Hallo,
Ob ich einfach mal wagen sollte, die 351 komplett auseinanderzunehmen? Wenn ich Fotos von jedem Schritt mache, dauert es zwar länger, aber dann kriege ich sie auch wieder zusammen, Aber was, wenn nicht?
ich habe schon eine Menge Maschinen komplett zerlegt, das dauert - ohne Beweisfotos - so ca. eine bis ein paar Stunden, je nachdem, wie sanft man zu Werke geht und wie viel dabei kaputt gehen darf.
Eine von diesen Maschinen habe ich tatsächlich wieder zusammengebaut und zum Laufen gebracht, es war eine alte Kayser L, eine recht einfach aufgebaute Schwingschiffchen-Maschine, auch VS (Vibrating Shuttle) genannt. Bis sie dann auch wieder gut genäht hat, hat es aber einige Zeit und Fehlversuche gebraucht.
kayser L Front.jpg
Bei moderneren Maschinen, und dazu zähle ich alles, was mehr als Geradstich und Zickzack kann, beschränke ich mich beim Zerlegen auf das unbedingt notwendige, da z.B. diese Zierstichautomatiken teilweise recht komplex aufgebaut sind.
Ich glaube nicht, dass man so eine komplett zerlegte Maschine wieder richtig zusammengebaut bekommt, wenn man keine zweite, intakte Maschine daneben stehen hat.
So viele Fotos, dass man alles wichtige dokumentiert, kann man kaum machen - oder es dauert Tage statt Stunden, das Teil zu zerlegen,
Wenn es um das reine Zerlegen geht hätte ich noch ein oder zwei defekte Nähmaschinen hier stehen, die ich gerne abgebe.
Hier mal eine zerlegte Phoenix 50:
Phoenix_50_in_Teilen_.jpg