Beiträge von Do-it

    Das gleiche Spiel treibt er auch in dem anderen Hobbyschneiderinforum. Daher kenn ich noch mehr Ergüsse von ihm.


    Im interesse der anderen Leser, die sich weniger auskennen, muss ich einfach den für mich erkennbaren unzutreffenden Verallgemeinerungen, unklaren Aussagen und auch falschen Angaben widersprechen. Falls er darauf bei seiner nächsten Forenrunde eingeht, versucht er alles zu verdrehen, den, der nachfragt/widerspricht dumm dastehen zulassen. Ich könnte auf seine Beiträge sehr verzichten.

    Erstaunlich finde ich, daß Du Alpaka, Cashmere, Mohair und evtl. auch Yakwolle nicht verträgst, dafür aber Merino und Schurwolle..

    Das erstaunt mich auch, Ich bin nicht allergisch, aber empfindlich auf kratzende Wollen. Mohair und Alpaka ist bei mir kratzfrei.


    Die Kachmir-Kleidungsstücke, die ich getestet habe, auch eine eigene Strickjacke und eine mit Bemischung, fand ich leicht kratzig. Möglicherweise war das Material gestreckt mit einfacher Wolle.

    Den Grund weshalb das gemacht wird, glaube ich zu verstehen

    Was meinst du denn, warum das gemacht wird? Warum willst du das?


    Seit ich Ende des letzten Jahrs wieder zu stricken begonnen habe, habe ich meistens mit 2 Fäden gestrickt. So Kombination Alpaka/ reine Schurwolle oder Mohair mit Sockenwolle, also Schurwolle mit 25 % Polyamid.


    Das mache ich aus den Gründen:


    Da ich Rhizarthrose im rechten Daumen habe, mag ich nicht mehr mit dünnen Nadeln stricken. Mindestens 4,5 muss es schon sein, gerne auch 5 oder 6.


    Anfangs nahm ich doppelt, weil ich Restgarn verwenden wollte, das sonst zu dünn war. Mittlerweile stricke ich in der Gruppe für karitative Zwecke und will auch das vorhandene gespendete Garn verwenden.


    Ich mag Mohair, weil es so schön weich und kuschelig ist, auch wenn es schwerer zu verstricken ist. Pur ist es optisch recht löcherig, mit der Sockenwolle finde ich die Optik schöner und es lässt sich auch etwas besser verstricken.


    Und zweifädig kann man schöne Optiken erzielen.


    Zweifädig stricken ist aber etwas aufwendiger, weil man immer drauf achten muss, dass man auch beide Fäden erwischt und verstrickt.


    Also sag doch, was du damit erreichen willst, sonst können wir dich nicht sinnvoll beraten.

    Genau das Problem hatte ich auch. Die ältere Kreide wollte kaum Farbe abgeben.


    Ich nehme für dunkle Stoffe seitdem ein flaches Stück Seife. Das funzt echt gut, notfalls leicht anfeuchten.


    Für helle Stoffe habe ich mir vor ca. 2 Jahren die blaue Schneiderkreide von Tedi gekauft. Die ist wohl etwas anders zusammengesetzt als die klassische Schneiderkreide, irgendwie leicht cremiger. Malt gut und ließ sich bislang gut auswaschen. In rot hab ich sie dort auch schon gesehen.


    Und nach einer Diskussion hier vor einiger Zeit habe ich meinen Silberstift wieder hervor gekramt. Auf bunter BW-Webware geht der gut, und die Striche sind schmal und präzise.

    @bianchifan Es erwartet niemand von dir, dass du diese Lampe kaufst. Willst du dich wichtig tun, dass du sie so runtermachst?


    Wichtig ist, dass sie den Käuferinnen hilfreich ist für kleines Geld. Wem sie nicht gefällt, bringt sie halt zum Händler zurück.

    Podcast vom Nähpark angehört. Da kommt die 790 Pro ja sehr gut rüber. Alles top, keine Probleme, Friede, Freude, Eierkuchen.

    Ich habe mir auch dies Jahr 2 oder 3 Podcasts von dort angehört, auch für meine eigene Maschine. Das ist voll nur Werbung, objektive Schwächen werden nicht genannt. Kritisiert werden höchstens unwichtige Kleinigkeiten, dass es nicht zu krass auffällt. Daher höre ich den Podcast nicht mehr.

    nur wo stelle ich die hin?

    Es gibt ja auch, wie weiter oben geschildert, die Leuchten mit längerem Schwenkarm zm Anklemmen. Vielleicht passt das bei dir besser? Fest angeklemmt lassen und nur zusammenfalten beim Nähende .

    Resotex kannte ich nicht. Ist cool!


    Resotex war mir bisher auch nicht geläufig.

    Resotex ist mir letztes Jahr erstmals aufgefallen. Dieses Frühjahr habe ich mir in 2 Bestellungen 3 schöne Stoffe gekauft.


    Ich findes es klasse, dass die mit Industrieüberhängen -auch Deadstock genannt - handeln. So kriegt man als HS auch tolle Stoffe, die nur für die Industrie hergestellt werden, und übrig gebliebene Stoffe werden nicht vernichtet, sondern verwendet.


    Gut auch der sichtbare Bestand des Stoffes. Nachteil, wohl vom Großhändlerursprung her: Versand nur in ganzen Metern.

    Und woanders noch

    Strukturjersey - Red Chic



    https://shop.rotzschnuten.de/s…ur-jersey-fuer-kleider-co.

    (In verschiedenen Farben in dem Shop vorrätig)


    Und dieser Stoff - Marken-Meterware von Swafing -erscheint mir am ähnlichsten zur Vorlage. Gibt es evtl auch woanders und im Stoffgeschäft.


    Peru, Strukturjersey, Swafing, abgenähte, wellige Biesen, 17,50 €
    Materialzusammensetzung: 92% Baumwolle, 8% Elasthan Gewicht: 320 g/m² Stoffbreite: ca 150cm Aus dem Hause Swafing
    stoffmuehle.com

    Diese Stoffe habe ich unter Strukurjersey bei Resotex gefunden. Die Firma handelt en Groß und en Detail mit Stoffen aus Industrieüberhängen. Ich habe da schon mehrmals bestellt. Sind seeehr schnell mit Musterzusendungen.


    Struktur Jersey Geometrische Muster - wollweiss rosé
    Bi-elastischer Jersey mit einer eingewebten Struktur in wollweiss, rosé. Beste Qualität ✓ verschiedene Farben ✓guter Preis ✓ Bestellen Sie noch heute!
    www.resotex.de


    Stretch Jersey Struktur uni - weiss
    Bi-elastischer, uni Jersey in eine sehr schöne Optik mit viel Struktur in weiss. Beste Qualität ✓ verschiedene Farben ✓guter Preis ✓ Bestellen Sie…
    www.resotex.de

    Jetzt sind es 88 Garnspulen (1.000 m ), die in den Rahmen passen 🤩

    Wieso schreibt man das? Für Personen, die sich keine cm vorstellen können? Man stellt sein Garn doch nicht in den Stickrahmen?


    Ist das so eine blöde Idee, wie manche Journalisten Flächen in Fußballfeldern angeben? (DIE kann ich mir nicht vorstellen, ein Aar, ein Hektar, ein Quadratkilometer schon.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]