Beiträge von Devil's Dance
-
-
Ich habe einfach meine Erfahrungen und auf Grund derer treffe ich meine Entscheidungen. Andere handhaben das anders.
... sorry, willst du "andere" für blöd erklären
?
... Auf Grund welcher "Erfahrungen" hast du deine W6-Maschinen gekauft?
... doch wohl auch anhand von Erfahrungen anderer, oder?
... und wenn du mit Zoje-Maschinen schon eigene Erfahrungen hättest, verstünde ich deine Frage hier nicht ...
-
Und das heiße Dampfbügeln desinfiziert zusätzlich.
Wobei ich nicht wüßte, warum man Geschirrtücher desinfizieren sollte...
... da bin ich ganz bei Hedi1 ...
Erstens überleben die "Keime" meine Waschmaschine nicht und zweitens, selbst wenn: mein Immunsystem soll sich nicht langweilen - sonst wird es träge 😉.
... und diese Vorgehensweise funktioniert:
Weder Mr. Devil noch ich hatten im vergangenen halben Jahr irgendeinen Infekt - trotz einer Menge Triefnasen im Umfeld
...
-
Ich hab hier schon mal Kopfschütteln geerntet, weil ich meine Geschirrtücher bügele
.
Aber ich finde, die sehen einfach schöner in der Küche aus, wenn sie gebügelt sind.... und Bügelbrett und Eisen stehen ja immer bereit - die 2 min gönn ich mir
...
-
Ach doch, es gibt genug Leute, die lieber Sachen mit einem bekannten Namen kaufen. Ich sehe das aber nun mal nicht ein. Klar lege ich Wert auf Funktion, Handhabbarkeit und idealerweise Haltbarkeit.
... wenn du nun noch mal 2 Minuten darüber nachdenkst, warum gewisse Marken einen "bekannten Namen" haben, dann kommst von ganz alleine darauf, dass es wahrscheinlich die hohe Qualität ist, die sich herumspricht.
Und hohe Qualität ergibt sich bei Nähmaschinen in erster Linie aus der präzisen und belastbaren Mechanik - und die ist es, die die Maschinen teuer macht.
Geringe Fertigungstoleranzen, hochwertige und großzügig dimensionierte Metallteile, ebenso hochwertige Kunststoffe, das kostet ...
Es hat schon seine Gründe, wenn billige Maschinen billig sind.... aber noch mal: zum Glück gibt es für jeden Geldbeutel eine passende Nähmaschine.
Ob teurere Modelle nur Hype sind oder aber ihren Preis wert sind, kann man aber aber auch nur dann beurteilen, wenn man mal eine höherpreisige Markenmaschine in den Fingern hatte.
Angefangen hab ich auch mit einer 120€-Maschine, aber ich bin froh und dankbar, dass ich nicht dahin zurück muss.
... ach ja, eine "bekannte Marke" kann man natürlich auch werden, wenn man nachhaltig negativ auffällt 😉...
-
Warum sollte ich dann deutlich mehr für eine Maschine berappen nur weil da ein bekannter Name drauf steht?
... naja, NUR wegen des Markennamens würde das wohl keiner tun.
Da steht schon Qualität dahinter - selbst bei Brother, da allerdings eher im gehobenen Preissegment.... aber wenn du mit deinen W6-Maschinen zufrieden bist, ist doch alles gut.
Hier wird keiner gebasht, weil er mit einer günstigen Maschine arbeitet. Entscheidender ist doch, was man damit fertig kriegt. An einem sauber gearbeiteten und toll sitzenden Kleidungsstück sieht man nicht, ob es mit einer 700€-W6 oder mit einer 7.000€-Bernina genäht wurde 😘.
-
... naja, da bist du ja nun nicht so ganz alleine 😉...
Die haben es nun sehr schnell geschafft, das alte Marken-Image zu ramponieren.
Hier im Forum würde wohl kaum jemand Singer empfehlen.
Selbst für den schmalen Geldbeutel findet sich rasch eine bessere Alternative...
-
-
Ich bügel die Schnittmuster, wenn sie verknittert sind
Ich auch - ganz selbstverständlich (Streber, was das angeht
)
-
... hm, interessante Frage
...
Das würde mich auch interessieren ...
-
Stickgarn benutze ich auch zum quilten bzw zum applizieren meiner Landscaps, ich verwende es auch in der Cover für Ziernähte.
... aber Stickgarn ist "gefühlt" 😉 teurer als Allesnäher, oder
?
-
Habe gestern den Tipp bekommen, auch an der Nähmaschine mit Overlock-Garn zu nähen, da es viel günstiger ist.
... das mag wohl gehen ...
Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil das Garn als Kostenfaktor m.E. eher marginal ist.
Subjektiv würde ich sagen, das Overlockgarn ist nicht so reißfest wie der "normale" 120 er oder 100er Allesnäher.
Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber ich möchte nicht riskieren, dass meine Arbeit wegen der paar Cent Ersparnis "für die Katz" ist
...
-
"Im Lieferumfang sind zwei austauschbare gezahnte Walzen enthalten: eine mit großen Löchern und eine mit kleinen Löchern. Beide sind leicht herausnehmbar für eine schnelle Reinigung."
Das klingt eher nach einem Nudelvorsatz für die Küchenmaschine 😉
...
-
... für mich als gelernten "Facharbeiter für Milchproduktion" wäre die Swiss Cow Edition ja eigentlich fast(!) ein must have
...
-
... nein, das Armloch ist m.E. nicht zu klein.
Der Ärmel ist so der typische amerikanische Typ - mit relativ flacher Kugel und keiner nennenswerten einzuhaltenden Mehrweite.Nach der Cashmerette-Anleitung ist er offen einzusetzen und die Ärmel- und Seitennaht danach durchgehend zu schließen.
Da möchte ich 'n bissl Weite zugeben ...
-
Guck mal hier vllt hilft dir das weiter.
... ja, das hab ich mir jetzt mal in Ruhe angeschaut
So ungefähr hatte ich es mir vorgestellt, aber mit dem Klebetrick krieg ich es bestimmt komplikationsärmer über die Bühne
...
-
Ich hab mal an einem Kassenhäuschen (Flughafen-Parkplatz) ein Schild gesehen:
"Bitte hetzen Sie mich nicht - ich bin hier auf der Arbeit, nicht auf der Flucht!"
... und du bist nicht mal auf der Arbeit, sondern genießt deine Freizeit.
Also: keine Hektik!
-
Hast ja Recht
!
... aber wir machen uns doch nur über uns selbst 'n bissl lustig - weil wir den High-Tech-Monstern nicht gewachsen waren 😉
...
-
Bernina wird mir noch unsympatischer als bisher.
Ich wollte es ja nicht sagen, aber ich bin auch froh, dass wie "glücklich geschieden" sind 😉
-
... und das Gute ist:
Niemand anders hat so ein Shirt - Unikat vom Feinsten
❣️
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]