Anzeige:

Beiträge von Tiane

    Hallo Caresse,


    Dein Moshino Projekt finde ich echt spannend. Auf den ersten Blick fand ich dieses Messingkunstleder eher abturnend. Aber es hilft enorm die Jacke aufzuwerten! Ist nicht mein Geschmack, statt dessen könnte ich mir gut blaues (aber nicht zu dunkel, sondern kräftig) oder naturfarbenes Wildleder ( oder Lederimitat) vorstellen. Der Kontrast zwischen diesen exakt und sauber verarbeiteten Bündchen und dazu im Gegenzug diese "schlunzigen" Ficken, das ist, was die Jacke so spannend und zu einem Designerstück macht. Die andere Jacke im Block dagegen greift nur das Flickenthema auf, was sie zwar ausgesprochen wild interpretiert, aber sie bleibt in einseitiger Wildheit viel langweiliger. Sie weckt nicht die Neugierde des Betrachters, jedenfalls nicht meine.


    Steffis Kissen finde ich auch inspirierend! Das Foto ist ja falsch herum, aber gerade als Jacke gedacht - mit auf den Kopf gedrehten Taschen! - fände ich als ästhetisches Konzept sehr originell!


    Letzten Endes ist ja auch entscheidend, wer die Jacke trägt, also natürlich immer eine Typfrage und immer auch (leider!!!) eine Figurfrage. Ich habe leider kein Foto von Dir in der Galerie gefunden und kann mir gar kein Blid von Dir machen.


    Bin gespannt und hoffe Du gehst das Projekt an. Ich suche mir schon ein Plätzchen in der ersten Reihe, weil es mir so gefällt. :applaus:


    VG,
    Tiane

    Nee, wusste ich nicht, also das Doppelpack bzw. die Drillinge waren mir völlig unbekannt. Habs gleich gegoogelt und eher das Gefühl, dass frau die nicht sooo zwingend braucht.
    Die Stiche oben sind übrigens mit dem 2.0 Nadelabstand und Stichbreite 7mm. Wer keine 9mm Stiche zur Verfügung hat, sollte dann eben nur die 1.6 Zwillingsbreite nehmen. Aber stimmt, Neko, muss frau dann vorsichtig selber testen.

    Die Zwillingsnadel, die ich benutzt habe, ist noch die original mit der Maschine Mitgelieferte und wenig intelligenter Weise stand keine Nadelbezeichnung auf der Verpackung nur: "Nehmen Sie diese Nadel." :mauer:
    Habe mich zwischenzeitlich im Paffnähzentrum beraten lassen und 2 weitere Zwillinge gekauft, aber noch nicht ausprobiert.
    Für Zierstiche gäbe es nur diese beiden :skeptisch:... Aber jetzt, wo Du das geschrieben hast, Neko,... die sehen verdächtig kürzer aus, als die original Elna-Nadeln. :confused:
    Die Nadeln werde ich morgen testen und dann berichten.


    Für die Überlappungen der Stiche wie oben (als wenn man einen getrunken hätte und nun doppelt sieht :trinken:) braucht es aber in jedem Fall eine Nadel mit möglichst geringen Abstand. Bei großem Abstand der beiden Nadeln überlappen sich die Stiche nicht mehr und außerdem muss man die Stichbreite natürlich reduzieren, sonst ... peng-peng! :fail:


    VG,
    Tiane

    Hallo Regina,
    toll, dass Du auch einen Kurs anbietest. Und klasse Sachen, die Ihr da macht!


    Das Arabische Sprach- und Schriftbemühen seitens Amouk, mag praktische Ziele verfolgen, aber v. a. empfinde ich es als einen Ausdruck des Respektes vor einem Menschen aus einer anderen Kultur, eine menschliche Geste und freundliches, offenes Entgegenkommen, dass vermutlich bestens in der Lage ist auch eine offene und natürlich-interessierte Lernbereitschaft zu eröffnen, ohne den mahnenden Zeigefinger zu erheben, der ja häufig und gern das glatte Gegenteil erreicht...


    Willkommen hier im Forum - ich glaube Du bist neu hier, Regina, gell? Und viel Erfolg bei der Maschinensuche!


    VG,
    Tiane

    Den Text muss ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen, Neko, den habe ich, ehrlich gesagt, nicht voll verstanden.
    Beim Gradstich ein Zickzack auf der Unterseite?:confused:


    Naja, es gibt ja Fadennester, die man meist mit höherer Oberfadenspannung ausgleichen kann und es gibt diese festen Knoten auf der Rückseite, ich denke, wenn zu lange auf der Stelle genäht wurde bzw. bei hoher Stichdichte und dann eben eher Knoten. Und klar, das Ganze hat sich irgendwie aufgeschaukelt. Vielleicht ist die Ursache auch, dass Stoff nach unten gezogen wird, und das Nano-Sekunden-Zusammenspiel mit Spule und Oberfaden stört... und das passiert wohl gern bei 9mm Stichplatten. Keine Ahnung... aber jedenfalls doofe, sehr doofe Angelegenheit. :mechanicus:

    Vielleicht sollte die Frage auch besser so heißen: Warum würdet Ihr Eure Nähma-Marke kein zweites Mal kaufen.
    Ich habe eine Elna 680 und die Oberfadenspannung ist viel zu hoch, muss fast immer auf 0,5 runter stellen, die Spannungsautomatik kann man in der Pfeife rauchen. Ziemlich hässlich finde ich sie auch. Irgendwie hat sie was von einem groben Traktor. Ich glaube, ich will keine Elna mehr, jedenfalls keine 680-er. Aber ich wüsste auch keine Alternative derzeit, außer die Pfaff Creative 4.5
    Bei ebay wird die fast nie gebraucht angeboten und ich frage mich: Will - wer sie hat, sie nie mehr hergeben????

    :graete::graete::graete:Habe gegen eine Pfaff entschieden, wegen des Preises. Habe mich gegen das mir empfohlene Brother Modell wegen des Einstellrades für die Stiche entschieden. Ich fand die Mechanik einfach saublöd und die Maschine wirkte auf mich so unsympathisch vollprimitiv.Und dann lag da noch so ein Deckchen mit den Zierstichen, die fand ich soooo potthäßlich. Neeee!

    War auch mein erster Gedanke, aber die Stiche ganz rechts sind "Offizielle" und beinhalten Rückwärtsstiche.


    Es könnte evtl. etwas mit der Stichdichte bzw. Stichlänge zu tun haben. Bei dem Stich oben links konnte ich die Stichlänge nicht erweitern und der nähte dann auf der Stelle. Beim Stich 76 ging es ja auf einmal, nachdem ich die Stichlänge erhöht hatte. Vielleicht gehen zu kleine Stiche nicht, dann fragt sich nur warum???
    Es wäre halt schön zu verstehen... wenn man schon etwas an der Maschine macht, das so eigentlich nicht vorgesehen ist. Habe immer Angst, ich mache was kaputt...

    Ja, Stickmami, das kann ich Dir nur empfehlen. Ist ja deutlich günstiger , kann man auch in kleinen Paketen kaufen ( z. B. Basic, Digitizer und Font Engine für ca. 500 Euronen) und man kann es auch als Testversion für 1 Monat kostenfrei runterladen, allerdings dann nichts speichern.


    Info z. B. hier: http://embird-sticksoftware.de/ und bei YouTube, aber alles in englisch

    Habe mir von Craftsy "Stitch Savvy" gegönnt und finde den Kurs wirklich sehr inspirierend. Insbesondere für die von Euch, die (noch) keine Sticki haben, könnte die Ideen auch interessant sein. Deshalb hier ein paar Anregungen dazu von mir.


    Wer Ziernähte auf seiner Maschine hat, mag sowas vielleicht auch mal ausprobieren. Hier mein Versuch Ziernähte sternförmig vom Zentrum nach außen zu nähen. Das geht genial einfach und ergibt hübsche Effekte. Ich habe dazu außerdem verschieden Musterfolgen programmiert (geht natürlich auch ohne, wenn Eure Maschine den Service nicht bietet ;) ) Und einfach losgenäht:


    hobbyschneiderin.de/attachment/38803/
    Zierstiche_Test_Stern.jpg



    Hier das Ganze nochmal, jetzt nur im Halbkreis. Ich finde das wirkt ein bisschen wie eine Fächerblume.


    hobbyschneiderin.de/attachment/38805/
    Zierstiche_Test_Fächerblume.jpg


    Außerdem habe ich mir die Kreisnähführung für meine Maschine besorgt (40 Euronen) und damit mal eine Applikation ausprobiert. Kreisnähführungen gibt es wohl für die meisten Maschinen. Die von Pfaff bietet sogar eine Schablone dazu. Wer wissen möchte, wie das geht, hier der Link zum Zirkellineal von Pfaff:
    https://www.youtube.com/watch?v=KBQTx1V_-dY


    Aber vorab noch ein Tipp von mir: Es funktioniert wesentlich besser, wenn man den Stoff in einen kleinen Stickrahmen spannt. Hier mein Test:


    hobbyschneiderin.de/attachment/38807/
    Kreisnähführung_Applikation.jpg



    Außerdem habe ich noch ein paar Versuche mit der Zwillingsnadel gewagt, nahe am Herzinfarkt:
    1. Ganz oben links ein Stich, der auf meiner Maschine nicht als Zwillingsnadel tauglich ausgewiesen ist und der geht auch nicht!
    2. Dann 1-te Spalte mit Stich 82 geht angeblich nicht und macht aber doch so einen schönen Dobblereffekt!
    3. Stich 76 darunter ging, aber erst nachdem ich die Stichlänge um 0,1 Pkt. erhöht hatte.
    4. Ab Stich 78 bis 08 habe ich offizielle Zwillingsnadel-Stiche benutzt.
    Linke Reihe: ohne meine Maschine über die Zwillingsnadel zu informieren (Aber Vorsicht: Stichbreite muss unbedingt reduziert werden, sonst Nadelbruch)
    Rechte Reihe: Immer der selbe Stich, aber vorher brav die Maschine informiert und das entsprechende offizielle Zwillingsnadelergebnis.


    (Kann mir vielleicht jemand erklären, warum manche Stiche gehen und andere nicht?)


    hobbyschneiderin.de/attachment/38808/
    Zwillingsnadel_Test_Zierstiche.jpg



    So, jetzt hoffe ich sehr, dass die Fotos qualitativ ausreichen und würde mich freuen, wenn Euch die ein oder andere Idee zum selber Experimentieren anregen konnte.


    VG,
    Tiane

    Habe ich richtig gelesen, 1.000 Dollar nur der Embroidery Digitizer?????? Und dann Schriften und alles noch extra?


    Was kann Hatch, was Embird nicht kann -außer deutsch?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]