Beiträge von kledet

    Hallo Silvia,

    hab ich das richtig gelesen? Ich brauche einen Motor, der links rum läuft? Kann ich auf einen gebrauchten zurück greifen oder doch lieber einen neuen?

    ja, du brauchst einen linksdrehenden Motor.
    Ob neu oder gebraucht ist recht egal, den TUR2 z.B. gibt es immer noch in neu zu kaufen. *)

    Entscheidend ist, dass der Halter mit der 230 harmoniert.

    Letztens bin ich fast an einem - eigentlich guten - 90W YDK Nähmotor verzweifelt, weil der Halter zu stark gekröpft war und dadurch der Keilriemen an der 230 sehr schräg lief.

    Falls du einen interessanten Motor gefunden hast kannst du mir die Bezeichnung/Foto durchgeben und ich teste dann an einer meiner 230er, ob er passen könnte.


    Ich würde aber erst mal das Treten üben, damit ist man auch verdammt fix unterwegs. Ich habe so schon über 900 Stiche/min gemacht, das schaffen die meisten preiswerten, aktuellen Haushaltsmaschinen nicht.


    *)Bei gebrauchten Motoren besteht natürlich immer das Risiko, dass sie einen Defekt haben. Das geht von Verschleiß durch intensive Nutzung über defekte Kondensatoren, gebrochenen Bakelit-Steckern und durchgescheuerten Zuleitungen bis hin zum fehlenden Anlasser oder einem Anlasser, der sich nur sehr schlecht regulieren lässt (was meist an gebrochenen Kohleplättchen liegt).

    Hallo und Glückwunsch zu der 230,

    den Riemen eher zu lang als zu kurz machen. Wenn er zu stramm ist belastet man die Lager zu doll.

    Wenn er dann durchdreht, den Riemen einen Zentimeter kürzen und nochmals probieren.


    Wenn du die Stromversorgung für das Licht aus dem Rucksackmotor holen willst, solltest du darauf achten, dass der Motor das unterstützt. Z.B. die Acel/Aspa Tur2 und auch die alten Elte-Motoren unterstützen das, ebenso einige andere, meist ältere Motoren.


    Die 230 läuft - zumindest im Gerad- und Zickzackstich bei ausgeschalteter Automatic - so leicht, dass man auch gut im Tretbetrieb klar kommt.

    Gerade einen Ölmangel merkt man dann viel schneller, als wenn man einen Motor anklemmt.


    @Reißverschlussfuß: Eventuell hast du von einer anderen Maschine noch einen alten Fuß, der passen könnte.

    Hallo,

    in geschätzt 90% aller Fälle liegt es daran, dass die Nadel falsch eingesetzt oder eine falsche Nadel eingesetzt wurde.

    Die lange Rille muss nach links zeigen, der Faden wird von links nach rechts eingefädelt.

    Wo gibts in Doetinchen Stoffe?

    Auf dem Wochenmarkt, jeden Dienstagmorgen.

    Wir fahren über s'Heerenberg, parken auf dem Paarkeerplaats Varkensweide und laufen dann durch die Fußgängerzone dorthin.

    Ich schätze, es waren beim letzten Mal so 30 bis 50 verschiedene Stoff-Stände vom Jerseyramsch-Coupon bis hochwertige Polsterstoffe in großer Auswahl, dazu Kurzwaren, Gemüse, Käse, Blumen und ca. vier Stände mit Backfisch und Kibbeling :dafür:.


    Auch der Wochemarkt in Nijmegen am Montag ist empfehlenswert für Stoffkäufe.


    Ich meinte übrigens Doetinchem.

    Hallo Walter,

    das mit dem Hemd war eigentlich ironisch gemeint.


    So groß ist da mein Leidensdruck aber nicht.

    Größe 39/40 von der Stange passt meist ganz gut bei mir, solange sie nicht "slim fit" oder so sind, nur die Ärmel sind i.A. etwas zu lang.

    Mein nächstes Ufo wird darum ein selbstgenähtes Hemd mit genau passenden Ärmeln. Das Schnittmuster habe ich schon zusammengeklebt, der Stoff ist gekauft (reicht für zwei Hemden und hat in Doetinchem/NL 2 € gekostet) und gebügelt, aber zu mehr hat es noch nicht gereicht.

    Es muss einfach, zuverlässig und chic sein - so wie meine Brother PQ 1500S :herz: ...

    Einfach, zuverlässig und chic, also eine Pfaff 260! :biggrin:


    Vermutlich nähen die Pfaff 130 und 260 (und meine Phoenix 249 sowieso) immer noch, wenn die Brother PQ 1500S längst im Schrottcontainer gelandet ist :mechanicus:.


    Es gibt zum Glück so viele verschiedene Maschinentypen, dass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas passendes dabei ist :daumen:

    Muss man eine Maschine soweit zerlegen? :confused:

    Muss man sich seine Hemden selber nähen? :confused:


    Es hilft halt, den Aufbau und die Funktion besser zu verstehen und es macht (mir) (gelegentlich) auch Spaß.


    Modernere Maschinen zerlege ich nur für die Entsorgung, also Alu, Stahl, Kunststoff usw. möglichst "sortenrein" trennen.

    Hallo,

    Ach ja:

    schau doch mal auf den einschlägigen Plattformen wieviele W6 zum Verkauf stehen und wieviele Brother 350 SE...

    Meine Erfahrung: die „guten“ Maschinen gibt es kaum und nur selten als Gebraucht/Privatangebot...

    dann dürfte es auch keine Pfaff 260 als Gebrauchtangebot geben ...


    Ich glaube, dass von der W6 N3300 zunächst mal viel mehr Maschinen verkauft wurden und werden als von der Brother 350 SE und dementsprechend das Angebot bei ebay und Co. viel größer ist.

    Außerdem ist der Ausgangspreis der Brother schon mal viel höher als der der W6, die Wahrscheinlichkeit der Spontankäufe oder als Geschenk ist viel kleiner als bei der 300,- Euro Maschine, die dann entsprechend oft halt auch wieder abgegeben wird.


    Es könnte natürlich auch sein, dass Maschinen, die nicht/kaum im Gebrauchtmarkt zu finden sind, einfach schon vorher kaputtgegangen sind und deshalb nicht mehr gehandelt werden ;)

    Hallo,

    Ob ich einfach mal wagen sollte, die 351 komplett auseinanderzunehmen? Wenn ich Fotos von jedem Schritt mache, dauert es zwar länger, aber dann kriege ich sie auch wieder zusammen, Aber was, wenn nicht?

    ich habe schon eine Menge Maschinen komplett zerlegt, das dauert - ohne Beweisfotos - so ca. eine bis ein paar Stunden, je nachdem, wie sanft man zu Werke geht und wie viel dabei kaputt gehen darf.


    Eine von diesen Maschinen habe ich tatsächlich wieder zusammengebaut und zum Laufen gebracht, es war eine alte Kayser L, eine recht einfach aufgebaute Schwingschiffchen-Maschine, auch VS (Vibrating Shuttle) genannt. Bis sie dann auch wieder gut genäht hat, hat es aber einige Zeit und Fehlversuche gebraucht.

    kayser L Front.jpg


    Bei moderneren Maschinen, und dazu zähle ich alles, was mehr als Geradstich und Zickzack kann, beschränke ich mich beim Zerlegen auf das unbedingt notwendige, da z.B. diese Zierstichautomatiken teilweise recht komplex aufgebaut sind.


    Ich glaube nicht, dass man so eine komplett zerlegte Maschine wieder richtig zusammengebaut bekommt, wenn man keine zweite, intakte Maschine daneben stehen hat.

    So viele Fotos, dass man alles wichtige dokumentiert, kann man kaum machen - oder es dauert Tage statt Stunden, das Teil zu zerlegen,


    Wenn es um das reine Zerlegen geht hätte ich noch ein oder zwei defekte Nähmaschinen hier stehen, die ich gerne abgebe.


    Hier mal eine zerlegte Phoenix 50:

    Phoenix_50_in_Teilen_.jpg

    Hallo,

    jetzt müssen wir mal unterscheiden.

    ... und den Fadenabschneider hatte ich schon an meiner Privileg.

    ABer wie ich gerade gelääääärnt habe....meine Mom hat ja doch einen Fadenabschneider an ihrer Riccar. Das Ding ist an der Nadelstange. Hab mich schon über den Schlitz gewundert....:confused:

    einen Fadenabschneider haben sehr viele Maschinen, und das schon seit Hundert Jahren oder so. Also ein kleines Messer über dem Nähfuß oder links am Maschinenkopf o.ä.

    Man führt die Nähfäden zum Messer, zieht ein bisschen und die Faden sind getrennt.


    Der Fadenschneider der Passport 3.0 und die Fadenscheren anderen Maschinen sind motorgetrieben und reagieren auf Knopfdruck.


    Das scheint ja auch +/- gut zu funktionieren, nur möchte ich nicht in 20 Jahren oder so die kleinen Mechaniken und Motoren, die diese Schneidvorrichtungen antreiben, austauschen müssen.

    Gut - man muss sie dann ja nicht mehr nutzen und vielleicht ist bis dahin ja auch etwas ganz anderes an der Maschine kaputt gegangen.

    Hallo,

    die Gritzner 4.2 ist kaum noch zu bekommen, wie die anderen guten Gritzner Maschinen auch (1035, 1037, 6122, 6152).


    Ich würde mir auch mal die Ambition 610 und die Creative 1.5 (mit Stickfunktion) anschauen.


    Sind zwar etwas teurer als die Passport 2.0, aber so wie ich lese, soll die neue dann ja auch wieder eine lange Zeit halten und beide haben rechts der Nadel mehr Platz als die kleine Passport.


    Vielleicht kann einem der Händler auch sagen, bei welcher Maschine man die alten Spulen und Nähfüße weiternutzen kann, dass kann ein paar Euro sparen.


    Über den Fadenschneider lese ich sowohl begeisterte Kommentare als auch solche von Leute, die genervt sind, weil das Teil nicht mehr richtig funktioniert.


    Wenn man nur gelegentlich näht und nicht im Accord arbeiten muss, würde ich auf so ein Gimmick verzichten, aber ich bin auch nur ein Mann ;)

    Hallo nochmal,

    wenn es nicht unbedingt eine Featherweight, sondern nur eine alte schwarze Singer sein soll:
    Einfach im Kleinanzeigenmarkt schauen, was dort so angeboten wird, dann findet man zwischen "zu verschenken" und 50,- Euro teilweise wunderbare und gut erhaltene Maschinchen.

    Hallo,

    so eine?

    Oder geht auch eine mit Flachbett? Die ist meist billiger -> klick.


    Erste Adresse für so etwas ist halt ebay.

    Ansonsten ebay-kleinanzeigen, marktplaats.nl, willhaben.at oder ricardo.ch, je nach Wohnort.


    Wenn man jemanden findet, der so ein Schätzchen verkauft, ohne zu wissen, was er/sie da für ein Schätzchen hat, kann man auch deutlich billiger an eine Featherweight kommen.


    Manchmal sind auch die Fotos sooo unscharf, dass nur das geübte Auge erkennt, was da für eine Maschine angeboten wird. Da kann man schon mal ein Schnäppchen machen.


    Man sollte allerdings in der Lage sein, die üblicherweise marode Elektrik der ca. 80 Jahre alten Maschinen in Stand zu setzen, oder zumindest jemanden kennen, der einen kennt, der das für einen machen kann.

    Hallo,

    da ist keine Kapselhalterung.

    Man kann den Greifer herausnehmen und reinigen, genau wie die Greiferbahn.

    Dann einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben und alles wieder zusammenbauen.


    Evtl. ist an der Mechanik etwas verstellt nach dem Nadelbruch.

    Wenn die Anrufer deutsch sprechen fange ich inzwischen immer an, denen einen DSL-Vertrag anzudrehen und sie voll zu quatschen :motzen: - klappt ganz gut :blah:

    Also nein, einen Vertragsabschluss habe noch nicht geschafft, dafür aber einen Verbindungsabbruch :pfeifen:


    Bei den vermeintlichen Microsoftlern lege ich nach einem "Sorry" einfach auf.


    Trillerpfeifen sollen auch ganz gut funktionieren ... sind keine gute Idee! (-> #25)

    Hallo,

    das dürfte eine Pfaff hobby 351 sein.

    1970er Jahre dürfte passen, evtl. 80er.

    Relativ einfache Maschine aus dem unterem Preissegment, aber immer noch besser als die heutigen Maschinen aus dem unteren Preissegment.

    Hallo,

    die meisten Nähgarne bestehen aus Kunststoffen (meist Polyester), nur wenige davon aus dem Recycling (z.B. Gütermann rPET aus PET-Flaschen).

    Müssten wir nicht Nähseide oder Baumwollfaden nehmen?Leinen wäre auch gut, aber den gibt es meist nur in Stärke 20 und dicker, da streiken praktisch alle Haushaltsnähmaschinen.

    Moin,

    Und deswegen verbietet er es vorsichtshalber komplett.

    kann er machen, muss man sich aber nicht dran halten.

    Mutwillig die Mietsache zerstören darf man natürlich nicht, aber Wohnen mit allen üblichen Facetten inkl. moderatem Bohren und Dübeln darf man schon, dafür zahlt man ja schließlich Miete.

    Ich habe unseren Mietern allerdings untersagt, in einem knapp 1 Meter breiten Streifen der Außenwand zu bohren, weil dort unter Putz Strom- und Netzwerkleitungen vom Keller zum Dachboden laufen.


    Analog kann man ja auch Schüler/inne/n verbieten, in der Schule zu reden oder zu schreiben, weil die Gefahr besteht, dass da geistiger Müll austritt.


    Obwohl :confused:, warum eigentlich nicht :pfeifen:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]