Weitere Möglichkeit sind die reisenden Stoffmärkte wie Stoffmarkt Holland, Deutsch-Holländischer Stoffmarkt und noch 1 -2 andere.
Beiträge von Do-it
-
-
Der Versand Pretty Woman Stoffe in Leipzip verkauft günstig Ware aus Industrieüberschüssen. Wechselnder Bestand. Ich hab da schon schöne Jerseys gekauft.
-
Aman No. 100
Amann ist eine gute Nähgarnmarke. Die stellen allerdings viele verschiedene Garne her. No. 100 ist die Garndicke, normale Haushaltsgarnstärke für üblicherweise im Haushalt genähte Kleidung und Wäsche.
Sonst steht nichts auf der Rolle? Evtl. hast du Baumwollgarn erwischt, das ist nicht so belastbar.
Ich würde dafür Amann Saba 50 versuchen, das ist deutlich robuster und dicker. Es gibt das noch in höheren Stärken wie 30er oder 20, das wird aber wahrscheinlich deine Maschine nicht verarbeiten können (Schuster- und Polsterei-Spezialmaschinen.)
Dazu brauchst du dann auch eine Nadel mit einem größeren Öhr. Ich würde dafür eine Jeansnadel der Marke Organ der Stärke 110 oder 120 nehmen. Diese Jeans Nadeln sind richtig spitz und dringen dadurch leichter durch die dicken dichten Lagen als die Universalnadeln, die eine leichte Kugelspitze haben. Nimm nicht die Jeansnadeln der Marke Schmetz, die haben eine deutliche Kugelspitze und sind nicht für dicke Materialien, sondern für Stretch Jeans gedacht.
-
ich schaue dir zu.
-
Kann ich damit wirklich einen großen Quilt mit "continuous line designs" versehen?
Du kannst immer nur innerhalb des Stickrahmens quilten, und zwar programmierte Stickmuster. Dann must du umspannen.
Allerdings gibt es da wunderschöne quadratische Muster zu kaufen.
-
Kreuzschnabel Sieht klasse aus. Wiederverwendung ist immer wieder eine gute Idee. Die runde Abdeckung passt gut dazu.
-
Ich habe gefunden, das die Marke schon im 19. Jahrhundert gegründet wurde. Angeboten finde ich sie aber nur in deinem Link und bei Amazon. Fer Name sagt mir auch nix.
Ich fürchte, das sind so No-Name Fernostmaschinen, die unter einer alten Marke vermarktet werden.
Keine guten Aussichten für Ersatzteilversorgung auf längere Sicht.
-
Eine Besichtigung einer Weberei wäre schon toll...
Ich empfehle da sehr das Tuchmachermuseum in Bramsche, Niedersachsen.
Evtl auf einer Durchreise,
Iiegt nah zur A1.
Aber möglichst mit Führung buchen, da werden dann die Maschinen in Aktion gezeigt.
-
naja, in Schussrichtung kann man trotzdem "Versatz einbauen", wenn nicht fadengerade geschnitten wird
Stimmt, so einen hatte ich auch dabei. Ich habe schon einige schöne ältere Damastbettbezüge für neue Zwecke verwendet.
Aber quasi harmlos gegen das, was ich bei neuerer Bettwäsche mit Ovinähten gesehen habe: Oberseite und Unterseite nicht gleich breit und irgendwie gemangelte Kanten, die nicht Naht auf Naht passen 🙈
-
Und sie danach mangeln?
Wenn in der Wäscherei eine Mangel ist , ist das eine gute Idee. Dazu nicht voll trocknen, sondern noch deutlich feucht durchziehen. Schleudernaß geht aber vermutlich nicht.
Evtl auch gleich mit den anderen, nicht glatt gewordenen Bahnen. Die dann am besten mit Blumensprüher anfeuchten, es sei denn, die Mangel kann gut befeuchten/bedampfen.
-
Zum Wäscherecken möchte ich sagen. Früher war Bettwäsche sicher fadengerade zugeschnitten..
Webkante auf Webkante mit Geradstich genäht.
-
Ich schicke Dir mal gute Wünsche.....wer weiß was sich ergibt...
Dankeschön. Ich bin mit meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 Nähmaschine da gut zufrieden: die hat einen richtigen Freiarm, viele verschiedene Füßchen, auch voll Klarsicht, nimmt ganz viele Garnsorten, ich brauche nur einen Oberfaden, ich muss keine weitere Maschine einrichten, sondern kann mit der Nähmaschine weiternähen, die Cover braucht Platz, den ich besser nutzen kann usw. Allerdings sehen die Nähte dann nicht aus wie bei einem Konfektionsshirt. Müssen sie bei mir auch nicht.
-
Schade, ich habe schon alle Tipps umgesetzt die ich damals finden konnte.
Dann bleibt sie im Schrank. Ich hab keine Lust mehr , mich mit dieser Cover zu ärgern und nähe lieber Säume usw. auch mit der Nähmaschine.
-
Nix mit schlechte Qualität. Webstoffe verziehen sich leicht in der Wäsche und beim Trocknen. Wenn das nur 1cm ist, ist das noch wenig.
Das kann man richten durch recken, also den Stoff länga ca 4fach falten und dann zu zweit diagonal ziehen, bis es passt.
Meine Mutter hat das mit der Bettwäsche nach jeder Wäsche gemacht und ich habe ihr oft dabei geholfen. Heute mache ich das auch noch bei Bedarf zusammen mit meinem Mann.
Und Stoffe aus der Vorwäsche hänge ich über den Metaltrockenständer, da sie sich auf der Leine gerne verziehen.
-
Mittlerweile haben auch viele Privatpersonen einen 3D Drucker zuhause, wir auch seit einem Jahr, einen einfachen. Neues Hobby meines Mannes.
Vielleicht einfach mal rumfragen im Freundes-, Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft?
Die einstundige Schulung dazu ist sicher sinnvoll, wir hatten gerade angangs auch schon Fehldruck.
-
Bei Leinen mit über 400g pro Quadratmeter hätte Die Waschmaschine vermutlich gar nichts mehr gesagt nachdem das Wasser drin gewesen wäre.
Bei 10 qm sind das dann 4 kg und bei 12 immer noch unter 5.
-
Was ist das für eine Miniwaschmaschine?
Hat das Leinen extreme Breite?
In 2 normalen Bettbezügen stecken schon über 8 m Stoff. Vielleicht sind die etwas dünner, aber dafür gehen in eine Maschine auch noch mindestens die Kissen und Laken mit rein.
Faustformel für Waschmaschinenfüllung ist, dass man über der zusammen gedrückten Wäsche noch die Faust drehen können soll. Scheint nicht zuviel gewesen zu sei , wenn du es rein gekriegt hast.
Ich kenne die Schlichte nicht, aber ich habe mal die Tipps gelesen
a) man soll neue Textilien eher kalt einweichen, um Apretturen zu entfernen
b) mann solle altes Leinen (gemeint ist wohl historisches Leinen) vor dem Waschen kalt einweichen, damit die Fasern sich vollsaugen können und nicht zu trocken dann brüchig werden.
Denke, die Waschmaschine hatte zu wenig Wassser. Man kann dann durch das Waschmittelfach Wasser nachgießen.
Gibt zu dem Wasser und dem Leinen in der Badewanner noch etwas Waschmittel - gut auflösen - und das Leinen gelegentlich bewegen - umwälzen.
-
-
Elastisches Einfassband kenne ich nicht....was ist das ?
An den Halsausschnitt wird normalerweise eine Einfassung genäht, die elastisch ist und etwas kürzer als der Ausschnitt. Das kann der Stoff mit Elasthan drin oder auch elastisches Kantenband, Falzgzmmi, elastische schmale Wäschespitze o.ä. Meist ist der Originalstoff am besten zu verabeiten, einfacher als diese Gummis.
Ich habe in Kaufshirts die Ausschnitte auf größere geändert. Da habe ich sowas genutzt, weil ich keinen passenden Originalstoff hatte.
Ich mag das nicht, wenn Shirts so kleine Halsausschnitte haben, das engt mich am Hals ein und sieht auch nicht so gut aus. Wenn ich nicht genug Zeit zu Nähen hatte, habe ich auch schon gekauft und geändert.
-
und ich halte die einfach für schlechter konstruiert als eine 2000. Anscheinend sind da auch viele nie richtig eingestellt worden und drehen als Gebrauchte viele Runden.
Ich habe 2009 eine Elna 434 Cover beim örtlichen Händler gakauft. Sie machte von Anfang an Probleme. Meines Erachtens gibt sie viel zu wenig Unterfaden in die Naht. Nur mit Bauschgarn gab es eine etwas brauchbare Naht die allerfings nur sehr wenig dehnbar ist. Ich mag die derzeit gar nicht mehr nutzen.
Kann man da was einstellen? Ich habe vor 2 Jahren nochmal bei dem Händler nachgefragt. Der Mechaniker meinte, da könne man nichts einstellen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]