Oh, schade.
Es gibt eine Färbemittelart, die häufiger Allergiepobleme macht. Hautärzte können darauf testen. Dann weißt du genaueres und kannst besser darauf reagieren.
Oh, schade.
Es gibt eine Färbemittelart, die häufiger Allergiepobleme macht. Hautärzte können darauf testen. Dann weißt du genaueres und kannst besser darauf reagieren.
Ich hatte meine damals auf dem Balkon auf dem Wascheständer liegen.
Der Gerechtigkeit halber: Es gibt noch mehr Läden, die Tencel führen. Was ich so in den letzten Jahren gesehen habe. Speziell bei den auf Outdoorstoffe spezialisierten Onlineshops.
Kurz gegoogelt: Mittlerweile gibt es ganz viele Stoffanbieter, die alle möglichen Stoffarten, auch Jersey, Sweat usw. in Tencel anbieten. Auch pur und nicht mit viel Baumwolle gestreckt wie bei dem Hinweisshop.
Danke, die speichere ich mir.
Schweizer Seiten schlägt Google in Deutschland nicht an vorderer Stelle vor.
Die 990 hat 8 Jahre gebraucht.
Welch ein Aufwand! Klar das das Ergebnis dann kostet ...
Billy Boy Thornton Gutes Licht ist zum Nähen sehr wichtig.
Ich habe im Nähzimmer mehrere Leuchtstoffröhren wie in Büros, aber dimmbar. Mein Mann ist gelernter Elektriker und hat mir die eingebaut. So kann ich das Licht nach Bedarf und Raumbereichen einstellen. Mittlerer Bereich reicht meistens für Näharbeiten, ggf. geht es sehr hell. Für gemütlich Musik hören kurz vorm Schlafengehen kann ich es auch stark dämpfen.
Noch ist es Röhrentechnik. Würden wir es heute bauen, würden wir LED nehmen.
Nähzimmer ist Werkstatt.
Da brauch ich nur funktionierendes Gerät und helles Licht, gerne in Lichtfarbe kalt.
Stylish ist da völlig überflüssig.
Ok, für dich.
Für mich ist das Nähzimmer "mein Zimmer", quasi mein Wohnzimmer. Ich halte mich da gerne auf, nicht nur zum Nähen. Z.B. wenn mein Mann im Wohnzimmer mal wieder Krimis und anderes guckt. Also mache ich mir es auch nett dort. Werkzeug kommt bei Nichtbenutzung in Schubladen.
Ich mag den Olfa Schneider in seiner Knallfarbe, so ist er gut zu sehen und kann sich nicht so leicht in den ganzen Nähsachen verstecken. Mich stört auch gar nicht, dass meine letztes Jahr gekaufte Fiskars Schere einen knallorangen Griff hat. Passt aber beides gut zu meiner dunkelgrünen Schneidematte. Und die passt wiederum gut zu dem großen Kleiderschrank in Kirschbaum-Furnier. Wobei ich die Schneidematte schon viel früher hatte. Und die Abdeckung für die Nähmaschine (Stoff) ist auch so schön dunkelgrün.
Ich mag das. Eine pinke oder lila Schneidematte käme mir nicht ins Haus, eine mittelblaue oder graue nur im Notfall.
Wir wollen bei "Hab ich selbst gemacht!" doch nicht lügen, nicht wahr
Habe ich nicht vor. Mir wäre wichtiger, endlich all die erträumten Kleidungsstücke für den allgemeinen Gebrauch zu haben, als mit selbstgemacht zu prunken. Ich mag/finde kaum noch Kaufkleidung. 🙈
Manchmal träume ich von einer Schneiderin, die mir hilft.🌬🌀👗
Ich habe den gezeigten Rollschneider, nachdem ich zuerst den einfachen von Olfa hatte. Den jetzigen finde ich viel angenehmer in der Handhaltung, und der Sicherheitseffekt ist für mich auch wichtig.
Die Olfa Rollschneidematte in grün 60 × 90 habe ich und das 15 × 60 Quiltlineal. Ich nutze es gern und oft, auch zum messen. Später habe ich mir noch die kleinere Matte 45 × 60 dazu gekauft, weil sie handlicher ist und oft reicht. Gelegentlich erweitere ich die Große damit.
Was mir an dem Link auffällt: Foto und Text passen nicht zusammen. Das Lineal ist nicht 15 × 60 und die Matte nicht 60 × 90, zu sehen an dem aufgedruckten Maßen.
Versteht man, was ich meine
?
Du meinst selbständig arbeitend, so inclusive Zuschneiden und so ? 😃 Man muß nur Stoff und Garn hinlegen und nachher das/die fertigen Teile einsammeln.
Versuche doch mal die Google Bildersuche, mit dem Bild nach ähnlichen suchen.
Ich kenne das Problem auch nicht.
Aber ich habe einen Gedanken: Kann es am Schleudern in der Waschmaschine liegen, insbesondere an hohen Schleudertouren? Das zieht ja recht kräftig an der Kleidung.
Geht am einfachsten mit PDF24 (kostenloses, aber gutes Programm, das im Browser benutzt wird)
Das empfehle ich auch. Nutze ich oft, um z. B. Websites oder Worddokumente in Pdf's umzuwandeln und gelegentlich auch weitere Funktionen.
wie, vermischen die Hersteller etwa mitunter andere Garne in Wolle ohne es zu deklarieren?
Es könnte irgendwo was versehentlich passiert sein, Reste in der Maschine von vorher, Schlamperei etc.
Ich denke nicht, das so was üblich ist, aber es wäre eine mögliche Erklärung.
Andererseits habe ich im Fernsehen einen seriösen Bericht gesehen, dass Labortests ergeben haben, dass ein hoher Prozentsatz von Kaschmir in Kleidung mit anderer Wolle gestreckt oder sonstwie gefälscht ist. Damit erkläre ich mir auch, dass meine teure Kaschmirstrickjacke von Gerry Weber kratzt und auch nicht wirklich warm ist. Wird gemacht, weil Kaschmir so teuer ist.
Aber Merino ist üblicherweise deutlich günstiger als Alpaka oder die anderen genannten Tiere. Erkärt das nicht so.
Ich heiß da nur anders.)
Ich ebenfalls.
Einmal hatte ich Merinowolle, die ich auch nicht vertragen habe.
Möglich ist auch, dass in die Wolle die von die nicht vertragenen Fasern vermischt waren.