Beiträge von kledet

    Mit dem chaotischen Körbchen meinte ich das Abmachteil, womit man den Freiarm freilegt. da ist ein Fach drin, und es hat keine Unterteilungen wie bei der Select 4.0 oder ein Brettchen mit passgenauen Lücken für die Füße.. :)


    Das Fach müsste dieses sein. Eigentlich eine Schande, dass an solchen Sachen gespart wird, das Teil dürfte in der Herstellung im Cent-Bereich kosten. Bei einer 99,- Euro Maschine könnte ich das ja verstehen, aber bei einem 600,- Euro-Gerät :confused:

    ich war eben im Laden ! Als ich ging, hatte ich ne Pfaff select 3.2 in meinen Armen..
    und sie näht Cord wie nix :D das was ich haben wollte !! Danke für eure Meinungen. Es ist nicht exakt das geworden, was ich wollte. Und trotzdem bin ich happy.


    Schön, die Pfaff Select Reihe ist ja nur eine Weiterentwicklung der Pfaff Tipmatic Serie und die alten Pfaff Tipmaticen werden aktuell als baugleiche Gritzner verkauft. Solide, ausgereifte Maschinen ohne modernen Schnickschnack, aber mit hochwertigem Doppelumlaufgreifer.
    Apropos: Dieser an sich tolle Doppelumlaufgreifer braucht regelmäßig einen Tropfen Öl, ca. alle 20 Nähstunden oder einfach nach jedem Projekt und du brauchst einen neuen Satz Unterfadenspulen, die alten Spulen passen nicht mehr.

    Zur Oekaki habe ich 'drüben' auch Bedenkliches gelesen. Es soll ja gerade keine Maschine für 1, 2 Jahre werden.


    Durchstichkraft und guten Transport bieten auch die Gritzner DFT-Modelle, die 1035 (und eventuell die 1037) etwas unter und die 6122 etwas über dem Budget. Optisch old school und ohne Schnickschnack, aber bei Cordhosen und Taschen in ihrem Element.

    Hallo,
    der Nadelkolben wird beim üblichen Nadelsystem 130/705H dicker und die Abflachung kleiner, je stärker die Nadel ist.
    Bei der 70er Nadel ist der Kolben etwa 1,5 mm dick, bei einer 110er Nadel etwa 1,7 mm.
    Wenn man die dünnste und dickste Nadel aus dem eigenen Fundus nebeneinander legt, kann man es ganz gut erkennen.


    In Kombination mit entsprechend enger Nadelhalterung wird so verhindert, das die Maschine mit zu dicken Nadeln benutzt wird.
    Es gibt da aber eine gewisse Streuung. Es könnte also sein, dass eine 110er Nadel eines anderen Herstellers so gerade noch reinpasst.


    Drüben auf der anderen Seite des Forenteichs hatte ich mal ein Diagramm nach Messungen eigener Nadeln gepostet, das zeigt es eigentlich ganz gut:
    nadelstaerke2.jpg

    Gestern abend hatte ich Gelegenheit zum Nachschauen. Ist ein ziemlich antik anmutendes Monstrum mit Typenschild "Pfaff 115-45B L". Hat einen Motor, der einer Waschmaschine zur Ehre gereicht, und geht durch dick und dünn. Für meine Haushaltsmaßstäbe aber "too much".

    Das glaube ich. Aber wenn du mal Leder oder Feuerwehrschläuche o.ä. verarbeiten willst musst du deine neue Brother nicht damit quälen.

    Moin zusammen,
    das Spiel mit der blind gekauften Nähma hab ich durch, ich habe die falsche dann später mit Verlust weiterverkauft und meine Frau hat sich dann eine gute gebrauchte ausgesucht. Seitdem höre ich am Nähtisch nur noch Flüche wenn mal wieder 5 cm vor Nahtende das Garn alle ist.


    @Tscho: Hat deine Frau eine Freundin/Mutter, mit der sie schon mal gemeinsam näht? Dann könnte man diese Person mal einzuspannen versuchen, um herauszufinden, welche Overlock deiner Frau gefallen könnte.


    Von der Gritzner lese ich auch nur gutes und in der Preisklasse bis ca. 500,- Euro gibt es dann kaum besseres.


    Ein gutes Einführungsbuch zum Overlocken könnte ja noch mit unter dem Baum wandern ...

    Moin Detlef, ganz ehrlich: Bislang habe ich noch nie einen verstellbaren Nähfußdruck vermisst.

    OK, aber ich hatte mal irgendwo gelesen:

    Nähfußdruck: ist bei Brother oft fabrikmäßig recht stark, aber ich bin mir bei der Preisklasse sicher, dass man den verstellen kann...


    Den kann man bei der 1040 elektronisch verstellen in 4 Stufen, ich weiß nur nicht, wie einfach oder kompliziert das ist. Ob die Maschine den einmal gewählten und als alltagstauglich empfundenen Wert speichert oder nach jedem Stromausfall wieder bei 0 oder 4 anfängt, das würde ich mal probieren, wenn es meine werden sollte.


    Die alte Handwerkermaschine im Keller könnte eine 138 sein, sie hat einen Kniehebel und mehr braucht man eigentlich nicht für alles, was du machen willst. Die 1500 Stiche/min der Brother PQ 1500 toppt die 138 mit links und angezogener Motorbremse. Nur die Knopflochfunktion ist halt old school und braucht reichlich Übung bis es gut aussieht, da ist man mit einer modernen computergesteuerten natürlich viel schneller und entspannter fertig.
    Auch das Wegräumen der Maschine gestaltet sich recht aufwändig ;)

    Meine Frage: sie hat nur die Geradstichplatte mit kleinem Loch für die Nadel. Bewegt der Zickzack-Apparat den Stoff hin und her? Braucht man keine Stichplatte mit breiterem Loch?

    Ja, der Stoff wird nach links und rechts geschoben, dadurch kann die Geradstichmaschine auch Zickzack und mit dem passenden Buttonholer sogar Augenknopflöcher :D


    Was soll ich tun? Anlasser auseinandernehmen?

    Besser ist das, du hast ja schon Erfahrung damit:

    Vor vielen Jahren hatte ich das mal bei einer Maschine, da musste im Anlasser ein Funkentstörkondensator ausgetauscht werden.

    Geht gar nicht! Reklamation. Wenn das ein korrektes Stichbild sein soll, ist W6 für mich schon mal völlig ausgeschlossen.

    Das Gewebe in #97 ist relativ grob und die Stiche sind um maximal einen Webfaden versetzt, das sieht unruhig aus, ist aber m.M.n. ok.
    Im Zickzack sieht man manchmal den Unterfaden nach oben gezogen, da ist die Fadenspannung ungleichmäßig. Aber ist es bei anderen Maschinen der Einstiegsklasse wirklich besser??
    Ich würde gerne auf gleichem Material mal eine Elna 1000, Sew Fun/Zebra/Green oder eine mechanische Singer sehen, ob die das wirklich sauberer hinbekommen. Selbst hochwertige alte Maschinen aus der Klasse zwei, drei Monatsgehälter Kaufpreis zeigen teilweise auf dünnem, zweilagigen Gewebe eine leicht schwankende Fadenspannung im Zickzack. Dann wird die Oberfadenspannung so angepasst, dass die Verschlingung auf jeden Fall auf der Unterseite der Naht liegt und 'gut so'. Ist die Naht dann zu locker, ziehe ich die Unterfadenspannung etwas an und regele die Oberfadenspannung nach.


    Du verstellst doch nicht etwa alle 3 Stiche die Stichart??? Das sind doch total viele Aussetzer in der naht.....


    @CeTa: Sind das in #76 jetzt Stichaussetzer oder hast du alle drei, vier Stiche von Zickzack- auf Geradstich umgestellt?


    Was ich noch anmerken möchte: vielleicht erwartet w6 von seiner eigenen Maschine ja kein besseres Bild und sagt deshalb, das alles in Ordnung ist...?

    s.o.

    Die Pfaff Select Maschinen unterscheiden sich doch wohl nur durch die Anzahl der Stiche und eventuell durch die Art der Beleuchtung (neu: LED), daher sollte die 4.2 (oder 3.2) genauso kraftvoll sein wie die 3.0.


    Der Trafo und der Transport nach Amiland kosten ja auch Geld und der Wiederverkaufwert der Pfaff Maschinen ist doch eigentlich gut, daher könnte es sein, dass der Aufpreis gar nicht so hoch ist.


    Btw (OT): Lassen die dich denn überhaupt ab Januar noch ins Land? :confused:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]