Willkommen in der Runde! Schön, dass Ihr da seid.
Gestern wurde unser neuer Laptop geliefert - mein Mann hat fleißig installiert, und so kann ich auch wieder ohne Angst vor zwischenzeitlichen Abstürzen Fotos speichern, bearbeiten, verkleinern, im Internet surfen - insbesondere hier, in unserm zweiten Wohnzimmer.
Damit kann ich Euch nun auch mein erstes Projekt 2022 im Bild vorstellen - erwähnt wurde es schon nebenher im Sockenthread 2022:
eine Strickdecke aus Socken-Wollresten (4-fädig) nach dem double decrease Prinzip.
So sieht das im Moment aus:
Strickdecke DD_start Jan 2022_Inked.JPG
Es ist super, dass man immer nur eins der Quadrate auf der Nadel hat. Bei mir sind es 41 M, die ich anschlage bzw aus den Rändern herausstricke (muss immer eine ungerade Zahl sein). In der Mitte erfolgt dann die doppelte Abnahme:
2 M wie für's verschränkt rechts Zusammenstricken abheben, 1 M rechts, die beiden abgehobenen M über ziehen. Rückreihe links.
Dadurch kommt die diagonale Abnahmelinie zustande. (Man kann auch kraus rechts stricken, gefällt mir aber nicht so gut.)
Bei den gelb-orangen L im Bild oben wird die Decke erweitert. (Man könnte auch an anderen Ecken, aber dann würde die Diagonale in eine andere Richtung laufen. Ich mag sie lieber in eine Richtung.)
Ich vernähe die Fäden direkt und mache weiter, wie ich Lust habe.
Etappenziel 1: eine Decke in der Größe stricken, dass sie als Puppendecke für die Baby Born brauchbar wäre. Je nachdem wie es mir gefällt, mache ich dann aber einfach weiter.
Genug Wollreste vom Sockenstricken fallen ja an. Das heißt, es könnte sich zu einem Langzeitprojekt entwickeln, das so neben her läuft.
Auch nicht schlecht.
Auf die Idee gekommen bin ich übrigens durch die Erwähnung des Prinzips durch Kate im "last homely house" youtube Kanal. Sie hat so eine Decke aus "frischer" uni Wolle in verschiedenen Farbtönen für ihre Enkelin gemacht. Das sieht auch gut aus.
Viele Grüße,
Margit