Disaster , du kennst das berühmte Nähforum? Kannst du uns sagen wie es heisst?![]()
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Wo ist Volmershofen?
Warum hast du sie nicht erworben? Einige von uns hätten dich schon davon befreit.
-
-
Das ist die Truthenne. Der Truthahn wird ja auch Puter genannt.
-
Alles anzeigen
Das kommt immer darauf an.
Ich war vor ein paar Wochen im Baumarkt. Vor mir eine Dame die so gar nicht wusste was sie wollte. Sie wurde ausgiebig bedient und der Angestellte versuchte zu beraten.
Dann kam ich an die Reihe:
"Guten Tag, ich hätte gerne ein LED-Leuchtmittel, E27 Gewinde, 8,5W, Lichtfarbe warmweiß, Hersteller egal"
Der Verkäufer guckte mich an wie ein Alien und war verschwunden.
Ich glaube bei Leuchtmittel statt Glühbirne (es gibt kein Leuchtobst) ist er schon ausgestiegen.


Den kenne ich auch. Und ja, er stieg bei "Leuchtmittel" schon aus. -
Dirk, das kenn ich auch. Ich komm nur nicht auf den Namen des Forums. Das ist irgendwas mit Schneiden oder so,

-
Ein Jerseytuch gesäumt mit Briefecken. Hier ist der Saum noch gesteckt.
Das Bild ist weg.
-
Das sieht gut aus, ist aber auch kein Jersey der da verarbeitet wird.
-
Da gibt's dann noch Diese hier . Sehr interessant aber hauptsächlich Bernina.
-
Also ich bin auch ein Fan von Reißverschlüssen. Sind schnell drin und können nicht verloren gehen wie Knöpfe.
-
-
-
Detlef ist mal wieder unschlagbar mit seinem Wissen.
Weißt du vielleicht auch, wo ich Nadeln vom System 130B Rundkolben und 130BR und 130BL bekomme?
Mein Maschinendealer versucht welche zu bekommen.
-
Sie ist nicht gerade eine Schönheit. Aber sie hat das Potential eine zu werden. Mit viel Geduld, Petroleum, Fön, Öl und eventuell vorsichtig angewendet Ceranfeldreiniger kann sie eine Schönheit mit Gebrauchsspuren werden.
-
Hihi, das gab da wohl ein wenig Haue für den Macho.

-
Ich nähe mit allen Maschinen. Die Singer Futura für das Feine, die Meister für die schnelle Reparatur, die Singer 316G im Moment für rotes, die 260 näht im Moment Stoffreste zusammen (was ich damit mache weiß ich noch nicht), die 130-6 wird die Schwerarbeiterin, für die 130-14-115 muss ich noch was finden. Da werd ich mal die Lochstickerei ausprobieren. Die muss ich vor Allem erstmal richtig kennenlernen. Die Meister macht auch die schönsten Knopflöcher.
-
Sag mal Walter, wie viele Quadratmeter von euch sind eigentlich mit Nähmaschinen abgedeckt? Oder sollte ich besser Kubikmeter sagen, weil es schon in die Höhe geht?

Wann musst du anbauen, bzw. wann kaufst oder mietest du dir Räume für dein privates Nähmaschinenmuseum? Natürlich mit einer Werkstatt dabei.
Das Nähzimmer hat 11qm und es werden auch nicht mehr. Gestapelt wird nicht und was Anderes mieten kommt auch nicht in die Tüte. Es werden auch nicht viel mehr Maschinen. Ich wollte unbedingt die 130er von Pfaff haben und jetzt ist erstmal schluss mit Neuzugängen. Die Pfaff 9 wird wohl demnächst verkauft. Eine der beiden Singer 1050 geht bald in den Elektroschrott da die Elektronik langsam stirbt. Die Kayser wird auch verkauft, dann bleiben noch die beiden Pfaff 130, die 260, die Singer 1050 Nr.:2, die Singer 316G, die Meister 276, die ausgelagerte Gritzner VZ, die Zündapp ZR118a und die W6 Ovi. Die Chaika 134 verkauf ich auch noch und die Sanwa Lady geht noch an meine Tochter.
Da wird der Fuhrpark doch direkt mal übersichtlich.
-
Ich hab e zwei Schneidmatten, eine in A3 und eine in A2. Die sind für die meisten Schnitteile auch gemeinsam zu klein.
-
Meine sind bunt, schwarz, weiß, beige, grau, orange, braun, grün, je nach Hersteller.
-
Sodele, sie ist heute mit frischem 180W Motor eingezogen. Sie ist vor dem Einzug ins Nähzimmer noch mit Druckluft von innen durchgepustet und entstaubt worden. Morgen muss ich noch einige Sätze an Nadeln kaufen. Die Dinger kriegt man ja nicht überall. Die Maschine kann laut Anleitung mit bis zu vier Nadeln nähen. dafür kommen die Biesennadeln vom System 130 BL und 130BR in die Mitte und rechts und links eine Nadel 130B. 130B sind Rundkolbennadeln, BR sind rechts und BL sind links abgeflacht.
Ich bin mal gespannt wie ich mit diesem Nadelhalter
klar komme. Vorne sind zwei Führungslöcher für das Garn. Schräg rechts und links daneben zwei Schrauben zur Nadelhalterung. Dahinter eine durchgehende Schraube von rechts nach links die zur Halterung der Mittelnadel oder der beiden Biesennadeln da ist.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

