Alles anzeigenIch habe gestern meine Hebamme erstochen, die Nadel ging sauber durch (war danach aber nicht mehr zu gebrauchen)
.....
Also: Meine Maschine lässt bei dickeren Materialien hin und wieder Stiche aus, im Zickzack wie auch im Gradstich. Was ist der Grund dafür? Oder ist die Maschine selbst das Problem?
Problematisch ist auch der Fadenabschneider. Sobald nicht 0815-zu-verarbeitender-Stoff drunter liegt, schneidet er nicht mehr.
Könnte auch das Garn selbst das Problem sein? Habe es jetzt bei den dickeren Materialien noch nicht durchgetestet.
Ja, gell, die Durchstichskraft lässt jedenfalls nicht zu wünschen über (das habe ich auch schon mal festgestellt, obwohl ich im Vergleich zu Dir ein älteres Pfaff-Teil habe )
"Also: Meine Maschine lässt bei dickeren Materialien hin und wieder Stiche aus, im Zickzack wie auch im Gradstich. Was ist der Grund dafür? Oder ist die Maschine selbst das Problem."
Hier würde ich zu allererst vermuten, dass die Nadel zu dünn oder fein ist oder sonst nicht zum Stoff passt, oder das Garn für die Nadel zu dick.
Bei manchen Stoffen müssen die drei wirklich gut zueinander passen (Stoff/Garn/Nadel).
"Problematisch ist auch der Fadenabschneider. Sobald nicht 0815-zu-verarbeitender-Stoff drunter liegt, schneidet er nicht mehr."
Das tritt bei meiner auf, wenn zu viel Staub/Flusen unter der Stichplatte unterwegs sind, ein Zusammenhang mit dem Stoff wäre mir noch nicht aufgefallen. Ich muss allerdings sagen, dass ich meinen ohnehin selten nutze, da mir die Nahtanfänge danach nicht gefallen.
Edit, nachdem ich Deinen Garnbeitrag gelesen habe:
Eventuell könnte es helfen, die Spule andersrum einzulegen.
Bei meiner Pfaff (Performance 5) soll der Faden ja von oben kommen, aber ich meine, irgendwo in der Anleitung gelesen zu haben, bei Problemen soll man es mal andersrum probieren.
Meine ist übrigens extrem unsensibel mit Garnen und "frisst" aus meinen Altbeständen, die Deinen ähnlich sein dürften, nahezu alles, außer ganz wenige, die sehr offensichtlich schon brüchig sind oder schon optisch ungleichmäßig gesponnen/gezwirnt.
Dafür bin ich sehr dankbar, denn diesen extrem lästigen "Spezialgarnzauber" hatte ich vorher mit einer anderen Maschine.
Dann kann Fadenreißen natürlich auch noch an einer scharfen Kante in der Nadel liegen. Oder - das hat bei meinem historischen Stickmaschinenspielzeug (Janome) eine Weile gedauert, bis ich drauf gekommen bin - am Nadeleinfädler. Der hat das Garn beschädigt und durch das ständige Rauf und Runter beim Nähen hat es sich quasi rückwärts immer mehr aufgedröselt, bis es dann irgendwann später riss. Seither achte ich bei dieser Maschine immer besonders darauf, dass das Garn nicht beim Einfädeln beschädigt wird.