Beiträge von Do-it

    Ich habe eine Methode gefunden die ich mal ausprobieren werde.

    Ein Molton- oder Badetuch auf den Tisch legen, darauf dann den Jersey und mit der Schere zuschneiden, dann soll nix verrutschen, bin gespannt. 😊

    So mache ich das schon seit Jahrzehnten. Ich habe immer 3 Lagen Moltonmatrazenauflage plus eine Lage Baumwollwebware oben auf meinen Zuschneide- und Bügeltisch. (3 Lagen wegen dem Bügeln.) Das bremst die Stoffe sehr gut.

    Dankeschön.


    Man muss einen Drechsler an der Hand haben, der sie nachfertigt.

    Glücklicherweuse ist das zu machen. Mein Mann hat sich vorigen Herbst eine Drechselmaschine gekauft, aber er ist noch nicht dazu gekommen. Zuviel andere Hobbys und Aufgaben, wie das halt bei jüngeren Rentnern ist. 😀


    Aber mit seinem neuen 3'D-Drucker ist er sehr aktiv. Damit ginge es auch.


    Das Spinnrad hatte ich mir geholt, nachdem ich in einem Strickforum gelesen hatte, dass die auch zum Zusammendrehen von Garn geeignet wären. Aber mittelfristig hab ich keine Zeit mich in das Thema einzuarbeiten.


    Mehrfädiges Garn verstricke ich jetzt auch unverdrillt und das Spinrad ist so dekorativ und nimmt wenig Platz weg.

    dass es noch eine fröhlichere Universalfarbe gibt

    Ja, grau passt auch zu vieles, von YKK gibt es da mehrere Farbtöne. Schlamm 561 oder Sand 672 bieten sich auch noch an. (Olivgelb und hellkaki gibt es nur als feine Spirale.)


    Da fällt mir ein, Heinrich Obermüller Kurzwaren Rendsburg hat auch RV, hab ich dort schon bestellt. Dort kaufe ich mein Amann Garn.

    Schwarz geht bei RV für vieles.


    Deshalb hat Do-it auch ne Farbkarte.

    Ich hab Jacken mit Zipp-IN-Innenjacken in Planung, wie ich das früher von Outdoor-Firmen wie Mammut und Jack-Wolfskin hatte. Die hatten die Vislon-RV von YKK drin. Weil ich das nicht mehr passend kaufen kann, hab ich das in der verstärkten Planung zum Herbst. Material ist schon vorrätig.


    Und diese RV mit Wendeschieber, Zweiwege usw. krieg ich hier nicht. Darum hab ich im Frühjahr erst die Farbkarte bestellt und später die RV.

    danach wollte ich eh noch fragen.

    Nähmit, Bal Kurzwaren in Wuppertal (meistens Noname, aber günstig), Extremtextil - die haben YKK, aber wenig Farben. Bei denen kaufe ich meine RVs. Ich habe ein Faible für YKK und hab deren Origenal-Farbkarte.


    Natürlich gibt es da noch mehr Händler in Netz.


    Schieber verschiedener Marken sind meistens nicht kompatibel

    So ist es - aber im Notfall hilft probieren. So hab ich diesen Frühjahr den RV-Schieber von meiner Lieblings-Steppweste ersetzt.

    Es gibt Meterware-RV auch in robuster mit dickerer Raupe. Du könntest da die 5 - 6 mm Raupe nehmen. Diese Stärke wird gern für Polsterbezüge und größere Taschen genutzt, geht natürlich auch für kleinere Täschchen.


    Vielleicht musst du es online bestellen. Ich weiß da mehrere Bezugsquellen.

    Ich hab auch Interesse am Spinnen und mir letztes Jahr ein gebrauchtes Spinnrad organisiert. Leider ist das wohl ein Flachsspinnrad mit kleiner Spule, obwohl ich Wolle spinnen möchte. Und leider hab ich noch keine Zeit gefunden, mich mit dem Spinnen zu beschäftigen. Aber ich nähe und ich stricke.

    Jetzt soll noch mal 3mm Filz dahinter und ganz hinten dran 2 Streifen 20mm Klett-Hakenband nebeneinander.

    Achtung: Du musst erst den Klett auf die untere Schicht Filz nähen und dann die beiden Filzschichten am Rand aufeinander.


    Als letztes genäht durch alle beiden Schichten sieht man die Klettnähte mitten durchs Stickmotiv, das will man nicht. Damit muss das Klett nur auf eine Schicht Filz, das sollte gehen.

    Wenn ich da ergänzen darf: Ein Zusatzprogramm ist (zumindest unter Windows 11) nicht mehr erforderlich.

    Danke. Ich habe noch Windows10. Das 11 habe ich getestet und fand es nervig, so dass ich schnell zurück bin, solange das noch ging.


    PDF24 kann aber auch diverse andere nette Sachen, die bei Adobe extra kosten.


    Jetzt hab ich mal nachgesehen: Microsoft Print to Pdf gibt es auch schon unter Windows10.


    Somit ändere ich meine Anleitung: Ihr könnt Websiten ganz einfach als Pdf speichern, indem ihr mit STRG und P "Drucken" aufruft und dann "Microsoft Print to Pdf" als Drucker auswählt. Dann wird gespeichert und nicht ausgedruckt.

    , ja, das ist eine gute Idee, sich so einen Ordner auf dem PC anzulegen und solche Anleitungen dort abzuspeicher

    So was habe ich auch schon länger, nachdem mir nach wenigen Jahren gespeicherte Links ins Leere gingen, weil die Blogs o.ä. nicht mehr bestanden.


    Andere Möglichkeit: Speichern einer kompletten Webseite als PDF. Ich habe das Gratis-Programm Pdf24 auf dem PC, das ist vielseitig nützlich.


    Pdf speichern geht so: Gleichzeitig die Strg-Taste und Taste p drücken, es geht das Druckprogramm auf. Pdf24 als Drucker wählen und ok. Dann angeben, wo und unter welchem Namen speichern, ok und fertig ist es.

    in der Regel lieb ich's einfach zu sehr, das Nähgarn passend zur Stofffarbe zu haben...

    Ich auch. Und ich liebe es, meinen Vorrat an Garn zu haben, so dass ich auch für spontane Änderungen und Reparaturen das passende Garn da habe.


    Ovi-Konen brauchen die meisten HS nur in sehr wenigen Grundfarben. Ich hab seit 2008 noch keine Ovi-Kone leer, nur einige aussortiert, weil der Kern brüchig ist und die nicht mehr sauber ablaufen.

    aber bei Overlock und Cover (Greifer) überwiegend No-Name-Garn geholt wird

    Ich hatte auf Empfehlung des Nähmaschinenhändlers Amann Serafil. Das ist sehr glatt und fein gesponnen. Ich mochte es gar nicht. Die Nähte waren so hart, und von den Konen rutsches es leicht runter.


    könnte ich ja vielleicht in der Overlock in den Greifer verbrauchen...

    Ja klar.



    es fusselt nur relativ stark die Maschine voll. Ist vielleicht immer so, wenn ein Garn eher weich ist?

    Für mich ein Zeichen für einfachere Qualität.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]