Beiträge von the socklady

    Hattu Wolle, muttu stricken?


    (PS:oder Häkeln, oder filzen, oder...)


    schnuffilein76 Ich weiß inzwischen gar nicht mehr, ob Spiralspitze der richtige Begriff ist. Hier beim Sockenbingo 2020 hatte ich das mal gezeigt. Sporcherin hat das dann Sternchenspitze genannt.


    Nochmal der Vollständigkeit halber die Kurz-erklärung - ausgehend von 64M, verteilt auf 4 Nadeln, und dem Ziel, je 2M pro Nadel abzunehmen:

    Abnahmrunde 1: *6M stricken, M7 und M8 zusammen stricken* - bis Rundenende wiederholen

    6 Rd stricken

    Abnahmerunde 2 *5M stricken, M6 und M7 zusammen stricken* - bis Rundenende wiederholen

    5 Rd stricken

    Abnahmerunde 3 *4M stricken, M5 und M6 zusammen stricken* - bis Rundenende wiederholen

    4 Rd stricken

    Nach dem gleichen Prinzip solange weiter abnehmen, bis nur noch 1 M pro Nadel übrig ist - Faden durchziehen - ferig.


    Einen richtigen Vorteil sehe ich da nicht - ist halt von der Optik anders als die Bänderspitze. Sitzen tut sie gut. Ist aber auch nicht in mein "Stino-Programm" eingezogen.


    Viele Grüße,

    Margit

    Bisher erscheint mir die Decke auch noch recht leicht. Das ändert sich wahrscheinlich, wenn ich über die Baby Born-Größe hinaus gehe.

    Auf jeden Fall habe ich gemerkt, dass ich einen zusätzlichen Beutel für meinen Strickkorb brauche.

    Der Strickkorb ist so ein Einkaufskorb von Reisenthel, echt praktisch. Aber wenn die Decke - wie erwartet - eher ein Dauerprojekt wird, soll es sich nicht so mit den andern Dingen, wie den nächsten Socken, vermischen.

    Also muss noch ein weiterer Beutel her. Muss mich aber noch entscheiden, wie groß der genau werden soll, ob der sogar Henkel oder einen Verschluss braucht.:denker:

    Der Stoff schon da - ein Rest von Ikea. Vielleicht kommt an diesem Wochenende ja die Erleuchtung.:omasesselkatze:

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Idee merke ich mir .... werde aber die Quadrate nicht auseinander heraus stricken - da wird mir auf Dauer einmal das Gestrick zu schwer und vor allem im Sommer drunter zu warm.

    Werde also meine Reste zu Quadraten verstricken und erst mal sammeln .... und dann zusammenpuzzeln, wie es mir am besten gefällt.

    Das geht natürlich auch. Und Du kannst dann die Farbzusammenstellung noch besser steuern.

    Für das Foto hab ich die bisherige Decke ja auf dem Bügelbrett fest gesteckt, weil sich im "Naturzustand" alles so einkringelt.

    Marion, wundere Dich nicht, wenn die Einzelquadrate nicht ganz so schön die Form halten. Meine habe rechts oben immer so eine Art Zipfel. Sieht man bei dem grauen rechts außen ganz gut. Das legt sich, wenn man das Teil dann in den Verbund einbindet.

    Viele Grüße,

    Margit

    Willkommen in der Runde! Schön, dass Ihr da seid.

    Gestern wurde unser neuer Laptop geliefert - mein Mann hat fleißig installiert, und so kann ich auch wieder ohne Angst vor zwischenzeitlichen Abstürzen Fotos speichern, bearbeiten, verkleinern, im Internet surfen - insbesondere hier, in unserm zweiten Wohnzimmer.

    Damit kann ich Euch nun auch mein erstes Projekt 2022 im Bild vorstellen - erwähnt wurde es schon nebenher im Sockenthread 2022:

    eine Strickdecke aus Socken-Wollresten (4-fädig) nach dem double decrease Prinzip.

    So sieht das im Moment aus:

    Strickdecke DD_start Jan 2022_Inked.JPG

    Es ist super, dass man immer nur eins der Quadrate auf der Nadel hat. Bei mir sind es 41 M, die ich anschlage bzw aus den Rändern herausstricke (muss immer eine ungerade Zahl sein). In der Mitte erfolgt dann die doppelte Abnahme:

    2 M wie für's verschränkt rechts Zusammenstricken abheben, 1 M rechts, die beiden abgehobenen M über ziehen. Rückreihe links.

    Dadurch kommt die diagonale Abnahmelinie zustande. (Man kann auch kraus rechts stricken, gefällt mir aber nicht so gut.)

    Bei den gelb-orangen L im Bild oben wird die Decke erweitert. (Man könnte auch an anderen Ecken, aber dann würde die Diagonale in eine andere Richtung laufen. Ich mag sie lieber in eine Richtung.)

    Ich vernähe die Fäden direkt und mache weiter, wie ich Lust habe.

    Etappenziel 1: eine Decke in der Größe stricken, dass sie als Puppendecke für die Baby Born brauchbar wäre. Je nachdem wie es mir gefällt, mache ich dann aber einfach weiter.

    Genug Wollreste vom Sockenstricken fallen ja an. Das heißt, es könnte sich zu einem Langzeitprojekt entwickeln, das so neben her läuft.

    Auch nicht schlecht.

    Auf die Idee gekommen bin ich übrigens durch die Erwähnung des Prinzips durch Kate im "last homely house" youtube Kanal. Sie hat so eine Decke aus "frischer" uni Wolle in verschiedenen Farbtönen für ihre Enkelin gemacht. Das sieht auch gut aus.

    Viele Grüße,

    Margit

    Außerdem überlege ich, eine andere Spitze auszuprobieren.

    ...Es werden Socken mit der Grundfarbe schwarz - also Bündchen, Ferse und Spitze schwarz - Rest abwechselnd 2 R Farbverlaufsgarn und 3 R schwarz mit Hebemaschen alle 7 M aus dem Farbverlaufsgarn...

    Das ist ja interessant. Ich hätte jetzt das schwarze Garn als Hebemasche in das bunte Garn hinein gehoben. Wahrscheinlich weil ich das mal mit bunt + blau gemacht habe, und mir das so gut gefiel. (Finde gerade den Link in der Galerie nicht.)

    Und wegen der anderen Spitze:

    hast Du schon mal eine Spiralspitze ausprobiert? Fand ich sehr interessant - nicht kompliziert und sitzt gut.

    Viele Grüße,

    Margit

    So, um 2021 abzuschließen noch die beiden letzten Werke nach einer Anleitung von Butinette.


    Zwei Stoffkörbchen


    Zwei Stoffkörbchen


    Die Baumwollteile sind mit einem dünnen (no-name) Bügelvlies verstärkt.

    Insgesamt bin ich mit dem zufrieden, was ich 2021 so neben dem Sockenstricken - meist für den guten Zweck - alles geschafft habe.


    Zum ersten Mal habe ich auch ein Projektbuch geführt. (Ein nicht zum Originalzweck genutztes dickes Kalenderbuch von der Sparkasse.)

    Darin sind pro Projekt Start + Enddatum vermerkt, Größe, Material+Verbrauch, Stichworte zur Ausführung. Das werde ich weiter machen.


    Und damit lade ich Euch ein, mich auch 2022 zu begleiten bei meinen Handarbeitaktivitäten :raddrehen:  :omasesselkatze: - mit :kaffee:, Keksen, was immer für die Gemütlichkeit nötig ist. Der Thread-Titel ist ja prophylaktisch schon mal "zeitlos" angelegt.

    Viele Grüße,

    Margit

    Upload geschafft - die Weihnachtsocken sind in der Galerie:


    Weihnachtssocken mit Baum


    Angekreuzt dann als letztes Feld auf der Bingokarte "Wir feiern die Feste wie sie fallen" - ergibt dann Bingo 6 als Abschluss meines Sockenjahres 2021.

    Bingo 6_2021.JPG


    Alles Neue dann im Socken-Thread 2022.

    Viele Grüße,

    Margit

    ...

    du machst also viele kleine Patches und nähst sie dann zusammen?

    Oder strickst du irgendwie gleich an?

    Kein Nähen - ich stricke direkt an. Ich stricke Quadrat 1 fertig, stricke dann aus einer Seite von Quadrat 1die Hälfte der benötigten Maschenzahl +1 heraus und die andere Häfte dann auf die Nadel auf.

    Wenn man ein fertiges Quadrat seitlich und eines unten hat, strickt man die gesamten Maschen aus den Rändern der fertigen Quadrate heraus.

    So kann man immer nach Belieben nach rechts oder nach oben "anbauen".

    Viele Grüße,

    Margit

    ...Nadeln frei für das fröhliche neue :trinken: Sockenjahr.

    Danke, liebe Sporchi, dass Du die Eröffnung übernommen hast.

    Da bin ich auch dabei.

    Meine Weihnachtssocken sind noch 2021 fertig geworden, ein neues Paar ist noch nicht auf den Nadeln. Ich werde berichten, wenn es weiter geht.

    Da meine sehr sehr vielen Mini-Reste-Knäulchen schon so lange in ihrem Karton schmoren, habe ich erst einmal ein Wolldecke (Größe noch unbestimmt) mit der "double decrease"-Methode begonnen.

    Bis bald,

    Margit

    Nutze wieder mal die "noch Funktionszeit" des Laptops, kann aber momentan keine Fotos abspeichern oder hochladen. Die muss ich dann noch nachreichen. Aber die "Weihnachtssocken" sind noch wie geplant in 2021 fertig geworden, zählen also noch für's Bingo Nr. 6.


    Für 2022: stimme Euch zu - muss nicht unbedingt ein Bingo sein. Allgemeiner Austausch ist prima. Freue mich schon.

    Viele Grüße,

    Margit

    Das ist ein tolles Angebot. Vielen Dank. Im Moment "zittere" ich mich von Tag zu Tag, da unser Laptop kurz davor ist, komplett den Geist auf zu geben. Ein neuer ist noch nicht in Sicht. Ich nutze immer mal wieder 5 Minuten, um hier rein zu schauen. Aber wenn das wieder stabil mit der Verbindung klappt, melde ich mich.

    Ich habe schon mal ein Nadelkissen aus Rauten in EPP gemacht - ist schon Jahre her. Bin also keine blutige Anfängerin. Aber eine Auffrischung wäre toll.

    Bis bald

    Margit

    Bin ein bisschen trauirg, dass ich nicht dabei war. Aber mein Mann hatte Geburtstag und es war Besuch da. Zwar wenig, aber da wäre abseilen nicht möglich gewesen, Da ich keine Bekleidung nähe, wäre das ein super Einstieg gewesen.

    Aber - vielleicht kommen ja noch mal PW Themen.

    Liebe Grüße,

    Margit

    Torte Also mir persönlich gefällt der recht dunkle Farbton zwischen den Blöcken. Ich finde, der beruhigt das Blumenmuster iregendwie. Die Blöcke wirken mehr.

    Bin gespannt, wofür Du Dic im Endeffekt dann entscheidest.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]