0,5 cm Hexies - nicht Dein Ernst!
... bestimmt 0,5 inch => 1,3 cm
... was ich immer noch sehr "grazil" finde - nix für meine Wurstfinger ...
0,5 cm Hexies - nicht Dein Ernst!
... bestimmt 0,5 inch => 1,3 cm
... was ich immer noch sehr "grazil" finde - nix für meine Wurstfinger ...
Herzlich willkommen❣️
Schön, dass du uns gefunden hast .
Ich finde es auch gut gelungen.
Einen Quilt von der Stickmaschine quilten lassen - das kann im Prinzip jeder ...
Aber so von Hand - auch mit Ruler - das ist doch viel origineller.
Wenn das Top ein Unikat ist, darf das Quilting doch wohl auch
...
Hast du toll gemacht❣️
Kannst du mit ganz viel Stolz tragen ...
... wow, das kann ich mir sehr interessant vorstellen.
Wenn ich 10 Jahre jünger wäre, würde ich mich da auch mit Begeisterung reinknieen
Ich hatte ja gestern Besuch, konnte deshalb nicht dabei sein, aber ich finde eure Kleider alle sehr schick.
Ich glaube, ich hätte auch gelegte Falten gemacht, eventuell sogar ein Stück zugesteppt ...
... guck doch mal ob du die Mehrweite des Rockes nicht in Abnähern unterbringen kannst.
Der Stoff ist viel zu schön, um nicht einen Rettungsversuch zu starten 😉...
Ja, auch von mir einen herzlichen Dank für den Blick in die große weite Welt ❣️
... also, eine Wolldecke hieß bei uns immer Wolldecke 😉.
... und so hat Oma auch gebügelt, weil es damals in der DDR keine Bügelbretter mit Ständer gab - nur so einfache, die z.B. auf 2 Stuhllehnen gelegt wurden - eine wackelige Angelegenheit.
Aber da gab es ja auch noch keine Dampfbügeleisen ...
Ich hab das dann auch mal ausprobiert, weil ich auf dem großen RMF-Tisch für das ein oder andere genug Platz hätte.
Aber mit Dampf wurde die Tischplatte richtig nass unter den Decken - da geh ich dann doch lieber auf das Bügelbrett, auch wenn die Platte nicht echtholz-furniert ist.
Wenn du einigermaßen fit in Englisch bist, ist Craftsy eine tolle Möglichkeit, unglaublich viele Nähtechniken zu erlernen.
Von Industrienäher-Tipps bis hin zu Haute-Couture-Techniken findet man buchstäblich ALLES dort.
Zumindest war es vor 10 Jahren dort so.
Ich habe dort so viel gelernt - vor allem, dass es für jedes Problem mehrere Lösungen gibt.
In der Schneiderakademie lernt man auch sehr viel - aber eben immer alles im "Meister-Wimmer-Stil".
Wenn man DAS alles kann, was dort vermittelt wird, dann ist man schon mal ein ganzes Ende weiter - aber es gibt eben noch viel mehr im Näh-Universum 😉...
Bei den Industrie-Schnellnähern hat man den Vorteil des großen Tisches
... den hab ich bei meinen Haushaltsnähmaschinen auch 😉...
und außerdem sind sie ja auch noch deutlich billiger als die Haushalts-"Schnellnäher" (Juki DDL8700 kostet ca. die Hälfte einer Brother PQ1600).
Das kann wohl sein und ist euch ein einleuchtendes Argument.
Très chic❣️
... und ist sie nun so bequem, wie du sie dir gewünscht hast?
Dazu müsste ich aber erst meine Cover verkaufen, sonst weiß ich nicht wohin mit ihr.
Probier sie lieber erst mal aus - manche finden, sie sei ein eher grobschlächtiges Gerät, mit dem es sich nicht sehr komfortabel arbeitet.
Vielleicht kannst du sie ja gebraucht irgendwo günstig bekommen - dann täte das nicht so weh 😉...
Mit Tefal hatte ich mal ein Intermezzo - bin dann zurück zu Philips ...
Allerdings nur ein einfaches Eisen ohne Dampfstation ...
... und du denkst, wir wollen nicht wissen, welche du gekauft hast ?
Sieht echt klasse aus !
... also, laut der englischsprachigen Wikipedia ist Zoje eine chinesische Firma.
Ich halte es aber für möglich, dass die zumindest teilweise in Russland gefertigt werden.
Die Maschine der Änderungsschneiderin, mit der ich mal gesprochen habe, hatte jedenfalls ein Typenschild mit kyrillischer Beschriftung.
te Thema war, wie ich ohne Zeitwecker die Kartoffeln kochen kann. Naja, wenn die Kartoffeln kochen, dann steche ich irgendwann mit der Gabel ein und prüfe ob sie gar sind. Aber Schwiegermutter und Tante haben immer den Wecker gestellt.
... bei mir war es die Mutter, die meinte, das MÜSSTE 🙄.
Meine Mutter war keine begnadete Hausfrau - ich auch nicht, aber kochen konnte ich schon sehr früh besser als sie (sagten mein Vater und meine Brüder jedenfalls 😉).
Wir haben viele Jahre unsere Kartoffeln selber angebaut, immer mindestens 3 verschiedene Sorten (war Mr. Devil's Hobby) - und jede Sorte brauchte eine andere Garzeit.
Ich hätte nicht gewusst, auf welche Zeit ich hätte meinen Wecker stellen sollen ...
... und 'ne Alexa o.ä. kommt mir nicht ins Haus - als Ex-DDR hab ich kein' Bock auf Abhörgeräte 😉 ...