Reine Schnellnäher älterer Bauart wie Pfaff 134/234, Adler 96/196/296 werden teilweise für 'nen Appel und nen Ei' angeboten.
Eine Adler 196 mit Singer-Kupplungsmotor habe ich mal für 50,- Euro 'geschossen' (zwei kleine Haushaltsmaschinen gab's kostenlos dazu), das Umrüsten des 380V Drehstrommotors auf 230V hat dann nochmal 20,- Euro plus Gehirnschmalz und Zeit gekostet. Die Maschine hat bei Vollgas dann mit ca. 4.500 Stichen/Minute genäht.
Eine kleinere Riemenscheibe und ein passender Keilriemen haben dann zusammen nochmal 20,- Euro gekostet und die Geschwindigkeit auf 'nur' noch 2.800/min heruntergebracht.
Immer noch verdammt schnell.
Die Belastung für Nadel und Faden sollte man nicht unterschätzen. Ein 30er Garn, dass ich auf einer Tretmaschine problemlos mit 110er Nadel verarbeiten kann, ist mir auf dem Schnellnäher ständig gerissen, selbst mit 120er Nadeln (1a Qualitätsnadel mit einwandfreiem Nadelöhr), erst mit 130er Nadel hat es dann funktioniert.
Seit der Beschäftigung mit der Adler habe ich Hochachtung vor den Näher(innen), die diese Teile beherrschen und damit gerade Nähte produzieren können.