also ich würde auch so zwischen 2000 höchstens 2200 dafür ausgeben.
So sehe ich das auch.
also ich würde auch so zwischen 2000 höchstens 2200 dafür ausgeben.
So sehe ich das auch.
Schon 3 km Faden auf der Spule verspricht viele Stunden Strickmeditation.
geteilt durch 27 sind das dann 111 m Lauflänge per 100 gr, also recht kurz . Aber das umkurbeln dauert ettliche Stunden ich hab es immer Etappenweise gemacht.
Das würde ich sehr gerne sehen.
Ich muss mich mal damit beschäftigen, wie Bild einfügen hier geht. Dann gerne
Oh ja, Frühlingsgrün ist meine Lieblingsfarbe, aber sie steht mir nicht.
Aber es ist sehr schön, das Körbchen.
Habt Ihr auch so ein "Problem", dass Ihr total auf eine bestimmte Farbe abfährt?
Magenta-Fuchsia. Da hab ich in diesem Frühjahr im Outlett einer kleinen Strickerei hier total feines Wolle-Viskosegarn, also Industrie-Strickgarn mit einem schönen geinen Glanz gekauft. Lauflänge 3000m auf 100g. Und das, obwohl ich mit dünnen Nadelstärken nicht stricken kann!
Das führte dazu, dass ich jetzt daraus eine Strickjacke stricke mit 27 (!) ganz feinen Fäden zusammengenommen plus 1 Faden Wolle in ca. Nadel 2.5. Die hält die Fädchen irgendwie zusammen. Das stricke ich mit Nadel 7, sieht schön aus, fühlt sich toll an und wird wohl recht schwer 1.5 kg in Gr. ca. 48.
Die 27 Fäden spule ich von 3 unterschiedlich vollen Konen (2 sind jetzt schon leer) in ettlichen Arbeitsgängen zu Knäulen auf meinem manuellen Wollwickler zusammen 🤪 😃.
weil er gelb war. Bei Gelb tiltet mein Gehirn komplett und NEIN wird aus dem Wortschatz getilgt.
Damit bist du dem Trend voraus. Nach den Trendmeldungen im Textilwirtschaft-Podcast kürzlich ist hellgelb eine Trendfarbe für den nächsten Sommer, also 2026.
Besonders umweltfreundlich finde ich das nicht - wenn man bedenkt, dass die Milchkuhhaltung mit dem bei der Verdauung entstehenden Methan zum Treibhauseffekt beiträgt (vom Energieaufwand bei der Faser-Herstellung ganz abgesehen ...)
Ich habe einen Fernsehbericht daüber gesehen. Man verwendet dafür Milch, die aus verschiedenen Gründen nicht für Lebensmittel genutzt werden kann und sonst weggeschüttet würde. Als sinnvolle Verwendung statt Müll.
die Plastikhülle hat sich einfach aufgelöst und kam mir entgegen gerieselt.
Du meinst den Kern innendrin? Das hab ich bei meinen älteren Konen, dem ersten Schwung vom Stoffmarkt 2009. Da bröckelt der Kern langsam auseinander, schon seit ettlichen Jahren. Einige sind schon nicht mehr benutzbar. Ich hab auch etliche Konen von Aldi und Lidl die sind ok.
Wow, sieht schon supertoll aus und edel-teuer.
Du kannst den Tellerock auch in 2 Teilen - Halbkreisen zuschneiden und Seitennähte machen .
Es wurde schon viel Gutes geschrieben.
Wenn du nicht reinstecken möchtest: Evtl so ein kurzes kasziges Oberteil, wie jetzt Mode ist: Relativ weit, aber nicht viel länger als der Bund.
ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.
Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.
Wenn ich mit meiner Hus knappkantig absteppen möchte, nehme ich meist den Standart'Klarsichtfuß B. Da lasse ich die Innenkante von der Aussparung im Füßchen an der Stoffkante entlanglaufen und stelle die Nadelstichlage entsprechend ein. Falls seitlich kein Stoff ist, was unterlegen für besseren Transport. Ich hab dafür Plastikstreifen. Es geht auch Pappe oder dickerer Stoff usw.
Husqvarna-Reißverschlußfuß
Welchen meinst du? Es gibt 2, die ich habe und zusätzlich wohl noch einen nahtverdeckten, den ich nicht habe.
schau mal hatte ich hier auch erwähnt....hast Du sicher nicht gesehen.
Doch, deswegen hab ichs geschrieben.
Ich habe mir vor ein paar Monaten dickere und dünnere Bauplane von Hornbach gekauft. Notfalls gibt es die auch per Versand.
Das sieht so cool aus!
Wie macht Ihr dass wenn Ihr Schnittmuster übertragen wollt ?
Nicht zu dünne Folie. Mit geeigneten Gewichten gegen Verrutschen beschweren
Die Seite besteht auf Cookies , daher kann ich nicht kucken. Die Brücke mein ich nicht, sondern die klappbare Hebamme, heißt evt. Höhenausgleich.
tools von Schnittenliebe
Ich hab eins von denen gekauft, es ist gut - deutlich besser als das von Husqvarna Viking, das mir zu klein ist. Was ähnliches meine ich als 3D-Datei gesehen zu haben.
Dann ist doch alles ok.
en nicht vorhandenen Anschiebetisch bei der b42, den ich ebenfalls gerne hätte, habe ich bei meinem Freund in Auftrag gegeben, der konstruiert und druckt mir einen im 3D Drucker
Klasse.
Bei Nahtkreuzungen muss es nicht der Daumen sein, eine "Hebamme" ist sicherer.
Ggf. kann der Freund gleich eine mitdrucken. Ich meine, entsprechende Dateien hab ich online gesehen.
Hab viel Freude an deiner neuen Cover.