Anzeige:

Beiträge von Hummelbrummel

    DSC_4703.jpg

    2019, 71 Seiten


    Das buch enthält 5 Grundschnitte:

    (mit Schnittmusterbögen in Originalgröße)


    Drop-Shoulder-Mantel

    Mantel mit Raglanärmeln

    Mantel mit Reverskragen

    Mantel mit hoher Armkugel

    Mantel mit Kimono-Ärmeln


    Vorgestellt werden daraus 18 Modelle in unterschiedlichen Längen, mit verschiedenen Kragen- und Taschenlösungen etc.


    Die Mäntel gefallen mir sämtlich sehr gut und die Anleitungen und Informationen (z.B. über Stoffe oder Arbeitsschritte) wirken auf den ersten Blick übersichtlich, ansprechend und einladend.


    So, und das war's auch schon mit meiner Buchvorstellung, denn tiefer werde ich hier nicht einsteigen.


    Größe XL sieht einen Brustumfang von 90cm vor, und damit bin ich raus.

    Es gibt zwar auf der Seite vom Verlag ein Tutorial, wie man die Schnitte anpassen kann, aber das dürfte nur bei geringeren Abweichungen zu befriedigenden Ergebnissen führen, denn sowohl Halsausschnitt als auch Schulternaht kann man nicht endlos verbreitern und wenn erst das große Tüfteln anfängt, kann man sich gleich den Schnitt in der Originalgröße sparen.


    Was ich an dieser Stelle einfach mal loswerden will: Liebe Verlage, warum könnt ihr nicht einfach grundsätzlich die zugrundeliegende Maßskala immer laut und deutlich auf den Buchrücken oder in den Klappentext drucken, damit jeder sofort sieht, ob das jeweilige Buch zur eigenen Figur passt?

    Weil ihr auf Fehlkäufe hofft?

    In diesem Fall bin ich froh, dass ich das Buch aus der Bücherei habe.

    Wohin es alsbald wieder zurück darf.


    Immerhin werden die Endoberweiten der fertigen Mäntel angegeben, aber ein Mantel braucht ja im Gegensatz zu einem Etuikleid etwas Luft zwischen Körper und Stoff und ich brauche auch immer noch Platz für eine Strickjacke drunter.

    DSC_4704.jpg



    Aber falls es wen interessiert – die fertigen Mäntel haben folgende Oberweiten in Größe XL:

    Drop-Shoulder-Mantel 121,5 cm

    Mantel mit Raglanärmeln 111,5 cm

    Mantel mit Reverskragen 123 cm

    Mantel mit hoher Armkugel 115 cm

    Mantel mit Kimono-Ärmeln 115 cm

    Das einzige, was ich okay finde, ist die Preisklasse ab 450. Denn wenn die Maschine Jersey vernähen soll, tun es die Einsteigermodelle einfach größtenteils nicht oder nur mit Hilfsmitteln.

    Also meine Janome 230 DC näht Jersey recht ordentlich für eine Maschine, die keine Overlock ist.

    Ich hab sie hier mal auf meinem Blog vorgestellt.

    Sie hat halt keinen IDT wie die Pfaff.

    Hat drei Automatic-Knopflöcher, die ich aber ehrlich gesagt noch nicht im "Ernstfall" benutzt habe (Jersey schon).

    Hallo und erstmal vielen Dank an alle,

    ja bequemlich finde ich schon gut, die automatische Einfädelung sagte ich aber eher wegen meiner Augen, da hab ich schon bei Tageslicht ab und an Probleme den Faden in die Nadel zu bekommen.

    Eine wirkliche "automatische" Einfädelung bekommst Du nur im sehr hochpreisigen Segment. Da drückt man auf einen Knopf und die Maschine fädelt automatisch ein.

    Aber viele Maschinen haben einen "halbautomatischen" oder "mechanisch-manuellen" Einfädler, bei dem man eine Stange nach unten drückt, den Faden entsprechend der Anleitung um zwei Ecken wickelt und die Stange wieder hochdrückt. Dann ist eingefädelt.

    Damit muss man nicht das Nadelöhr mit der Lupe suchen.

    Funktioniert auch sehr schön.


    Ansonsten finde ich nach wie vor, dass meine kleine Janome 230 DC eine sehr vielseitige Maschine ist, die auch mit Jersey gut klarkommt und die die immer wieder gerne verwende, auch wenn ich noch eine dicke, teure Pfaff habe.

    Die habe ich auf meinem Blog schon mal vorgestellt.

    Aber letztendlich ist es auch ein bisschen Geschmacks- und Gefühlssache, wie einem eine Maschine liegt.

    Ausprobieren wäre gut.

    Grundsätzlich musst Du damit rechnen, dass es sich völlig anders anfühlen wird und man sich erst gewöhnen muss, wenn man von einer älteren mechanischen Maschine auf eine modernere elektronisch gesteuerte umsteigt.

    Inzwischen ist mir immerhin wieder eingafellen, WO ich diese (oben erwähnte) umfangreiche Übersicht über die Spulen seinerzeit gefunden hatte - aber es scheint sie nicht mehr zu geben. (Da waren alle möglichen Spulen mit Maßen zusammengestellt.)


    Indes: Die Spulen gibt es noch. Voila: 2 Seiten, sogar eine Spule für eine Schiffchenmaschine ist dabei : )

    Man muss sich halt selber durchklicken.


    Kurzer Eindruck:

    Relevant sind 3 Maße:

    Breite - Höhe - Innendurchmmesser


    Die Unterschiede der verschiedenen Modelle sind ab 0,1 mm aufwärts.


    http://www.donwei.com.tw/categ…arts/domestic_bobbin1.htm

    Also wenn mir mein Mann eine Brother V3 oder Janome 500 E oder Pfaff creative 3.0 oder 4.5 oder Janome Skyline S9 oder MC 14000 schenken würde, dann würde ich mich sehr freuen, egal bei welcher davon. Aber die neuen Berninas sind mir irgendwie unsympathisch. Das habe ich mal festgestellt, als ich sie in einem Laden besichtigt habe. Es ist das Plastik zum Fühlen und die Form zum Anschaun, die ich irgendwie nicht so mag (allerdings muss ich sagen, dass ich meine Pfaff Perf. 5.0 optisch auch häßlich finde aber wenigstens fühlt sich das Plastik nicht komisch an).

    Außerdem ist bei Bernina das Zubehör noch teurer als bei den anderen.


    Was meinst Du mit Cutting-Tool?

    Sprungstiche schneiden halte ich für eine sehr sinnvolle Angelegenheit, aber vielleicht nur deshalb, weil meine alte Stickmaschine das noch nicht kann.

    "Cutwork mit Cutwork-Nadeln" halte ich für eine Spielerei, die man wahrscheinlich nur mal der Spielerei halber macht, außer man möchte in das Weißwäsche-Geschäft einsteigen.


    Was man bei einer Kombi-Maschine beachten sollte, ist, dass mitunter der Umbau (und Wechsel zwischen den beiden Funktionen) nervig sein kann.

    Da ist es einfacher, an der einen zu nähen und an der anderen zu sticken (ich mache das oft auch gleichzeitig.) Obwohl meine Stickse eine Kombimaschine ist, nähe ich fast nie an ihr. Andererseits habe ich es dann neulich doch mal getan, einfach, weil ich zu faul war, neu einzufädeln und aufzuspulen. Und da war ich sehr froh, dass bei meinem Oldtimer zum Umbau wirklich nur der Nähfuß gewechselt werden muss, sonst nichts. (Janome 10001)


    Aber ich glaube, heute haben die Kombimaschinen alle ein separates Stickmodul, mehr oder weniger groß (Bei der S9 z.B. eher platzsparend.)

    Da wäre es dann in der Kombinutzung m.E. interessant, ob mit angebautem Stickmodul auch genäht werden kann, oder nicht.

    CB-Spulen sind CB-Spulen sind CB-Spulen sind CB-Spulen...

    Aber ein CB-Greifer ist kein Horizontalgreifer.


    Ich habe eine Pfaff Nähma (Gruppe J) mit Horizontalgreifer, wie oben schon geschrieben haben die ganz eigene Spulen, die auch nur mit der einen Seite nach oben gespult und eingelegt werden können und jeweils von Haus aus mit "Pfaff" beschriftet sind. Keine Verwechslungsgefahr.


    Und zwei Janomes. Die Spulen sind kompatibel.

    Aber: ich habe mir mal ein 25er Spulenset einer Alternativfirma gekauft, das auf die Janome passen soll und von den Maßen her völlig identisch ist. Auf der 230DC laufen die problemlos.

    Mein 10001-Oldtimer hat da beim Sticken bei manchen dieser Spulen Probleme, so dass ich hier lieber nur noch die Original-Janome-Spulen nehme. Liegt vielleicht an der Geschwindigkeit.

    Bisher haben wir nur Mojave and High Sierra unterstützt. In ein, zwei Tagen können wir dann endlich auch eine Version für Sierra anbieten. Das wäre vielleicht für dich Hummelbrummel interessant.

    <3<3<3


    Ich bin im Moment noch ziemlich eingespannt und habe den Kopf gerade nicht frei dafür. Das wird aber im September besser und ich freu mich dann jetzt schon mal vor, mich dann einzufuchsen :)

    "Klein" und "Details" sind halt alles relative Begriffe.

    Ein komplettes Wappen mit Details in Füllstich auf 3x3 cm ist z.B. was anderes als Linienstiche bei einem klaren kleinen Motiv.


    Deshalb kann man m.E. die Ausgangsfrage auch nicht pauschal beantworten.


    Ich habe meine Beutelchen jetzt doch schnell fotografiert:

    DSC_4226


    Wie oben schon geschrieben: Rockqueen hat auch nette kleine Dateien, z.B. die Schlüsselanhänger sind relativ "mini", haben halt entsprechend dafür passende Motive. z.B. https://www.rock-queen.de/epag…ps/78332820/Products/2285



    Edit: Gerade gefunden - das ist doch genau das, was Du suchst oder?

    https://www.rock-queen.de/epag…78332820/Products/2235-29


    Seit ich das letzte Mal bei der Queen geshoppt habe, hat sich ne Menge getan - ich glaub, ich muss da heute noch mal zuschlagen...

    Hallo Rufie,


    ich hoffe, ich darf die Frage stellen: Hast Du eigentlich schon mal was mit Deiner Stickeinheit gemacht?

    Ich denke, wenn Du verschiedene Dinge einfach mal ausprobierst und ein Gefühl für die Maschinenstickerei bekommst, kannst Du selbst besser entscheiden oder einfach ausprobieren, ob dann genau das nächste Projekt, dass Du Dir vorstellst, auch funktionieren könnte oder nicht.


    Zum Thema "Sätze" oder "Sprüche" fallen mir spontan folgende zwei Anbieter ein.

    Wenn Du hier beim einzelnen Stickmuster auf die genaue Größenangabe klickst, dann siehst Du ein (echt) gesticktes Beispiel und kannst genau sehen, wie das Muster kommen wird.

    (Ich finde, viele Muster sehen in größer besser aus, aber nicht alle, und immerhin gibt es etliche Sprüche, die auch für kleinere Rahmen digitalisiert sind.)

    (Man kann die Angabe in cm einstellen, das macht's leichter.)


    https://www.urbanthreads.com/s…spx?qs=sayings&df=Machine


    https://www.emblibrary.com/EL/search.aspx?search=sayings


    Auch hier gibt es viele Sprüche für den 4x4-Rahmen, aber man sieht nicht das Ergebnis, sondern "nur" die Datei:


    https://www.juliasneedledesigns.com/WordsAndSayings.html


    Das ITH-Beutelchen hier habe ich neulich im 4x4-Rahmen gestickt und statt Patchwork eine Nähmaschine draufgestickt, leider gibt's davon noch kein Foto. Wenn ich dazu komme, mache ich mal eines.

    Mir gefällt das Ergebnis jedenfalls.


    https://www.kreativekiwiembroi…p-lined-bag-4x4-hoop.html


    Vielleicht bekommst Du hier ein paar Eindrücke, was machbar ist, aber wie gesagt, probieren geht über studieren.


    Macht übrigens Spaß...

    Hallo,

    zugegebenermaßen habe ich jetzt nicht alle Beiträge gelesen, also kann sein, dass ich was wiederhole.


    Ich habe eine Janome DC und finde sie solide, vielseitig und für eine Nähmaschine ziemlich jerseytauglich. Sie hat auch einen verstellbaren NFD und aus meiner Sicht eine sehr vielseitig verwendbare Stichauswahl.

    (Gerade für dehnbare Stoffe mag ich sogar ihre Stiche lieber als die meiner dicken deutlich teureren Pfaff.)


    Auf meinem Blog habe ich die Maschine auch schon mal vorgestellt.

    https://hummelbrummel.blogspot…018/01/janome-230-dc.html


    Schlussendlich ist selbst ausprobieren sicher die beste Idee.

    Oftmals werden auch die Tische zu irgendwas verarbeitet und dann sind die Maschinen übrig.

    Von der Sorte habe ich drei. Eine davon ist der von Dir verlinkten recht ähnlich, allerdings wesentlich abgenutzter, also die Verzierungen nicht mehr so gut erhalten. Aber sie wurde offenbar gepflegt und geliebt und war mit komplettem Original-Zubehör.

    Die hätte man einfädeln und losnähen können. Da tat es mir auch im den Tisch leid, der jetzt ein Dasein als Vintage-Schreibtisch fristet...

    Viele Tische finden auch als Gartendeko Verwendung.


    Die von Dir verlinkte ist wirklich sehr hübsch.


    Im Zusammenhang mit solchen Langschiff-Maschinen und buntem Blumen-Dekor fällt mir übrigens noch die Firma "Wertheim" ein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]