom Feinsten
❣️
-
Ich hab mich an die "Fehlermeldungen" in meinem Corsa auch gewöhnt ...
Mein Schrauber sagte bei meinem ersten panischen Aufschlagen:
"... ach, da hat wieder mal ein Sensor Schluckauf 😉..." -
Wow, das sieht sehr professionell aus
!
Ich wünsche gutes Gelingen❣️
-
Weißt du wie das mit der Schulterverbreiterung geht? Konnte ich nicht so genau deinem Post entnehmen.....
... ich hab da so eine Idee ...
Wie man es "richtig" macht, weiß ich nicht.
Ich muss die Armlochkurve auch verändern - da isses auch zu schmal ...
... und der Ärmel spannt ...... nicht im Biceps-Bereich (dafür wäre eine Schnittvariante dabei), sondern im Bereich der Armkugel ...
Ich denke, ich werde nach der "Trial and Error"-Methode arbeiten 😉...
Andere müssen sich ständig mit Änderungen herumplagen, wird wohl Zeit nach fast 20 Jahren, dass ich auch mal dran bin...
-
Erscheinungsbild gut, Hose toll, Zigarette
. ( Militanter Nichtraucher
)
... gedacht hab ich das auch
...
Bei mir ist das mit dem militanten Nichtrauchen ein frühkindliches Trauma - es wurde von allen Vorfahren (beide Eltern - alle Großelter) so viel immer und überall geraucht, dass meine Schwester und ich nie im Leben eine Zigarette anfassen konnten.Unsere beiden Brüder sind aber auch Raucher geworden.
-
Meine Oma hat immer gesagt: wirste alt wie ne Kuh, lernste immer noch dazu. Und die musste es wissen, sie war 99
... den gabs bei und auf Plattdeutsch:
"Old as so'n Kauh und lierst ümmer noch dortau!"...
-
Jetzt hab ich ein deutsches Video mit dem Grace Mini Quilter gefunden - ganz frisch hochgeladen:
Die Erste Quilt Übung am Grace Mini Quilter Weche Größe können wir Quilten - YouTube
-
... na guuuut 😊....
Also, das Probekleid hab ich mit mäßiger Sorgfalt "zusammengezimmert" , und erstaunlicherweise passt es einigermaßen.
Durch den leichten Gummizug in der hinteren Taille sitzt es in dem Bereich sehr gut.
Auch die Oberweite ist angemessen "verpackt" ...
Aaaaaber:
Im Schulterbereich sieht es aus, als hätte ich es von meiner kleinen Schwester geborgt 🙄...
Ich bin so froh, dass ich nicht die 16/g-H zugeschnitten hab - da wäre es wohl noch prekärer geworden.
Offenbar rechnet man bei "Cashmerettes" nicht mit so'nem breiten Melker-Kreuz
.
Komisch - bei Burda musste ich immer eher was wegnehmen von der Schulterbreite...
Macht aber nix, den einen Bettbezug kann ich verschmerzen bzw. noch wieder im PW-Bereich re-usen 😉...
Nur muss ich mir jetzt was einfallen lassen, wie ich den Schnitt da ändere - also Schulter und den Ärmel
...
Wat man alles noch lernen muss auf die alten Tage...
-
würde ich schon erwarten, dass die Software in der Maschine einwandfrei funktioniert
🤷🏻♀️
... 's ist halt aus der Schweiz 😉 - dort liebt man keine Hektik
-
Wow, ja, mit der Maschine macht das Sinn ...
Aber, das erfordert ja doch eine eher stationäre Installation.Dafür fehlt mir der Platz, und ich glaube nicht, dass ich eine hoch produktive Quilterin werde - ganz einfach, weil der Fall der Bedarfsdeckung noch viel schneller erreicht wäre als beim Kleidung nähen.
Ich glaube nicht, dass ich ständig Quilts im Bett haben möchte (alleine schon, weil ich mir das Waschen und Trocknen schwierig vorstelle), und die zwei, die ich so als Kuscheldecken brauchen kann, sind fast fertig.
ein oder zwei Wandbehänge vielleicht noch ...
Im Moment denke ich auf einer gequilteten Jacke herum ...
Alles in allem wird es eher eine Spielerei bleiben - ohne Druck und ohne übertrieben Ehrgeiz
...
(Manchmal denke ich, ich hätte hier gar nichts darüber schreiben und damit so einen Erwartungsdruck aufbauen sollen ... ihr fragt immer so ungeduldig, euer Tempo kann ich nicht mitgehen
)
-
Ich freu mich auch für dich
❣️
-
Ich habe heute mit der Montage meines Kleides begonnen und schon mal sowas wie eine Anprobe machen können.
Irgendwie hab ich wohl schon mehr abgenommen als ich dachte.
Nach meinen Maßen lautete die Größenempfehlung für den Oberkörper 16 /G-H-Cup, Taille 22, Hüfte 18.Weil ich "dem Frieden nicht traute", hab ich 18/E-F-Cup zugeschnitten.
Ich schätze, das ist nun doch zu üppig.
Aber egal, ich mache es erst mal fertig - ist ja nur der Probestoff...
-
Vielen Dank, dann werde ich es auf jedenfall mal bestellen. Da wir hier keinen Stoffladen mehr haben muss ich so oder so bestellen .
... gute Wahl!
... ist ja auch in jedem Falle "Made in Germany" 😉...
-
Ich überlege, ob ich mich auf Alterfil "einlasse". Alterfil nennt sein S120 "Allesnäher". Bei Gütermann und Mettler ist das "Allesnäher" allerdings ein 100er Garn. Alterfil bietet auch das S100 an. Ich bin mir nun unsicher, welches der Alterfil-Garne ich nehmen soll - das S120 oder das S100.
Gütermann gibt für seinen 100er Allesnäher die Nadelstärken 70-90 an.
Alterfil unterscheidet - S120: Nadel 70-80 / S100: Nadel 80-90 (Mettler auch 80-90). 🤔Mach da nicht so'n Problem draus😉❣️
Ich hab von Alterfil sowohl 100er als auch 120er Garn - mal im Fabrikverkauf in großen Tüten erbeutet.
Wenn ich nix extrem Dickes oder Dünnes nähe, ist mir das völlig egal, welches ich erwische.
... und die Nadel: die 80er Universalnadel passt für das allermeiste.
Für sehr feine Stoffe natürlich eher 'ne 65er oder 70er, dann gerne auch eine Microtex - aber ich verkünstele mich dabei nicht.Von der Qualität her ist Alterfil ganz vorne dabei - damit macht man nix falsch ...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]